Achte Generation des Kompakten soll VW den Weg in die E-Mobilität ebnen.
Volkswagen bereitet mit dem neuen Golf 8 den Übergang in eine klimaschonendere Mobilität vor. Mit dem neuen Hoffnungsträger, der am Donnerstagabend bei einer Weltpremiere in Wolfsburg vorgestellt wurde ( wir berichteten live ), startet der deutsche Autobauer eine Hybridoffensive.
Stets ein Verbrenner an Bord
Der neue Golf kommt, wie berichtet, in mehreren Versionen auf den Markt, die einen Verbrenner mit einem Elektroantrieb kombinieren - vom Mildhybrid mit 48-Volt-Technik (110, 130 und 150 PS) bis hin zu zwei Plug-in-Hybriden (204 und 245 PS), die an der Steckdose aufgeladen werden können. Hintergrund sind die ab nächstes Jahr europaweit geltenden schärferen Klimavorgaben. Daneben wird der Bestseller weiter auch als Benziner und Diesel zu haben sein. Einen reinen Elektro-Golf, den bisherigen e-Golf ,wird es aber nicht mehr geben. Diesen Part übernimmt ein anderes Modell (siehe unten).
>>>Nachlesen: Alle Informationen zum neuen VW Golf VIII
ID.3 als Golf-Erbe
Doch dem Golf VIII fällt dieses Mal eine besondere Rolle zu. Er soll dabei helfen, den Wechsel ins Elektro-Zeitalter abzusichern. Denn noch ist nicht absehbar, ob die von Volkswagen eingegangene Wette aufgeht und die Kunden schon in wenigen Jahren massenweise Elektroautos kaufen. Erst wenn das gelingt, kann der Kompaktwagen seine Rolle als Zugpferd und Technologieträger für den Konzern Schritt für Schritt an einen Nachfolger abgeben. Anfang November läuft in Zwickau die Produktion des rein batteriegetriebenen ID.3 an, dem in den nächsten Jahren zahlreiche weitere ID.-Modelle folgen sollen. Sie könnten einmal diese Rolle übernehmen. In Österreich startet der ID.3 im Juni 2020.
>>>Nachlesen: ID.3 ist da: VW startet Angriff auf Elektro-Massenmarkt
Bis 2025 will Volkswagen weltweit drei Millionen Elektroautos pro Jahr produzieren und zum führenden Hersteller von Stromern aufsteigen. In den nächsten Jahren sollen 70 neue E-Modelle auf den Markt kommen. Bis 2030 soll der E-Anteil der Flotte auf mindestens 40 Prozent steigen. Damit ist das Ende des Verbrenners absehbar.
>>>Nachlesen: E-Auto VW ID.1 kostet unter 20.000 Euro
Golf hat nach wie vor hohe Symbolkraft
Noch gehört der Golf mit Verbrennungsmotor zu den wichtigsten Fahrzeugen von VW. Auch das neue Modell solle einen nennenswerten Beitrag zum Konzerngewinn leisten, heißt es aus dem Konzern. Das soll helfen, den Wechsel in die Elektromobilität mit den dafür hohen Investitionen abzusichern. Doch Analysten gehen davon aus, dass der Beitrag des Modells zum Konzerngewinn in den vergangenen Jahren geschrumpft ist. "Der Golf hat nicht mehr die zentrale Bedeutung von früher, aber immer noch hohe Symbolkraft", sagt Jürgen Pieper vom Bankhaus Metzler. Den Anteil am Gewinn schätzt der Autoanalyst auf sechs bis acht Prozent. Vor 20 Jahren seien es noch mindestens 20 Prozent gewesen. Das Geld wird immer mehr mit SUVs verdient, auf die auch VW immer stärker setzt. Bis 2025 soll jeder zweite neue VW ein Stadtgeländewagen sein.
>>>Nachlesen: VW ID.3 begeistert mit "Easter Egg"
Golf 8 könnte der letzte Golf sein
Sollten die Prognosen von VW zutreffen und die Kunden sich in den nächsten Jahren vermehrt Stromer in die Garage stellen, könnte das Ende des Erfolgsmodells Golf eingeläutet werden. Dann könnte Volkswagen den Kompaktwagen schrittweise zurückfahren. Bis es soweit ist, dürfe es allerdings noch einige Zeit dauern. VW schließt nicht aus, dass es noch eine neunte Generation des Golf geben wird. "Ich gehe davon aus, dass es einen neuen Golf nach dem Golf 8 geben wird", sagte der für das operative Geschäft der Hauptmarke zuständige Ralf Brandstätter. Wann das sein könnte, ließ er offen. Üblicherweise werden Modelle alle sieben Jahre erneuert.
Noch mehr Infos über VW finden Sie in unserem Marken-Channel.
Zuerst in Österreich und Deutschland
Der Verkauf des Golf 8 startet Anfang Dezember in Deutschland und Österreich. Anfang 2020 rollt das Modell in den europäischen Hauptmärkten Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien zu den Händlern. Danach sollen die Überseemärkte China, USA und Australien folgen.