Am 8. März 1950 wurden die ersten zehn Kastenautos mit der Modellbezeichnung T1 in Wolfsburg gebaut, wie Volkswagen am Montag mitteilte. Vorbild des "Bulli" sei der VW-Käfer gewesen, dessen 25-PS-Motor bis zu 750 Kilogramm Ladung fortbewegen konnte. Der "Bulli" der erfolgreichen Baureihe wurde bis heute zum neuesten Modell T5 (Bild ganz unten) fortentwickelt.
Die erste Baureihe (Bild oben) verfügte über einen 4,6 Kubikmeter großen Laderaum, der zunächst über zwei kleine Klapptüren an der rechten Fahrzeugseite zu erreichen war. Groß war hingegen die Motorklappe, unter der sich neben dem Motor auch Tank und Reserverad verbargen. Das änderte sich erst fünf Jahre später, als das Rad hinter den Vordersitzen versteckt und die Größe der Motorklappe halbiert wurde.
Der Klassiker wurde weiter modernisiert: 1955 verfügte der VW-Bus durch einen Dachüberhang über eine Frischluftzufuhr ins Wageninnere. Erstmals installierten die Autobauer auch durchgehende Armaturenbleche, Aschenbecher und sogar Autoradios. Dank einer neuen Anzeige konnte der Fahrer den Spritmangel auch nicht mehr nur am Stottern des Motors erkennen. Der VW-Bulli T1 wurde in Deutschland bis 1967 gebaut. Der letzte von insgesamt 2,9 Millionen Kleintransportern der ersten Generation lief im Jahr 2000 in Brasilien vom Band.
Heute zählt der Multivan zu den Hightech-Autos, was sich auch beim Preis spüren lässt.
Diese Seite verwendet Cookies. Für eine uneingeschränkte Nutzung der Webseite werden Cookies benötigt.
Sie stimmen der Verwendung von Cookies durch Anklicken von "OK" zu.
Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen und unter dem folgenden Link "Weitere Informationen".
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten,
Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren.
Marketing Cookies Wir setzen Marketing Cookies ein, um unseren Usern relevante und nützliche Werbung präsentieren zu können.
Statistik Cookies Wir setzen Statistik Cookies ein, um nützliche Erkenntnisse darüber zu gewinnen,
wie unsere Sites genutzt werden, sodass wir sie in Folge weiter verbessern können.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website zwingend erforderlich und können nicht deaktiviert werden.