Kunsthistorisches Museum

Sabine Haag eröffnet großes Klimt Schau

Teilen

Das Kunsthistorische Museum in Wien steht nun ganz im Zeichen von Gustav Klimt.

Das 2012 das große Gustav Klimt Jahr ist, weiß mittlerweile schon jeder. Und genau aus dem Grund steht nun auch das Kunsthistorische Museum in Wien ganz im Zeichen dieses großartigen und vor allem österreichischen Malers. Somit ist nun auch das Kunsthistorische Museum auf den Zug der Gratulanten aufgesprungen und feiert den heimischen Künstler anlässlich des Gedenkjahres zu seinem  150. Geburtstag mit einer Sonderausstellung "in luftigen Höhen". Am 13.2 eröffnete Museumsdirektorin Sabine Haag das Gedenkjahr in ihrem Haus.

Klimt hautnah
Die Schau "Gustav Klimt im Kunsthistorischen Museum" bietet den BesucherInnen erstmals die Möglichkeit, Klimts einzigartige Wandgemälde an der Nordwand des Stiegenhauses im Kunsthistorischen Museum mittels einer eigens angefertigten Brücke aus nächster Nähe zu betrachten. Die massive Aluminiumbrücke bleibt während der gesamten Ausstellungdauer (14.2. - 6.5.2012) aufgebaut.Gustav Klimt, sein Bruder Ernst sowie ihr gemeinsamer Studienkollege Franz Matsch, die so genannte "Maler-Compagnie", erhielten 1890 den Auftrag zur Erstellung eines malerischen Zyklus, in dem sie den BesucherInnen die bedeutende Stilepochen der europäischen Kunst nahebringen sollten. Der großartige Bildzyklus befindet sich eingebettet in die Säulen- und Arkadenarchitektur in einer Höhe von über 12 Metern im großen Stiegenhaus des Museums.

Sonderausstellung in Saal VIII
 In einer Sonderausstellung im Saal VIII wird zudem die Entstehungsgeschichte dieses Zyklus dargestellt, der zu den Schlüsselwerken in Klimts weltberühmtem OEuvre um 1900 und danach zählt. Bilder und Graphiken aus dem Kunsthistorischen Museums sowie Leihgaben aus Österreich, der Schweiz und Deutschland spannen den Bogen von seinen Bildern im Burgtheater über diejenigen im Kunsthistorischen Museum bis hin zu Klimts "Goldener Periode".

Info
Die "Gustav Klimt im Kunsthistorischen Museum" Ausstellung im KHM läuft vom 14. Februar bis 6. Mai 2012. Alle Informationen rund um die große Klimt Schau erhalten Sie auch unter www.khm.at.

Die Kultur-Highlights des Jahres 2012

Von Thomas Bernhard bis Constantin Brancusi reichen die Pläne, die der neue Leiter der Kunsthalle Wien, Nicolaus Schafhausen am 10. Jänner bekannt gegeben hat. Ein reduziertes, eher divers wirkendes Programm, das mit dem in den Presseunterlagen formulierten "prägnanten Profil" ("Thematische Gruppenausstellungen, Einzelpräsentationen internationaler KünstlerInnen, Retrospektiven bekannter VertreterInnen der Gegenwartskunst sowie Ausstellungen bislang noch weniger bekannter KünstlerInnen") noch nicht viel zu tun hat. In-Künstler findet man im Gegensatz zu früher nicht. Schafhausen: "Es geht selbstverständlich nicht um die Replizierung von Trends, sondern um die Kenntnis der Diskurslage."



 
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

Die Kultur-Highlights des Jahres 2012

Von Thomas Bernhard bis Constantin Brancusi reichen die Pläne, die der neue Leiter der Kunsthalle Wien, Nicolaus Schafhausen am 10. Jänner bekannt gegeben hat. Ein reduziertes, eher divers wirkendes Programm, das mit dem in den Presseunterlagen formulierten "prägnanten Profil" ("Thematische Gruppenausstellungen, Einzelpräsentationen internationaler KünstlerInnen, Retrospektiven bekannter VertreterInnen der Gegenwartskunst sowie Ausstellungen bislang noch weniger bekannter KünstlerInnen") noch nicht viel zu tun hat. In-Künstler findet man im Gegensatz zu früher nicht. Schafhausen: "Es geht selbstverständlich nicht um die Replizierung von Trends, sondern um die Kenntnis der Diskurslage."

OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten