150. Geburtstag

Klimt erhält Zentrum am Attersee

Teilen

Zentrum zeigt  die Beziehung Gustav  Klimts zu seiner Sommerfrische.

Ein neu geschaffenes Gustav Klimt-Zentrum (GKZ) wird exakt zum 150. Geburtstag des Jugendstilmeisters am Samstag in Kammer am Attersee im Bezirk Vöcklabruck (Oberösterreich) seine Pforten öffnen. Dort soll die enge Beziehung des Künstlers zu seiner Sommerfrische im Salzkammergut dokumentiert werden. Der Projektbetreiber, der Verein "Klimt am Attersee", kann sich dabei auf eine Kooperation mit dem Wiener Leopold Museum stützen.

Klimt zur Sommerfrische am Attersee
Klimt (1862-1918) verbrachte die Sommermonate zwischen 1900 und 1916 regelmäßig am Attersee, er wurde zu seiner Wahlheimat. Dokumentiert ist seine Notiz "Ich sehne mich nach hinaus wie noch nie". Dort entstand der überwiegende Teil seiner über 50 bekannten Landschaftsgemälde. Schon 2003 wurde ein Klimt-Themenweg am Attersee eingerichtet. Mit dem neuen rund 150 Quadratmeter Ausstellungsfläche umfassenden Klimt-Zentrum soll das Thema vertieft werden. Es ist in einem Gebäude gemeinsam mit einem Klimt-Shop und -Kaffeehaus sowie dem örtlichen Tourismus-Büro untergebracht und befindet sich neben der berühmten vom Künstler gemalten Schloss-Allee.

Kunstwerk "Am Attersee" kehrt heim

Zur Eröffnung kann das GKZ mit einer besonderen Attraktion aufwarten: Eines der Meisterwerke von Klimt, "Am Attersee" (1900), kehrt für zehn Tage an den Ort der Entstehung zurück. Gezeigt werden überdies unter anderem erstmals exakte Kopien der über acht Meter langen Werkzeichnungen für das berühmte Stocletfries, die dank einer Kooperation des Leopold Museum mit dem MAK eigens für das Zentrum hergestellt wurden. Klimt hat die Entwürfe zum Stocletfries nachweislich in der Villa Oleander in Kammer am Attersee erarbeitet. Dazu kommen noch rund 30 Original-Zeichnungen und persönliche Gegenstände. Außerdem ist ein umfangreiches Begleitprogramm unter anderem mit Spezialführungen und die Aufführung eines Klimt-Filmes geplant. In der Galerie von Käthe Zwach - sie ist auch die Präsidentin des Vereines "Klimt am Attersee" - ist eine Sonderausstellung mit Fotos des Doyens der österreichischen Fotografie, Erich Lessing, zu sehen, der sich auf die Spuren von Klimt am Attersee gemacht hat.

Partnerschaft mit Leopold Museum in Wien
Elisabeth Leopold von der Leopold Museum-Privatstiftung und der Managing Director des Museums, Peter Weinhäupl, sagten in einer Pressekonferenz am Freitag im neuen Zentrum volle Unterstützung zu. Weinhäupl ist auch Kurator des GKZ. Das Museum, das selbst derzeit die Schau "Klimt persönlich. Bilder-Briefe-Einblicke" zeigt, besitzt sieben Klimt-Gemälde und zahlreiche Zeichnungen, die künftig als Leihgaben zur Verfügung gestellt werden sollen. Weitere kommen von Privatpersonen, die anonym bleiben wollen.

Info
Alle Informationen rund um das neue Klimt Zentrum am Attersee, sowie den küftig laufenden Ausstellungen erhalten Sie unter www.klimt-am-attersee.at.

Die Kultur-Highlights des Jahres 2012

Von Thomas Bernhard bis Constantin Brancusi reichen die Pläne, die der neue Leiter der Kunsthalle Wien, Nicolaus Schafhausen am 10. Jänner bekannt gegeben hat. Ein reduziertes, eher divers wirkendes Programm, das mit dem in den Presseunterlagen formulierten "prägnanten Profil" ("Thematische Gruppenausstellungen, Einzelpräsentationen internationaler KünstlerInnen, Retrospektiven bekannter VertreterInnen der Gegenwartskunst sowie Ausstellungen bislang noch weniger bekannter KünstlerInnen") noch nicht viel zu tun hat. In-Künstler findet man im Gegensatz zu früher nicht. Schafhausen: "Es geht selbstverständlich nicht um die Replizierung von Trends, sondern um die Kenntnis der Diskurslage."



  
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten