"Eye Tracker"

Neues System gegen Sekundenschlaf

Teilen

"Eye Tracker" erkennen Bewegungen von Pupillen- und Augenlidern in Echtzeit

Der bei Auto- und Lkw-Fahrern gefürchtete Sekundenschlaf am Steuer könnte schon bald der Vergangenheit angehören. Denn ein neues System des deutschen Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie, das Bewegungen von Pupillen- und Augenlidern in Echtzeit erkennen kann, soll schon Anfang 2011 in ersten Versuchsfahrzeugen getestet werden. "Das System würde den Fahrer weder belasten noch beeinträchtigen, aber sofort merken, wenn er müde wird oder für kurze Zeit die Augen schließt", sagte Entwickler Frank Klefenz am Dienstag in Stuttgart. Das als "Eye Tracker" bezeichnete System wurde auf der Messe "Vision" erstmals öffentlich präsentiert.

Automatische Warnung
Wenn der "Eye Tracker" feststellt, dass der Autofahrer seine Lider langsamer bewegt oder sogar schließt, könnte das System eine Warnung auslösen. "Denkbar wäre eine Warnleuchte, ein lauter Ton oder auch ein spürbares Vibrieren im Lenkrad", erläutert Klefenz. Dadurch könnte der Fahrer wachgerüttelt und daran erinnert werden, dass er besser ein Pause einlegt oder einige Stunden schläft.

Alternativen
Ähnliche Systeme gibt es beispielsweise im neuen VW Passat oder im neuen Mercedes CLS . Hier wertet die Software jedoch nur die Lenkeigenschaften des Fahrers aus. Ab einer durchgehenden Fahrzeit von vier Stunden ermahnen die Systeme zudem zu einer Kaffeepause.

Letztere Systeme kennen natürlich auch die Forscher des Frauenhofer-Instituts: Zwar gibt es auch andere Anbieter von Systemen, die prüfen, ob der Mensch am Steuer noch wach ist. "Aber wir sind die einzigen, die in Echtzeit eine dreidimensionale Aufnahme realisieren", erklärte Klefenz. Derzeit verhandle sein Institut mit mehreren Autofirmen über die Erprobung und den Einbau von "Eye Tracker".

Feinschliff
Zwar sieht der Prototyp noch sehr unförmig aus mit großen Objektiven und einer sperrigen Apparatur. Aber wenn das System in Serie geht, kann es auf sehr kleinem Raum gebaut werden. "Dazu genügen kleine Linsen, wie sie heute in jeder Handy-Kamera eingebaut sind", erläuterte der Fraunhofer-Entwickler. Diese ließen sich fast unsichtbar beispielsweise in den Rückspiegel und seitlich von der Windschutzscheibe einbauen.

"Eye Tracker" arbeite so diskret, dass der Fahrer im Normalfall überhaupt nicht merke, dass er kontrolliert werde. Auch Sonnenbrillen mit sehr dunklen oder gar verspiegelten Gläsern seien für das System kein Problem, weil es mit infrarotem Licht arbeite. "Das ist für den Menschen unsichtbar, macht unsere Technik aber auch unabhängig von Fremdlicht", erläuterte Klefenz. Das heißt, es ist auch bei völliger Dunkelheit einsetzbar.

Die Fraunhofer-Forscher stellen sich vor, dass der "Eye Tracker" die Daten des jeweiligen Fahrers wie die Kopfgröße oder die Art der Augen- und Lidbewegungen künftig speichert und dessen Verhalten in die Berechnungen mit einbezieht. Entsprechend können dann auch mögliche Warnsignale individuell auf den jeweiligen Menschen hinterm Steuer eingestellt werden.

Nicht teuer
Zwar wird "Eye Tracker" wohl zunächst in Autos der Oberklasse zu finden sein, aber das dürfte nicht so sehr an den Kosten liegen. Denn Klefenz war überzeugt, dass Herstellung und Einbau bei einer Serienproduktion bei unter 100 Euro liegen werden.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

Der neue VW Passat im Test

Am Heck gibt es zweigeteilte LED-Leuchten. Der Fahrkomfort wurde noch einmal erhöht.

Die Kombiversion ist in Europa deutlich beliebter als die Limousine. Beide kommen zeitgleich Ende November auf den Markt.

Erstmals gibt es einen verschiebbaren Ladeboden, der das Einladen schwerer Gegenstände deutlich erleichtert. Im VW-Logo auf der Kofferraumklappe wurde die Rückfahrkamera integriert.

Beladen leicht gemacht: Ein angedeuteter Fußtritt, Schlüssel in der Hose und der Kofferraum öffnet sich wie von Geisterhand.

Im Innenraum gibt es optisch keine wesentlichen Änderungen. Die Analoguhr unter den Lüftungsdüsen verleiht dem Passat Oberklasse-Flair.

Selbst die Seriensitze beiten hervorragenden Langstrecken-Komfort. Schnellere Piloten sollten dennoch zu den Sportsitzen (mit mehr Seitenhalt) greifen.

OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten