Schrott & Partner singen herrlich. Aber: Claus Guths Inszenierung ist ärgerlich.
Als in der Pause Erwin Schrott und seine prominenteste Zuschauerin, Anna Netrebko , an der Straßenfront des Festspielhauses posierten, fanden Kameraleute, Fotografen, Publikum ihr Festspielereignis. Schrott hatte sich dafür sogar ein T-Shirt mit Champion-Aufdruck besorgt. Auch beim Schlussbeifall zeigte er es genüsslich. Mit Recht. Er war tatsächlich der Champion dieser ersten Festspiel-Premiere , die mit großem Vergnügen anzuhören und daher auch erfolgreich war. Doch das Hinsehen war oft ärgerlich.
Traumpaar: Netrebko & Schrott
-
8/8
Traumpaar: Netrebko & Schrott -
1/8
Traumpaar: Netrebko & Schrott -
2/8
Traumpaar: Netrebko & Schrott -
3/8
Traumpaar: Netrebko & Schrott -
4/8
Traumpaar: Netrebko & Schrott -
5/8
Traumpaar: Netrebko & Schrott -
6/8
Traumpaar: Netrebko & Schrott -
7/8
Traumpaar: Netrebko & Schrott -
8/8
Traumpaar: Netrebko & Schrott -
1/8
Traumpaar: Netrebko & Schrott
© APA
Anna Netrebko und Erwin Schrott nach der Generalprobe von "Le nozze di Figaro" im Rahmen der Salzburger Festspiele.
© Erwin Schrott
Geduldig geben die Opernstars nach dem Konzert Hunderte Autogramme.
© Erwin Schrott
Köln. Bei ihrer ausverkauften Duett-Tour wurden Netrebko und Schrott von seinen Eltern und Tochter Lara in Köln besucht. Ein Familientreffen de luxe!
© Erwin Schrott
Via Blog lässt Schrott die Fans am Privatleben teilhaben.
© ORF
Anna mit Sohn Tiago.
© Getty
Egal, wo sie auftreten: Anna Netrebko und Erwin Schrott präsentieren sich derzeit so unbekümmert und verliebt wie nie. „Wir sind Mann und Frau – auch ohne Trauschein.“
© APA
Dream-Team. Die Opernstars Netrebko und Schrott füllen mit ihrem Duett-Abend Stadien. Am 6. August singen sie in der Wiener Stadthalle.
© APA
Dream-Team. Die Opernstars Netrebko und Schrott füllen mit ihrem Duett-Abend Stadien. Am 6. August singen sie in der Wiener Stadthalle.
Die Almavivas
scheinen verarmt
Denn die Almavivas scheinen verarmt. Familienleben und Dispute finden im Stiegenhaus ihres Schlosses statt. Garten und Möbel gibt’s nicht. Man sitzt und liegt auf dem Boden, auf Stufen. Zusätzlich zum bekannten Personal der Oper Le Nozze di Figaro agiert ein amouröser Engel, Krähen flattern durchs Fenster herein, es regnet Federn auf die handelnden Personen. Zweifellos von Vögeln. Darum geht’s auch dem Regisseur. Claus Guth weiß es besser als Beaumarchais, da Ponte und Mozart. Deren geniale, sensible Collage aus Menschenkenntnis und Standeszweifel, Komödie und erotischer Labilität handelt in S alzburg
nur noch vom plumpen Begehren.
Salzburger Festspiele: Die Highlights
-
40/40
Roland Schimmelpfennigs "Die vier Himmelsrichtungen" -
1/40
Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" -
2/40
Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" -
3/40
Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" -
4/40
Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" -
5/40
Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" -
6/40
Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" -
7/40
Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" -
8/40
Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" -
9/40
Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" -
10/40
Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" -
11/40
Richard Strauss' "Frau ohne Schatten" -
12/40
Richard Strauss' "Frau ohne Schatten" -
13/40
Richard Strauss' "Frau ohne Schatten" -
14/40
Richard Strauss' "Frau ohne Schatten" -
15/40
Richard Strauss' "Frau ohne Schatten" -
16/40
Richard Strauss' "Frau ohne Schatten" -
17/40
Richard Strauss' "Frau ohne Schatten" -
18/40
Richard Strauss' "Frau ohne Schatten" -
19/40
Richard Strauss' "Frau ohne Schatten" -
20/40
Richard Strauss' "Frau ohne Schatten" -
21/40
Johann Wolfgang von Goethes "Faust I + II" -
22/40
Johann Wolfgang von Goethes "Faust I + II" -
23/40
Johann Wolfgang von Goethes "Faust I + II" -
24/40
Johann Wolfgang von Goethes "Faust I + II" -
25/40
Johann Wolfgang von Goethes "Faust I + II" -
26/40
Johann Wolfgang von Goethes "Faust I + II" -
27/40
Johann Wolfgang von Goethes "Faust I + II" -
28/40
Johann Wolfgang von Goethes "Faust I + II" -
29/40
Johann Wolfgang von Goethes "Faust I + II" -
30/40
Johann Wolfgang von Goethes "Faust I + II" -
31/40
Roland Schimmelpfennigs "Die vier Himmelsrichtungen" -
32/40
Roland Schimmelpfennigs "Die vier Himmelsrichtungen" -
33/40
Roland Schimmelpfennigs "Die vier Himmelsrichtungen" -
34/40
Roland Schimmelpfennigs "Die vier Himmelsrichtungen" -
35/40
Roland Schimmelpfennigs "Die vier Himmelsrichtungen" -
36/40
Roland Schimmelpfennigs "Die vier Himmelsrichtungen" -
37/40
Roland Schimmelpfennigs "Die vier Himmelsrichtungen" -
38/40
Roland Schimmelpfennigs "Die vier Himmelsrichtungen" -
39/40
Roland Schimmelpfennigs "Die vier Himmelsrichtungen" -
40/40
Roland Schimmelpfennigs "Die vier Himmelsrichtungen" -
1/40
Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro"
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© Reuters
© Reuters
© Reuters
© Reuters
© Reuters
© Reuters
© Reuters
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© APA/Gindl
© Franz Neumayr
© Franz Neumayr
© Franz Neumayr
© Franz Neumayr
Lesen Sie auch
-
Schrotts Debüt als Salzburger Figaro Netrebkos Lebensgefährte, der geniale Bassbariton Erwin Schrott, singt Mozart.
-
Dieser Jedermann ist ein Macho Premiere am Mittwoch: Ofczarek & Minichmayr spielen wieder im "Jedermann".
-
Kleinkünstler erobern Wiener Rathaus Auftakt: Am Donnerstag beginnt das 1. Wiener Kabarettfestival im Arkadenhof.
-
Heinz Fischer eröffnet 91. Festspiele Fischer: "Wir lassen uns Demokratie und Menschenrechte nicht wegbomben."
-
Lachtheater mit Niavarani und Dvorak Was noch kommt: Premieren in Berndorf, Weißenkirchen Litschau, Weitra & Baden.
-
"Kapitän Schön" in Salzburg Zwei Ausstellungen und ein Konzert für C. L. Attersee (70).
-
Zwischenstation für das Traumpaar Minichmayr & Ofczarek spielen wieder "Jedermann". Danach geht’s nach München.
-
Schrott: "Mozart rührt mich zu Tränen" "Le nozze di Figaro": Erwin Schrott singt Titelheld & bekennt Liebe zu Mozart.
-
Der „Jedermann“ geht an den Start Festspiele eröffnet. Es steigt in Salzburg die „Jedermann“-Premiere 2011.
-
Jackson-Familie plant wieder Benefiz Am 8. 10. in Cardiff - Acts sollen "in nächsten Tagen" bekanntgegeben werden.
-
"Tannhäuser" in Bayreuth ausgebuht Der Premierenabend endete beinahe in einem Opernskandal.
-
Neues Buch: "Ai Weiwei spricht" Das neue Buch zu Kunst, Politik und dem Schreiben eines Blogs.
-
Star-Dirigent Riccardo Muti wird 70 Der Maestro debütierte vor genau 40 Jahren bei den Salzburger Festspielen.
-
André Rieu: Walzer live im Kino Der Schmusegeiger spielt in seiner holländischen Heimat Maastricht.
-
Schneyder inszeniert „Gott des Gemetzels“. Der Regisseur schwärmt von der französischen Eleganz des Stückes.
-
Erwin Schrott & Anna Netrebko in Salzburg Erwin Schrott ließ sich vor den Festspielen die Harre weißblond färben.
Musikalisch realisieren Robin Ticciati und das Londoner Orchestra of the Age of Enlightenment keinen geschönten, sondern einen zuweilen recht aggressiven Mozart im historisch orientierten Klangbild. Die Besetzung ist ausgezeichnet. Genia Kühmeier (Gräfin), Marlis Petersen (Susanne), Simon Keenlyside (Graf) gestalten vokal Erregung, Wehmut, Triebhaftigkeit auch dort, wo der Regisseur die Handlung eher verwirrt als erzählt.
Erwin Schrott: Der weltweit beste Figaro
Erwin Schrott
ist stimmlich und schauspielerisch, vor allem auch im Parlando der Rezitative, wohl der heute weltbeste Figaro. In London, in McVicars herrlich präziser Covent-Garden-Inszenierung, darf er auch komödiantisch aufbegehren. In Salzburg bleibt ihm das leider verwehrt.