GLE, GLE Coupé und GLC treffen offenbar den Kundengeschmack.
Die Mercedes
-Strategie, verstärkt auf SUVs zu setzen, scheint sich bezahlt zu machen. Schon kurz nach der Ankündigung der großen SUV-Offensive
und dem darauf folgenden Start neuer Modelle wie GLE
, GLE Coupé
und GLC
stockt der Autobauer in seinem zweitgrößten Absatzmarkt USA die Geländewagen-Fertigung massiv auf. "Wir investieren in den nächsten Jahren 1,3 Milliarden US-Dollar in die Erweiterung unserer SUV-Produktion", sagte Markus Schäfer, Produktionschef der Pkw-Sparte von Mercedes. Details zum Zeitraum oder zur angepeilten Fertigungskapazität wollte der Konzern nicht nennen.
Mehr als 300.000 Fahrzeuge 2015 dürften im Werk Tuscaloosa in Alabama mehr als 300.000 Fahrzeuge gebaut werden. Nach Umbau und Erweiterung des Standorts sollen es mehr sein, wie ein Sprecher sagte. Auch die nächsten SUV-Generationen samt (Plug-in-)Hybridversionen sollen in Tuscaloosa vom Band laufen. In den USA, nach China der zweitgrößte Pkw-Markt der Welt, stehen vor allem Geländewagen hoch im Kurs.
Noch mehr Infos über Mercedes finden Sie in unserem Marken-Channel
. Werk vor 20 Jahren gegründet Mercedes verkaufte früher in den Vereinigten Staaten die meisten Gelände-Autos, inzwischen ist China der größte Einzelmarkt der Schwaben. Das Werk Tuscaloosa, der erste große Produktionsstandort außerhalb Deutschlands, wurde 1995 gegründet und begann 1997 mit der Fertigung der M-Klasse (jetzt GLE). Zuletzt wurde die Kapazität dort, wie berichtet, mehrmals aufgestockt. Derzeit arbeiten in dem US-Werk nach Firmenangaben rund 3.500 Menschen, mit der Milliardeninvestition sollen 300 neue Arbeitsplätze entstehen.
Optisch geht der rundlich gestaltete GLC völlig andere Wege als der kantige GLK. Die rundliche Formgebung zeigt die Verwandtschaft zur aktuellen C-Klasse. Vor allem die...
...Front erinnert stark an das Styling der Limousine. Zu den SUV-Merkmalen zählen der Unterfahrschutz (vorne und hinten), die ausgestellten Radhäuser, die...
...anständige Bodenfreiheit sowie die mattschwarz eingekleideten Radläufe. Auch das Heck weist den GLC klar als modernes SUV aus. Ein Blickfänger sind die schmalen, zweigeteilten LED-Rückleuchten.
Serienmäßig stattet Mercedes den GLC mit einer Stahlfederung inklusive variablen Dämpfern aus. Mit dem aufpreispflichtigen Offroad-Technik-Paket wird der GLC zum echten Geländegänger.
Auf Wunsch sind fast alle Extras erhältlich, die der Automobilbau derzeit so hergibt. Das gilt sowohl für die Komfort- wie auch die Sicherheitsausstattung.
Kühlermaske, Stoßfänger, Scheinwerfer, Kotflügel und Motorhaube mit den beiden Powerdomes folgen auch beim GLE der aktuellen Designsprache von Mercedes.
Zu den wichtigsten Erkennungsmerkmalen zählen modifizierte Schürzen, breite Schweller, große Lufteinlässe, mächtige Räder, vierflutige Abgasanlage sowie dezente Spoiler.
Im überarbeiteten Cockpit kommen hochwertige Materialien zum Einsatz. Zudem wurde die Bedienung erleichtert. Komforttechnisch stehen ein neues Multifunktionslenkrad,...
Das "Comand online"-System bietet ein 8-Zoll-Display mit Touchpad und Sprachsteuerung, kann bei Bedarf ins Internet gehen und verfügt über ein Navigationssystem mit Echtzeit-Verkehrsdaten.
Vorne gibt sich das GLE Coupé klar als Mercedes-SUV zu erkennen: Mächtige Lufteinlässe, großer Grill mit einer Lamelle inklusive Stern und typisch gestaltete Scheinwerfer.
Im großen SUV-Coupé gibt es aber statt der runden Luftausströmer eckige Luftauslässe. Darüber hinaus wirkt der freistehende Monitor besser ins Armaturenbrett integriert als beispielsweise bei der C-Klasse.
Optisch geht der rundlich gestaltete GLC völlig andere Wege als der kantige GLK. Die rundliche Formgebung zeigt die Verwandtschaft zur aktuellen C-Klasse. Vor allem die...
...Front erinnert stark an das Styling der Limousine. Zu den SUV-Merkmalen zählen der Unterfahrschutz (vorne und hinten), die ausgestellten Radhäuser, die...
...anständige Bodenfreiheit sowie die mattschwarz eingekleideten Radläufe. Auch das Heck weist den GLC klar als modernes SUV aus. Ein Blickfänger sind die schmalen, zweigeteilten LED-Rückleuchten.
Serienmäßig stattet Mercedes den GLC mit einer Stahlfederung inklusive variablen Dämpfern aus. Mit dem aufpreispflichtigen Offroad-Technik-Paket wird der GLC zum echten Geländegänger.
Auf Wunsch sind fast alle Extras erhältlich, die der Automobilbau derzeit so hergibt. Das gilt sowohl für die Komfort- wie auch die Sicherheitsausstattung.
Vorne setzt der neue BMW X4 Gegner auf LED-Scheinwerfer, „Twin-Blade“-Kühlergrill sowie eine Motorhaube mit zwei Powerdomes. Markantestes Detail des GLC Coupés
ist natürlich seine stark nach hinten abfallende Dachlinie. Da aber auch die dynamische Variante auf vier Türen setzt, sollte der Einstieg nach hinten auch hier problemlos gelingen.
Zu den typischen SUV-Merkmalen zählen die erhöhte Bodenfreiheit, die ausgestellten Radhäuser, der Unterfahrschutz sowie die Beplankungen. Darüber hinaus...
...steht das Concept GLC Coupé auf riesigen Felgen im 21-Zoll-Format. Im Serienmodell (ab 2016) kommen die bekannten 4- und 6-Zylinder aus der C-Klasse zum Einsatz.
Kühlermaske, Stoßfänger, Scheinwerfer, Kotflügel und Motorhaube mit den beiden Powerdomes folgen auch beim GLE der aktuellen Designsprache von Mercedes.
Zu den wichtigsten Erkennungsmerkmalen zählen modifizierte Schürzen, breite Schweller, große Lufteinlässe, mächtige Räder, vierflutige Abgasanlage sowie dezente Spoiler.
Im überarbeiteten Cockpit kommen hochwertige Materialien zum Einsatz. Zudem wurde die Bedienung erleichtert. Komforttechnisch stehen ein neues Multifunktionslenkrad,...
Das "Comand online"-System bietet ein 8-Zoll-Display mit Touchpad und Sprachsteuerung, kann bei Bedarf ins Internet gehen und verfügt über ein Navigationssystem mit Echtzeit-Verkehrsdaten.
Vorne gibt sich das GLE Coupé klar als Mercedes-SUV zu erkennen: Mächtige Lufteinlässe, großer Grill mit einer Lamelle inklusive Stern und typisch gestaltete Scheinwerfer.
Im großen SUV-Coupé gibt es aber statt der runden Luftausströmer eckige Luftauslässe. Darüber hinaus wirkt der freistehende Monitor besser ins Armaturenbrett integriert als beispielsweise bei der C-Klasse.