Branche vor Umbruch

Auto-Bosse erwarten große Umwälzungen

Teilen

Innovationskraft ist für alle Hersteller der Schlüssel zum Überleben.

Die Automobilindustrie steht nach Einschätzung von Führungskräften vor tiefgreifenden Veränderungen. Von zuletzt weltweit 32 Herstellern trauen von der Beratungsfirma KPMG befragte Manager lediglich sechs Firmen zu, dauerhaft unabhängig zu bleiben.

Dazu zählen sie in einer vor wenigen Tagen vorgestellten Umfrage neben BMW, Volkswagen und Toyota auch den aufstrebenden koreanischen Hersteller Hyundai mit der Schwestermarke Kia sowie den indischen Autobauer Tata Motors und den amerikanischen Elektroauto-Hersteller Tesla .

Mercedes holt auf
Daimler (Mercedes und Smart), der mit neuen Modellen im vergangenen Jahr zur Aufholjagd geblasen hat, belegt in der Einschätzung der Führungskräfte einen Platz im Mittelfeld der Liste aus Gewinnern und Verlierern. Die Einschätzungen, ob der Stuttgarter Autokonzern auch in Zukunft eigenständig bleiben oder Allianzen mit anderen Herstellern intensivieren soll, halten sich in etwa die Waage. Die Schwaben arbeiten bereits eng mit Renault und Nissan zusammen.

KPMG-Automobilexperte Mathieu Meyer sagte bei einer Telefonkonferenz, er rechne damit, dass sich Daimler in diesem Jahr weiter verbessern und einige Stufen in der Gewinnerliste noch oben klettern werde.

Opel, Mazda, Fiat und Co.
Bei der Opel-Mutter General Motors sind die befragten Manager ebenfalls geteilter Meinung. 38 Prozent erwarten, dass GM eigenständig bleiben, 39 Prozent empfehlen dem US-Konzern, die Kooperation mit anderen Herstellern zu vertiefen. KPMG befragt regelmäßig vor der Detroiter Automesse Führungskräfte aus großen Unternehmen zu ihren Erwartungen an die weitere Entwicklung der Branche.

Zu potenziellen Verlierern im technologischen Wettlauf zählen die Manager Fiat sowie die japanischen Marken Mazda, Isuzu und Subaru. Diese Unternehmen müssten sich anderen anschließen, um zu überleben. Problem sei jedoch, dass es kaum Partner gebe, die bereit seien, anderen beizuspringen, sagte Meyer. Fiat habe seine Überlebenschancen durch die Übernahme von Chrysler verbessert. Nun seien "harte Entscheidungen" zu erwarten. Fiat habe bisher kaum etwas getan, um seine Überkapazitäten in Italien abzubauen.

Der angeschlagene Konzern hatte erst zu Jahresbeginn angekündigt, auch die restlichen 41,5 Prozent an Chrysler zu übernehmen. Mit der Übernahme will Fiat der Misere in Europa entgehen.

Innovationskraft ist fürs Überleben entscheidend
Schlüssel für die Eigenständigkeit von Automobilunternehmen ist der Umfrage zufolge deren Fähigkeit, im technologischen Wettlauf mitzuhalten. Die Autobauer und ihre Zulieferer stecken derzeit weltweit Milliarden in die Entwicklung umweltschonender Antriebe wie Elektroautos und Hybridwagen, die an der Steckdose aufgeladen werden können. Auch in die Entwicklung von Computersystem, die dem Fahrer bestimmte Aufgaben abnehmen - bis hin zum automatischen Fahren - wird viel investiert. "An der Technologieführerschaft wird sich die Frage entscheiden, welches Unternehmen es schafft, unabhängig zu bleiben", sagte Meyer, der den globalen Automobilbereich von KPMG leitet.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten