Wie seine schnellen Brüder vertraut auch der Viertürer auf den V8 mit 560 PS.
BMW stellt im Jänner auf der NAIAS 2013 in Detroit die M-Version des 6er GranCoupé
vor. Wie berichtet, sind bereits vor einigen Wochen Fotos des Luxus-Sportlers im Internet aufgetaucht
. Nun hat der deutsche Premium-Hersteller offizielle Fotos und die technischen Daten des M6 GranCoupé veröffentlicht.
Außen ist das neue Flaggschiff an den M-typischen Designmerkmalen zu erkennen. Vorne gibt es größere Lufteinlässe, eine dunkle Niere und eine modifizierte Schürze.
Weit ausgestellte Radhäuser weisen auf die modellspezifische Spurweite hin. Die von anderen Modellen bekannten Kiemenelemente, aerodynamisch optimierte Außenspiegel,....
Auf der Mittelkonsole sind rund um den Gangwahlschalter die Tasten zur Einstellung aller individuell konfigurierbaren Antriebs- und Fahrwerksfunktionen angeordnet.
Leistungsstarker Achtzylinder Unter der markant ausgeformten Haube kommt der doppelt aufgeladene 4,4-Liter-V8 mit 560 PS und 680 Nm zum Einsatz. Den "Sahne-Motor" kennen wir bereits aus dem M5
, M6 Coupé und M6 Cabrio
. Das Triebwerk ist serienmäßig an ein 7-Gang-Doppelkupplunsgsgetriebe gekoppelt. Den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 erledigt das M6 Gran Coupé in exakt 4,2 Sekunden. Seine Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 250 km/h (305 km/h mit optionalem M Driver’s Package) begrenzt. Der im EU-Testzyklus ermittelte Durchschnittsverbrauch von 9,9 Liter je 100 Kilometer (CO2-Wert 232g/km) dürfte in der Realität kaum erreichbar sein. Auch wenn Effizienz-Technologien wie Start-Stopp-System und Bremsenergie-Rückgewinnung mit an Bord sind.
Design Außen ist das neue Flaggschiff an den M-typischen Designmerkmalen zu erkennen. Vorne gibt es größere Lufteinlässe, eine dunkle Niere und eine modifizierte Schürze. Weit ausgestellte Radhäuser weisen auf die modellspezifische Spurweite hin. Die von anderen Modellen bekannten Kiemenelemente, aerodynamisch optimierte Außenspiegel, 20 Zoll große Leichtmetallräder und die weit außen platzierten Doppelendrohre sorgen für einen sportlichen Look. Zur Optimierung der Luftführung im Unterbodenbereich dient ein Diffusor-Einsatz aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) in der Heckschürze. Der extrem leichte und zugleich besonders feste Werkstoff wird auch als Material für das Dach verwendet.
Sportliche Features Natürlich hat BMW auch das Fahrwerk entsprechend angepasst. Die M-spezifische dynamische Dämpferkontrolle gehört ebenso zur Serienausstattung wie die hydraulische Zahnstangenlenkung mit variabler Übersetzung. Alternativ zur serienmäßigen Sportbremsanlage wird für das M6 Gran Coupé eine Carbon-Keramik-Bremse angeboten.
Auf der Mittelkonsole sind rund um den Gangwahlschalter die Tasten zur Einstellung aller individuell konfigurierbaren Antriebs- und Fahrwerksfunktionen angeordnet. Unabhängig voneinander können der DSC Modus (so heißt das ESP bei BMW), die Leistungscharakteristik des Motors, das Kennfeld der Dämpfer-Kontrolle, die Kennlinie der Lenkung und das Schaltprogramm ausgewählt werden. Damit lässt sich ein detailliertes Fahrzeug-Setup zusammenstellen und auf einer der beiden M Drive Tasten am Multifunktionslenkrad abspeichern.
Noch mehr Infos über BMW finden Sie in unserem Marken-Channel.
Im Topmodell 650i kommt der bärenstarke aufgeladene 4,4l-Achtzylinder-Motor mit 407 PS und 600 Nm zum Einsatz. Im Einstiegsmodell 640i verrichtet der aufgeladene 3.0l-Reihensechszylinder-Benziner mit 320 PS und 450 Nm seinen Dienst.
Die hinteren Passagiere sollen vom um 7,5 Zentimeter verlängerten Radstand des 2+2-Sitzers profitieren. Das Kofferraumvolumen liegt bei Reise-tauglichen 460 Litern.
