Aber leistbare E-Autos gefordert
Kein Verbot für Diesel & Benziner ab 2030
26.09.2017
Verkehrsminister will Verkehrsemissionen bis 2030 um ein Viertel senken.
Wie angekündigt, ist am Dienstag der Startschuss für die Erarbeitung des "Aktionsplan für Sauberen Verkehr - Mobilitätswende 2030" gefallen. Das Verkehrsministerium will die Emissionen aus dem Verkehr bis 2030 um ein Viertel senken. Ein Verbot von Autos mit Verbrennermotoren schloss Minister Jörg Leichtfried (SPÖ; Bild) nach dem ersten Arbeitstreffen mit verschiedenen Dialogpartnern jedoch dezidiert aus. Im Vorfeld sprach sich der VCÖ für einen solchen Verkaufsstopp aus , während ÖAMTC und ARBÖ strikt dagegen waren.
Leistbare Elektroautos gefordert
Der Plan soll dazu dienen, dass Österreich die Klimaziele im Verkehrsbereich schafft. Leichtfried will, dass es gelingt, abgasfreie Autos wie Elektro- oder Brennstoffzellenfahrzeuge bis 2030 derart leistbar und praxistauglich zu machen, damit dann freiwillig - und ohne irgendwelche Verbote - nur mehr emissionsfreie Fahrzeuge zur Neuzulassung angemeldet werden. Dafür soll es bis 2020 rund 5.000 öffentlich zugängliche E-Auto-Ladestationen geben. Derzeit sind es laut Ministerium rund 2.600. Abseits des Individualverkehrs sieht der Aktionsplan laut Ministerium vor, dass die Fahrzeugflotten von Bund und Ländern abgasfrei und der öffentliche Verkehr ausgebaut werden.
2030 soll sich "eine Familie, die über den Kauf eines Neuwagens nachdenkt, freiwillig für ein E-Auto entscheiden, weil es alltagstauglich, zuverlässig und leistbar ist'", so Leichtfried in einer Aussendung. "Wir wollen die Mobilitätswende für Österreich. Dazu müssen wir jetzt die Pflöcke einschlagen. Es braucht dafür saubere Autos, aber auch mehr Geld für die Öffis und eine bessere Infrastruktur, etwa E-Tankstellen flächendeckend in ganz Österreich." Summen wurden nach dem ersten Arbeitsgespräch - der Plan soll bis Herbst 2018 stehen - noch keine genannt. Unabhängig von den Neuwahlen soll der Prozess weiterlaufen. Es geht um E-Mobilität, Investitionen in öffentlichen Verkehr und Infrastruktur, Güterverkehr, Rad- und Fußgängerverkehr, Carsharing-Modelle, Raumordnung sowie Anreiz- und Finanzierungssysteme für den Umstieg auf umweltfreundliche Mobilität.
>>>Nachlesen: Aus für Diesel & Benziner ab 2030 rückt näher
Jetzt wird ein Sachstandsbericht erarbeitet
Im Oktober wird von Leichtfried erst einmal ein sogenannter Sachstandsbericht beauftragt. Dieser erfasse den Status quo und prüfe, welche Maßnahmen sich eigneten, um die im Aktionsplan genannten Ziele zu erreichen. "Dabei werden Wirkung, soziale Verträglichkeit und Kosten analysiert, zum Beispiel ob die Zahl der E-Ladestationen ausreicht, welche rechtlichen Änderungen es braucht, um Heim-Ladestationen auch in Mehrfamilienhäusern zu ermöglichen und wie das finanziert werden kann", teilte das Ministerium mit.
Statt Wahlkampfgetöse forderte der SPÖ-Minister "eine sachliche Diskussion und vernünftige Lösungen für die Österreicher". Die Autofahrer, die "im guten Glauben" einen Diesel gekauft hätten, müssten geschützt werden, daher werde es keine Verbote geben. "Wir müssen aber mit den Abgaswerten herunterkommen." Das bedeute "strengere Vorgaben für die Hersteller und scharfe Kontrollen in ganz Europa". Damit die Autofahrer zu ihrem Recht kommen könnten, brauche es die Gruppenklage, bekräftigte Leichtfried den Ruf der Sozialdemokraten nach einer solchen Möglichkeit.
Energie- und Klimastrategie als Basis
Grundlage für den Aktionsplan Sauberer Verkehr ist die - allerdings auf Eis liegende - Energie- und Klimastrategie der Bundesregierung. "Wir starten nicht von null weg: Das Verkehrsministerium hat seine Hausaufgaben erledigt und seinen Teil der Klimastrategie zum Verkehr fertiggestellt", so Leichtfried. Dieser werde breit diskutiert und weiterentwickelt. Aber: "Die ÖVP hat die Klimastrategie versenkt. Wir können es uns aber nicht leisten, ein weiteres Jahr zu verlieren", teilte Leichtfried an den scheidenden Koalitionspartner aus.
An der heutigen Auftaktveranstaltung nahmen Vertreter des Verkehrs-, Wirtschafts-, und Umweltministeriums, der Verkehrsreferate der Bundesländer, der Autofahrerklubs, der Automobilindustrie, der Umweltmedizin sowie von Nichtregierungsorganisationen (NGO) teil.
>>>Nachlesen: E-Autos und Hybride nehmen Fahrt auf