Neuer Rekord: Die Nächtigungen in Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen stiegen im Vergleich zu 2023 um 2,1 Prozent auf 154,29 Millionen.
Urlaub in Österreich erfreut sich weiter großer Beliebtheit – die Nachfrage nach Urlaub in Österreich steigt. Die am häufigsten genannten Entscheidungsgründe für einen Österreichurlaub sind laut Österreich Werbung die Berge (46 %), das Angebot an Wanderwegen (34 %) im Sommer sowie das Wintersportangebot (39 %) und die Attraktivität der Skigebiete (35 %).
Das Jahr 2024 war das bisher erfolgreichste Jahr im österreichischen Tourismus, wie die Zahlen der Statistik Austria eindrucksvoll belegen. Mit über 154 Millionen Nächtigungen hat man nicht nur den bisherigen Höchstwert des Jahres 2019 um 1 % übertroffen, sondern zum dritten Mal die 150-Millionen-Marke überschritten. Für das Plus sorgten vor allem internationale Gäste, auf die knapp drei Viertel (73,9 %) der gesamten Nächtigungen entfielen. Besonders hoch war der Zuwachs aus den USA – sie erreichten mit 2,38 Mio. den höchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen. Auch Gäste aus dem asiatischen Raum nächtigten wieder deutlich häufiger als noch im Vorjahr, erreichten das Niveau des Jahres 2019 jedoch nicht. Im Jahr 2024 gingen 3,37 Mio. Nächtigungen auf Gäste aus Asien zurück, 2023 waren es 3,15 Mio. (+7,1 %), 2019 4,74 Mio. (−28,9 %). Der bei weitem wichtigste Herkunftsmarkt war einmal mehr Deutschland mit 58,45 Millionen Nächtigungen, gefolgt von den Niederlanden mit 11,09 Millionen sowie der Schweiz und Liechtenstein mit 4,4 Millionen. Darüber hinaus nahm auch die Zahl der Nächtigungen der Österreicher im eigenen Land um 0,9 Prozent auf 40,25 Millionen zu. Bemerkenswert an dieser Stelle sind auch die Ausgaben der Gäste: Diese liegen inklusive Anreise im Sommer bei 215 Euro und im Winter bei 239 Euro pro Tag.
Städtetourismus ist dank Wien auf Rekordniveau
Der durch die Pandemie besonders betroffene Städtetourismus hat sich vollständig erholt. In Wien und den Landeshauptstädten gab es 2024 insgesamt 27,48 Mio. Nächtigungen, um 7,0 % mehr als 2023 (25,67 Mio.) und um 5,8 % mehr als 2019 (25,98 Mio.). Insbesondere Wien erreichte mit 18,86 Mio. Nächtigungen einen neuen Rekordwert (+9,3 % oder +1,60 Mio. Nächtigungen), gefolgt von Salzburg (3,14 Mio.) und Innsbruck (1,90 Mio.). Wie in Wien und Innsbruck wurden auch in St. Pölten (231.659), Linz (1,02 Mio.) und Graz (1,39 Mio.) Rekordnächtigungen gemeldet.
Österreich – der Gewinner unter den Alpenzielen
Die Deutsche Reiseanalyse ist eine jährlich durchgeführte, deutschlandweite Studie, die das Urlaubsreiseverhalten der deutschsprachigen Bevölkerung erfasst. Besonders erfreulich fallen hier die Ergebnisse für den österreichischen Tourismus.
- Österreich-Urlaubsvolumen wächst: 2024 stieg das Volumen der Urlaubsreisen (5 Tage und mehr) nach Österreich um 16 % auf 2,93 Mio. Reisen. Auch die Ausgaben erhöhten sich deutlich auf 3,76 Mrd. Euro (+25 %).
- Rekordwerte bei Urlaubsreisen: Die Intensität von Urlaubsreisen mit 5 Tagen und mehr in Deutschland erreichte 80 %, das Gesamtvolumen stieg auf 68,3 Mio. Reisen (+6 %), und die Reiseausgaben erreichten 90,1 Mrd. Euro (+5 %).
- Österreich bleibt beliebtestes Kurzreiseziel im Ausland: Mit 3,5 Mio. (+3 %) Kurzreisen (Reisen mit 2 bis 4 Tagen) konnte Österreich seine Spitzenposition behaupten, auch wenn der Marktanteil leicht sank.
Besonders erfreulich für den österreichischen Tourismus: Österreich war das einzige Alpenziel mit Wachstum. Das Plus bei den Österreich-Reisen ließ auch das Volumen der Alpenreisen insgesamt von 4,7 Mio. auf 5,1 Mio. steigen. Der Marktanteil stieg von 3,9 % auf 4,3 %, was einem Zuwachs von 16 % bzw. 400.000 Reisen auf insgesamt 2,93 Mio. Reisen entspricht. Die Ausgaben für Reisen nach Österreich stiegen auf 3,76 Mrd. Euro (+25 %). Pro Person und Reise wurden durchschnittlich 1.283 Euro ausgegeben – ein Plus von 11 % im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt kommt für 14 Mio. Deutsche eine Reise nach Österreich infrage – ein enormes Potenzial für die zukünftige Entwicklung des Tourismus. Besonders in den Bereichen Aktiv- und Natururlaub, nachhaltige Erlebnisse sowie verlängerte Kurztrips gibt es erfreulicherweise ein großes Wachstumspotenzial.
Zu den gefragtesten Erlebnissen bei Touristen zählen laut einer T-MONA-Studie Wandern, Schwimmen und Baden sowie Radfahren und Mountainbiken im Sommer, alpiner Wintersport, Skifahren und Wandern im Winter. Weitere relevante Erlebnisse im Sommer und im Winter sind Spazierengehen, Restaurantbesuche und das Genießen typischer regionaler Speisen sowie explizit in den Sommermonaten Sehenswürdigkeiten besuchen.
Wirtschaftsmotor und Jobgarant
Der Tourismus ist und bleibt eine tragende Säule der heimischen Wirtschaft und ein bedeutender Arbeitgeber. Laut aktuellen Daten der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) erwirtschafteten rund 94.000 Betriebe der Tourismus- und Freizeitwirtschaft (Gastronomie, Hotellerie, Theater, Kino und Vergnügungsbetriebe sowie Freizeit- und Sportbetriebe) 14 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), was ca. 66,8 Mrd. Euro pro Jahr entspricht. Und die Tourismusbranche verzeichnete im Jahr 2024 Rekordbeschäftigungszahlen: Im Juli 2024 waren 250.722 Personen im Tourismus beschäftigt, was einem Anstieg von 3 % gegenüber 2019 entspricht.
Besonders hervorzuheben ist die starke regionale Verankerung der Branche, wie eine Studie des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft zeigt: Gastronomie- und Hotellerie-Betriebe beziehen 89 % ihrer Vorleistungen und Zulieferungen aus Österreich, wodurch die lokale Wirtschaft maßgeblich gestärkt wird und die Wertschöpfung nahezu vollständig in der jeweiligen Region verbleibt. Maßgeblich profitieren die Landwirtschaft sowie die Nahrungs- und Getränkeerzeuger, entfallen doch 38 % der Vorleistungen auf die Gastronomie und Hotellerie.
Plus zum Beginn der Wintersaison
Österreich bleibt Top-Destination in Sachen Wintersporturlaub. Die bisherige Wintersaison 2024/25 verzeichnet neue Höchstwerte: Die ersten beiden Monate (November und Dezember) der laufenden Wintersaison 2024/25 erreichten ebenfalls neue Rekordwerte: In den beiden Monaten gab es österreichweit insgesamt 18,17 Mio. Nächtigungen, die Zahl der Gäste stieg auf 6,12 Mio. und übertraf damit erstmals in diesem Zeitraum die 6-Millionen-Schwelle. Die Nächtigungen von Gästen aus Österreich nahmen im Vergleich zum Zeitraum November/Dezember im Vorjahr um 4,8 % auf 4,85 Mio. zu, die Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland um 11,4 % auf 13,32 Mio. Im Dezember 2024 stieg die Zahl der Ankünfte mit einem Plus von 4,7 % ebenfalls auf einen neuen Rekordwert von 3,88 Mio. und damit auch die Nächtigungen in Österreich im Vergleich zum Dezember des Vorjahres um 10,7 % auf 12,63 Mio.