Optisch bleiben die beiden Überflieger zwar dezent, geben sich aber dennoch auf den ersten Blick als die Top-Modelle der Baureihe zu erkennen. So gibt es große Lufteinlässe, ausgestellte Radhäuser,...
Als Antrieb kommt also der 4,4 Liter-V8-Motor mit TwinPower Turbo Technologie zum Einsatz. Er leistet auch hier 560 PS und wuchtet ein Drehmoment von 680 Nm auf die Kurbelwelle.
Der neue M6 macht auch als Cabrio eine gute Figur. Der starke Motor katapultiert sich der M6 in 4,2 Sekunden (Coupé) beziehungsweise 4,3 Sekunden (Cabrio) aus dem Stand auf Tempo 100.
Von null auf 200 km/h vergehen auch nur 12,6 (13,1) Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Mit dem M Driver’s Package (inklusive Fahrtraining) gewährt BMW den beiden Neulingen einen Top-Speed von 305 km/h.
Natürlich sind auch ist bei so viel Power auch ein Differenzial mit vollvariabler Verteilung des Antriebsmoments zwischen den Hinterrädern mit an Bord.
Zur Serienausstattung zählen Annehmlichkeiten wie M-spezifischen Bedienelemente (Lederlenkrad, Gangwahlschalter und Bedientasten zur Fahrzeugabstimmung),...
Wie nicht anders zu erwarten war, tritt der neue M5 deutlich dynamischer als seine zivilen Serienbrüder auf. Als echter Radaumacher geht er aber ebenfalls nicht durch.
Dennoch zeigen die riesigen Lufteinlässe in der Frontschürze, die ausgestellten Radhäuser inklusive entsprechender Bereifung, die breiten Seitenschweller und die in den Heckdiffusor integrierte vierflutige Auspuffanlage auf den ersten Blick, dass es sich hier um einen besonderen 5er handelt.
Unter der muskulösen Haube sorgt ein doppelt aufgeladener 4,4 Liter-V8-Motor für mächtig Dampf. Das 560 PS starke Aggregat (680 Nm) katapultiert die große Limousine in 4,4 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100,...
nach 13 Sekunden wird bereits die 200 km/h-Marke durchbrochen und bei 250 km/h endet der Vortrieb im elektronischen Begrenzer. Außer der Kunde greift zum optionalen Driver´s Package. Dieses inkludiert ein umfangreiches Fahrertraining und die Anhebung des Speedlimits auf 305 km/h.
Das Leistungsgewicht beträgt 3,3 kg/PS. Das spezifisches M-Sportfahrwerk (Vorder- und Hinterachskinematik) soll in Kombination mit der Sport-Lenkung,...
Zur Serienausstattung des M5 zählen unter anderem eine Lederausstattung, Interieurleisten aus Aluminium, ein spezieller Dachhimmel sowie eine elektrisch betriebene Lenksäulenverstellung, eine 4-Zonen-Klimaautomatik, das Head-Up-Display und das Ambiente Licht.
Auf Wunsch gibt es Features wie adaptives Kurvenlicht für die serienmäßigen Xenon-Scheinwerfer, Fernlichtassistent, Nachtsichtgerät "Night Vision" mit Personenerkennung, Spurwechselwarnung, Spurverlassenswarnung, Surround View-Kameras oder Internet-Nutzung.
Obwohl die Leistung im Vergleich zum 507 PS starken Vorgänger (mit V10-Saugmotor) gesteigert wurde, konnte der Normverbrauch um 30 Prozent gesenkt werden. Dieser liegt laut BMW nun bei 9,9 Liter auf 100 km.
Außen ist das neue Flaggschiff an den M-typischen Designmerkmalen zu erkennen. Vorne gibt es größere Lufteinlässe, eine dunkle Niere und eine modifizierte Schürze.
Weit ausgestellte Radhäuser weisen auf die modellspezifische Spurweite hin. Die von anderen Modellen bekannten Kiemenelemente, aerodynamisch optimierte Außenspiegel,....
Auf der Mittelkonsole sind rund um den Gangwahlschalter die Tasten zur Einstellung aller individuell konfigurierbaren Antriebs- und Fahrwerksfunktionen angeordnet.
Optisch bleiben die beiden Überflieger zwar dezent, geben sich aber dennoch auf den ersten Blick als die Top-Modelle der Baureihe zu erkennen. So gibt es große Lufteinlässe, ausgestellte Radhäuser,...
Als Antrieb kommt also der 4,4 Liter-V8-Motor mit TwinPower Turbo Technologie zum Einsatz. Er leistet auch hier 560 PS und wuchtet ein Drehmoment von 680 Nm auf die Kurbelwelle.
Der neue M6 macht auch als Cabrio eine gute Figur. Der starke Motor katapultiert sich der M6 in 4,2 Sekunden (Coupé) beziehungsweise 4,3 Sekunden (Cabrio) aus dem Stand auf Tempo 100.
Von null auf 200 km/h vergehen auch nur 12,6 (13,1) Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Mit dem M Driver’s Package (inklusive Fahrtraining) gewährt BMW den beiden Neulingen einen Top-Speed von 305 km/h.
Natürlich sind auch ist bei so viel Power auch ein Differenzial mit vollvariabler Verteilung des Antriebsmoments zwischen den Hinterrädern mit an Bord.
Zur Serienausstattung zählen Annehmlichkeiten wie M-spezifischen Bedienelemente (Lederlenkrad, Gangwahlschalter und Bedientasten zur Fahrzeugabstimmung),...
Wie nicht anders zu erwarten war, tritt der neue M5 deutlich dynamischer als seine zivilen Serienbrüder auf. Als echter Radaumacher geht er aber ebenfalls nicht durch.
Dennoch zeigen die riesigen Lufteinlässe in der Frontschürze, die ausgestellten Radhäuser inklusive entsprechender Bereifung, die breiten Seitenschweller und die in den Heckdiffusor integrierte vierflutige Auspuffanlage auf den ersten Blick, dass es sich hier um einen besonderen 5er handelt.
Unter der muskulösen Haube sorgt ein doppelt aufgeladener 4,4 Liter-V8-Motor für mächtig Dampf. Das 560 PS starke Aggregat (680 Nm) katapultiert die große Limousine in 4,4 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100,...
nach 13 Sekunden wird bereits die 200 km/h-Marke durchbrochen und bei 250 km/h endet der Vortrieb im elektronischen Begrenzer. Außer der Kunde greift zum optionalen Driver´s Package. Dieses inkludiert ein umfangreiches Fahrertraining und die Anhebung des Speedlimits auf 305 km/h.
Das Leistungsgewicht beträgt 3,3 kg/PS. Das spezifisches M-Sportfahrwerk (Vorder- und Hinterachskinematik) soll in Kombination mit der Sport-Lenkung,...
Zur Serienausstattung des M5 zählen unter anderem eine Lederausstattung, Interieurleisten aus Aluminium, ein spezieller Dachhimmel sowie eine elektrisch betriebene Lenksäulenverstellung, eine 4-Zonen-Klimaautomatik, das Head-Up-Display und das Ambiente Licht.
Auf Wunsch gibt es Features wie adaptives Kurvenlicht für die serienmäßigen Xenon-Scheinwerfer, Fernlichtassistent, Nachtsichtgerät "Night Vision" mit Personenerkennung, Spurwechselwarnung, Spurverlassenswarnung, Surround View-Kameras oder Internet-Nutzung.
Obwohl die Leistung im Vergleich zum 507 PS starken Vorgänger (mit V10-Saugmotor) gesteigert wurde, konnte der Normverbrauch um 30 Prozent gesenkt werden. Dieser liegt laut BMW nun bei 9,9 Liter auf 100 km.
....Heckansicht wurde weitestgehend übernommen. Gegen Aufpreis gibt es adaptive LED-Scheinwerfer, die markanten, L-förmigen Heckleuchten verfügen immer über LED-Technik.
Mit einer Länge von knapp über fünf Metern (5.007 mm) und einem Radstand (2.968 mm) von fast drei Metern herrschen im Innenraum üppige Platzverhältnisse - zumindest für vier Passagiere.
Das 640i Gran Coupé mit 320 PS starken Reihensechszylinder-Benziner, das 640d Gran Coupé mit einem 313 PS starken Sechszylinder-Diesel und das Topmodell 650i Gran
Coupé mit einem neuen Achtzylinder-Motor der beeindruckende 450 PS leistet.
Im Innenraum zeigt BMW was Premium bedeutet. Hier wirkt alles exklusiv und stimmig. Die Materialien erfüllen die höchsten Ansprüche, was bei einem Preis von (geschätzten) 85.000 Euro aber auch erwartet werden darf.