Echter Lademeister

Skoda zeigt den neuen Octavia Combi

Teilen

Bestseller trumpft mit einem Kofferraumvolumen von 610 bis 1.740 Litern auf.

Škoda hat die ersten offiziellen Fotos des neuen Octavia Combi veröffentlicht. Wie berichtet, wird die praktische Version des Bestsellers zeitgleich mit der sportlichen RS-Variante im Rahmen des Genfer Autosalons 2013 (7. bis 17. März) vorgestellt. Vorab gibt es nun Daten und Informationen. Wie die Limousine basiert auch der Kombi auf dem neuen modularen Querbaukasten (MQB) des VW-Konzerns. In unserem Fahrbericht hat der neue Octavia schon bewiesen, dass er wieder das Zeug zum absoluten Verkaufsschlager hat. Da Kombis hierzulande extrem beliebt sind, dürften sich die Erfolgschancen mit dem Start der zweiten Version noch einmal erhöhen.

Raumriese
Die neue Generation des Octavia Combi möchte wie das aktuelle Modell in Sachen Platzangebot einmal mehr die Maßstäbe im Kompaktsegment setzen. Mit seinen Abmessungen zählt er zwar eigentlich schon zur Mittelklasse, die Plattform und die Preise weisen den Tschechen aber noch immer als Kompaktwagen aus. Die Neuauflage ist satte 90 Millimeter länger und 45 Millimeter breiter als ihr Vorgänger. Der Radstand ist sogar um knapp elf Zentimeter gewachsen. Dieser Größenzuwachs hat natürlich Auswirkungen: „Unser Octavia Combi bietet Fond-Passagieren mit 73 Millimetern Platz vor den Knien extrem viel Beinfreiheit – das ist der Top-Wert im Segment. Und mit 610 Liter Volumen stellt der Combi Kofferraum ebenfalls eine neue Klassen-Bestmarke auf“, sagt Dr. Frank Welsch, Skoda Vorstand für Technische Entwicklung. Klappt man die Rücksitzbank um, erhöht sich das Ladevolumen des Combi auf stolze 1.740 Liter. Da können nicht einmal die 4,9 Meter langen Business-Kombis Audi A6 Avant oder BMW 5er Touring mithalten.

Fotos vom neuen Skoda Octavia Combi 2013

Die neue Generation des Octavia Combi möchte wie das aktuelle Modell in Sachen Platzangebot einmal mehr die Maßstäbe im Kompaktsegment setzen.

Die Neuauflage ist satte 90 Millimeter länger und 45 Millimeter breiter als ihr Vorgänger. Der Radstand ist sogar um knapp elf Zentimeter gewachsen.

Auf Wunsch gibt es ein großes Panoramadach.

Eine breite Klappe und die niedrige Ladekante sorgen für ein einfaches Be- und Entladen. Die C-förmigen Rückleuchten prägen mittlerweile die Kehrseiten aller Skoda-Modelle.

Die große Klappe schwingt sehr weit auf.

Das Ladevolumen kann von 610 auf unglaubliche 1.740 Liter erweitert werden.

Im Kofferraum findet sich ein doppelseitiger Bodenbelag, ein Netzprogramm und zahlreiche Taschenhaken.

Unter dem variabel einstellbaren und versenkbaren doppelten Ladeboden ist Platz für Kofferraumabdeckung und Dachträger

Die klappbare Beifahrersitzlehne verlängert bei Bedarf die Ladefläche.

Das aufgeräumte Cockpit ist intuitiv bedienbar, schön anzusehen und hervorragend verarbeitet.

In Österreich steht auch die Allradversion (4x4) bei den Käufern hoch im Kurs.

"Simply Clever"
Neben den cleveren Features aus der neuen Limousine wie dem doppelseitigen Bodenbelag im Kofferraum, dem Netzprogramm, zahlreichen Taschenhaken, dem Abfallbehälter und viel Platz für Getränkeflaschen oder Halter für mobile Geräte, dem Eiskratzer im Tankdeckel oder dem Warnwestenhalter unter dem Fahrersitz hat der neue Combi weitere neue Lösungen an Bord: Beispiele sind die Mantelablage oder die Fernentriegelung der Rückenlehne im Fond. Den Transport sehr langer Gegenstände erleichtert der umklappbare Beifahrersitz. Unter dem variabel einstellbaren und versenkbaren doppelten Ladeboden ist Platz für Kofferraumabdeckung und Dachträger

Design, Cockpit und Technik
Beim Design gibt es keine Überraschungen. Bis zur B-Säule gleicht der Kombi der Limousine. Das Heck ist ziemlich unspektakulär gezeichnet. Eine breite Klappe und die niedrige Ladekante sorgen für ein einfaches Be- und Entladen. Die C-förmigen Rückleuchten prägen mittlerweile die Kehrseiten aller Skoda-Modelle. Das Cockpit stammt 1:1 aus der Limousine. Gleiches gilt für die Ausstattungslinien, die Komfort-Extras, die verfügbaren Assistenzsysteme und die Motorenpalette. Laut Skoda wurde die dritte Generation des Octavia Combi um bis zu 17 Prozent sparsamer als die Vorgängergeneration. Konkret umfasst das Motorenangebot vier Benzin- und vier Dieselmotoren. Der 90 PS TDI wird ab Mitte 2013 in Österreich erhältlich sein. Eine verbrauchsarme "GreenLine"-Version, die nur 3,4 Liter Diesel auf 100 Kilometer verbrauchen soll (89g CO2/km), folgt Ende 2013.

Allradversion
Darüber hinaus wird in Genf 2013 eine weitere neue Variante erstmals zu sehen sein: der Octavia Combi 4x4 mit dem neu entwickeltem Allradantrieb und der Haldex-5-Kupplung aus dem neuen Golf VII 4Motion .

Preise und Verfügbarkeit
Preise hat Skoda noch nicht verraten. Bei der Limousine geht es ab 17.980 Euro los. In Österreich werden die ersten Octavia Combi Mitte Mai 2013 erwartet. 

Noch mehr Infos über Skoda finden Sie in unserem Marken-Channel.

Fotos von der Limousine:

Fotos vom neuen Skoda Octavia 2013

Vorne gibt es schmale Schweinwerfer, den neuen Markengrill mit dem in der Motorhaube integrierten Logo und einen breiten unteren Lufteinlass.

Am schlicht gestalteten Heck fällt die für Skoda typische Leuchtengrafik mit der prägnanten C-förmigen Lichtkontur auf. Insgesamt wirkt der neue Octavia sehr zeitlos.

Die Silhouette profitiert vom längeren Radstand und den kürzeren Überhängen. Jetzt stimmen die Proportionen endlich. Die weit nach hinten gezogene C-Säule, die hohe Tornadolinie und die hochgezogene dynamische Fensterlinie in den Hintertüren sorgen ebenfalls für mehr Dynamik.

Für den neuen Octavia steht auch die komplett neu entwickelte Generation von Radio- und Radio-Navigationssystemen bereit. Erstmals bei Skoda kommen in den höheren Systemen Touch-Displays mit Näherungssensorik und Wischfunktion zum Einsatz.

Die straffen Sitze versprechen hohen Langstreckenkomfort.

Selbst im Fond gibt es genügend Platz für Großgewachene. Die optionale Durchreiche inklusive Skisack ist praktisch.

Der riesige Kofferraum lässt sich durch...

...umklappen der Rücksitzlehnen problemlos erweitern. Ohne Zwischenboden bleibt aber eine kleine Stufe.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

Fotos vom neuen Skoda Octavia Combi 2013

Die neue Generation des Octavia Combi möchte wie das aktuelle Modell in Sachen Platzangebot einmal mehr die Maßstäbe im Kompaktsegment setzen.

Die Neuauflage ist satte 90 Millimeter länger und 45 Millimeter breiter als ihr Vorgänger. Der Radstand ist sogar um knapp elf Zentimeter gewachsen.

Auf Wunsch gibt es ein großes Panoramadach.

Eine breite Klappe und die niedrige Ladekante sorgen für ein einfaches Be- und Entladen. Die C-förmigen Rückleuchten prägen mittlerweile die Kehrseiten aller Skoda-Modelle.

Die große Klappe schwingt sehr weit auf.

Das Ladevolumen kann von 610 auf unglaubliche 1.740 Liter erweitert werden.

Im Kofferraum findet sich ein doppelseitiger Bodenbelag, ein Netzprogramm und zahlreiche Taschenhaken.

Unter dem variabel einstellbaren und versenkbaren doppelten Ladeboden ist Platz für Kofferraumabdeckung und Dachträger

Die klappbare Beifahrersitzlehne verlängert bei Bedarf die Ladefläche.

Das aufgeräumte Cockpit ist intuitiv bedienbar, schön anzusehen und hervorragend verarbeitet.

In Österreich steht auch die Allradversion (4x4) bei den Käufern hoch im Kurs.

Fotos vom neuen Skoda Octavia 2013

Vorne gibt es schmale Schweinwerfer, den neuen Markengrill mit dem in der Motorhaube integrierten Logo und einen breiten unteren Lufteinlass.

Am schlicht gestalteten Heck fällt die für Skoda typische Leuchtengrafik mit der prägnanten C-förmigen Lichtkontur auf. Insgesamt wirkt der neue Octavia sehr zeitlos.

Die Silhouette profitiert vom längeren Radstand und den kürzeren Überhängen. Jetzt stimmen die Proportionen endlich. Die weit nach hinten gezogene C-Säule, die hohe Tornadolinie und die hochgezogene dynamische Fensterlinie in den Hintertüren sorgen ebenfalls für mehr Dynamik.

Für den neuen Octavia steht auch die komplett neu entwickelte Generation von Radio- und Radio-Navigationssystemen bereit. Erstmals bei Skoda kommen in den höheren Systemen Touch-Displays mit Näherungssensorik und Wischfunktion zum Einsatz.

Die straffen Sitze versprechen hohen Langstreckenkomfort.

Selbst im Fond gibt es genügend Platz für Großgewachene. Die optionale Durchreiche inklusive Skisack ist praktisch.

Der riesige Kofferraum lässt sich durch...

...umklappen der Rücksitzlehnen problemlos erweitern. Ohne Zwischenboden bleibt aber eine kleine Stufe.

Fotos vom Golf VII 4Motion

Ein Traktionsvorteil geht auch ganz unauffällig, wie der neue Golf VII 4Motion zeigt. So wenig man dem Golf den Allradantrieb ansieht,...

...so dezent arbeitet das System: Im Normalfall wird der allradgetriebene Bestseller von VW über die Vorderräder angetrieben. Die Hinterachse wird dabei ständig von Sensoren...

...überwacht. Kündigt sich schon von Weitem ein Traktionsverlust an, wird das Drehmoment in Sekundenbruchteilen über eine klassische Haldexkupplung stufenlos an die Hinterachse weitergeleitet -im Extremfall bis zu 100 Prozent.

Der neue Golf 4Motion ist um bis zu 44 Kilo leichter als der Vorgänger. Dies und das serienmäßige Start-Stopp-System sorgen für einen Verbrauch, der nicht viel höher liegt als bei den reinen Fronttrieblern.

Innen fühlt man sich auf Anhieb wohl. Das optionale Navi mit 8-Zoll-Touchscreen ist eine echte Wucht.

Außern erkennt man den Allrad-Golf nur am Schriftzug.

Fotos vom Test des Golf VII

Bei diesem Test standen vor allem die Alltagsqualitäten im Mittelpunkt. Dazu zählt aber auch der Auftritt. Und hier glänzt der Golf VII mit noblem Understatement.

Er sieht nach wie vor aus, wie ein Golf aussehen muss.

Dennoch verhelfen ihm die flachere Dachlinie, die kürzeren Überhänge und das dezente Längenwachstum von 5,6 Zentimeter zu einem flotteren Auftritt.

Für manche mag das Design langweilig wirken, doch in Wahrheit ist es zeitlos.

Und genau darin liegt die große Stärke. In einem Golf ist jeder gut angezogen - egal ob die junge Studentin oder ein gestandener Banker.

Bei der Ausstattungslinie Sky zählt auch das riesige Schiebedach zur Serienausstattung. Es bringt viel Licht und....

...Es bringt viel Licht und Luft in den Innenraum. Ein kleiner Luftabweiser sorgt bei höherem Tempo, dass keine zu starken Luftverwirbelungen nach innen kommen.

Beim Motor haben wir uns den 105 PS starken 1,6-Liter-TDI ausgesucht.

Für die Kraftübertragung war das aufpreispflichtige DSG (Doppelkupplungsgetriebe) mit sieben Gängen verantwortlich.

Dieses lässt sich auch via Schaltwippen am Lenkrad bedienen. Doch das gerät schnell in Vergessenheit, denn die aufmerksame Automatik hat stets den passenden Gang bereit.

Im Innenraum herrscht Wohlfühlatmosphäre. Dafür war aber auch die überkomplette Ausstattung unseres Testwagens verantwortlich.

Das hochwertige Multifunktionslenkrad liegt nicht nur gut in der Hand, es steuert auch wichtige Funktionen wie Tempomat, Radio, Bordcomputer oder Radio.

Die Instrumente sind wie üblich gegliedert und gut abzulesen. Alle Schalter sitzen dort wo, sie hingehören.

Das neue Display zwischen den beiden Rundinstrumenten ist nun...

....auch hochauflösend und zeigt auf Wunsch Infos wie Navigationshinweise, Telefonstatus, Radio, etc. an.

Die Schalter für die elektrischen Fensterheber auf der Fahrerseite sind nicht mehr so gut zu erreichen wie beim Vorgänger.

DSG kostet Aufpreis, die elektrische Parkbremse ist serienmäßig mit dabei.

Ein weiteres Highlight stellt das Navigationssystem mit Festplatte und riesigem 8-Zoll-Touchscreen dar.

Die Darstellungsqualität ist beeindruckend, die Menüführung so durchdacht gestaltet, dass sich die Bedienung nach kurzer Eingewöhnungsphase selbst erklärt...

...und die zusätzlichen Funktionen wie Multimedia-Anwendungen oder Telefonanbindung wurden ebenfalls hervorragend gelöst.

Der Monitor verfügt sogar über einen Annäherungssensor. Dadurch werden viele Funktionen bereits bevor der Finger den Touchscreen berührt eingeblendet.

Auf der Festplatte kann auch die Musiksammlung gespeichert werden.

In der Stadt zeigt das Navi auch 3D-Gebäude an.

Mit dem Parklenkassistenten parkt der Golf dann auch wie von Geisterhand ein. Nur Gas und Bremse muss man noch selbst bedienen.

Das Platzangebot wurde ebenfalls verbessert. Im Fond profitieren die Passagiere vom verlängerten Radstand.

Ablagen gibt es ebenfalls viele. Zudem fallen sie relativ groß aus.

Das Standard-Kofferraumvolumen stieg auf 380 Liter.

Wer mehr Platz im Kofferraum benötigt, wird sich über ein Feature freuen: Die Abdeckplatte lässt sich in einem Extra-Stauraum verstecken - dafür ist trotz Reserverads Platz.

Nach dem umlegen der Rücklehnen entfällt nun die lästige Stufe.

Eine ganz ebene Ladefläche entsteht aber nicht.

OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten