Verhärtete Fronten

Suzuki/VW-Streit wird zum Rosenkrieg

Teilen

Japaner setzen deutschem Autobauer Ultimatum bis Ende des Monats.

Der Scheidungskrieg zwischen Suzuki und Volkswagen eskaliert: Der japanische Kleinwagen- und Motorradspezialist forderte den deutschen Konzern am Donnerstag ultimativ auf, seinen Vorwurf des Vertragsbruchs bis Ende September öffentlich zurückzunehmen. VW beharre auf seiner Position, schlug der Seniorpartner jedoch prompt zurück. Der kleinere japanische Konzern - Nummer vier in seiner Heimat - will den Druck auf Europas größten Autobauer erhöhen, die vor zwei Jahren eingegangene Überkreuzbeteiligung aufzulösen. Der 81-jährige Firmenpatriarch Osamu Suzuki warf Volkswagen Rufschädigung vor und bezeichnete die Verbindung mit den Deutschen in einem Brief als "Fußfessel" für sein Unternehmen.

Vorwurf der Vertragsverletzung
VW hielt jedoch an seiner Sichtweise fest, dass Suzuki den Partnerschaftsvertrag durch den Bezug von Dieselmotoren des italienischen Rivalen Fiat verletzt habe. Der Konzern verwies seinerseits auf eine Suzuki eingeräumte mehrwöchige Frist, um den Sachverhalt zu korrigieren. "Volkswagen kann nicht nachvollziehen, dass die Einforderung vertraglich geregelter Rechte rufschädigend sein soll", sagte ein Sprecher. An der von Suzuki losgetretenen öffentlichen Debatte wolle man sich nicht beteiligen.

Rechtfertigung
In dem Schreiben an VW-Martin Winterkorn rechtfertigte Suzuki den Bezug von Dieselmotoren von Fiat , durch den der Streit vor kurzem offen entflammt war. Suzuki habe mit Volkswagen im vergangenen Jahr mehrere Monate lang über die Bedingungen für den Einsatz von VW-Aggregaten verhandelt, die Anforderungen von Suzuki seien jedoch nicht erfüllt worden. "Geduldig haben wir versucht, die Zusammenarbeit mit Leben zu füllen und zu einer Win-Win-Situation für beide Unternehmen zu machen. Dennoch, diese Partnerschaft bringt uns nicht die Vorteile, die wir uns davon erhofft haben. Sie stellte sich vielmehr als Fußfessel für unsere Unabhängigkeit heraus." Er warf Volkswagen vor, Suzuki bei der Entwicklung neuer Produkte zu behindern und seinen Ruf zu schädigen.

Rückkauf angeboten
Suzuki hatte dem deutschen Konzern wegen des Streits vor eineinhalb Wochen bereits angeboten, die von VW gehaltenen Anteile zurückzukaufen. Dies lehnt Volkswagen ab. Suzuki sei trotz allem ein interessantes Investment. Damit entsteht eine Pattsituation: Suzuki kann zwar den Vertrag mit VW kündigen. Dann würde aber auch ein Passus ungültig, in dem festgelegt ist, dass VW seinen Anteil an Suzuki nur mit Zustimmung der Japaner erhöhen darf.

Weiteres Öl hatte VW-Chef Martin Winterkorn ins Feuer gegossen, als er zu Beginn der Automesse IAA in Frankfurt auf die Kräfteverhältnisse hinwies. Volkswagen ist größter Eigner des japanischen Unternehmens. Der Schwanz wackele nicht mit dem Hund, hatte VW klargestellt. Angesichts des Streits brachte sich Fiat als lachender Dritter prompt als Kooperationspartner für Suzuki ins Spiel.

Rund zwei Jahre
Die Partnerschaft mit dem japanischen Autobauer war VW vor zwei Jahren eingegangen, um seine Position im Zukunftsmarkt Indien auszubauen. Eine Trennung wäre für VW daher schmerzlich. Die Suzuki-Tochter Maruti ist führend auf dem Subkontinent. Auf seinem Weg an die Weltmarktspitze hatte sich VW auch in Südostasien Hilfe von Suzuki versprochen.

Teil der Partnerschaft war eine Überkreuzbeteiligung: VW hält knapp 20 Prozent an Suzuki, die Japaner halten 1,5 Prozent an Europas größtem Autokonzern. In der Allianz hing jedoch von Anfang der Haussegen schief. Suzuki fühlte sich von dem viel größeren deutschen Konzern dominiert und fürchtete um seine Selbstständigkeit, da VW die Japaner bereits als nächste Marke in seinem Riesenreich sah. Volkswagen klagte seinerseits darüber, dass die Erhofften Kleinwagenprojekte sich hinzogen.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

Bilder vom Suzuki Swift-Test

Der neue Swift wurde im Vergleich zum extrem ähnlich aussehenden Vorgänger etwas größer.

Die Heckansicht wirkt breit, knackig und sportlich. Auch die Übersicht nach hinten ist gut.

Den schwarzen Skorpion findet man nicht nur auf dem Dach. Auch...

...hinter dem vorderen Kotflügel hat sich einer versteckt.

Wer sich für die Deluxe-Ausstattung entscheidet, bekommt für 14.290 Euro Features, für die man bei manchen Mitbewerbern ein paar Tausender mehr bezahlen muss.

Fotos vom VW-Konzernabend auf der IAA 2011

Audi gibt mit dem A2 Concept einen ersten Ausblick auf den neuen A2. Die Studie...

...wird von einem Elektromotor angetrieben und soll eine Reichweite von 200 km schaffen.

Noch radikaler ist der zweisitzige "urban concept" gestrickt. So sollen laut Audi die Stadtmobile der Zukunft aussehen.

Das überarbeitete RS5 Coupé ist hingegen Realität. Sein V8 leistet nach wie vor brachiale 450 PS.

Noch mehr Power entwickelt der doppelt aufgeladene Zwölfzylinder im "neuen" Continental Cabrio. Mit seinen 575 PS macht er das...

...luxuriöse Traumauto zum schnellsten offenen Viersitzer der Welt.

Zum Produktionsende des Veyron hat Bentley das Einzelstück "L'Or Blanc" gefertigt. Viel Porzelan sorgt für einen standesgemäßen Abschied.

Befeuert wird der Spezial-Veyron vom bekannten 1001 PS-starken 16-Zylinder mit vier Turboladern.

Das ist der schärfste Gallardo aller Zeiten. Sein 10-Zylinder leistet 570 PS und gibt die Kraft an alle vier Räder weiter. Er ist noch einmal leichter als der...

...Superleggera und ist vor allem an seinem riesigen Heckflügel zu erkennen.

Der neue 911 sieht seinem Vorgänger zum Verwechseln ähnlich. In Wahrheit ist aber kein Stein auf dem anderen geblieben. Der Radstand wurde um 10 cm verlängert und die beiden Basismotoren...

...leisten im Carrera 350 und im Carrera S 400 PS. Laut Porsche ist der Neue der sparsamste 911er aller Zeiten.

Mit der gelungenen Studie IBL gibt Seat einen Ausblick auf einen möglichen Toledo-Nachfolger. Kantige Linien, schmale...

...Scheinwerfer und ein knackiges Heck spiegeln den sportlichen Anspruch der spanischen VW-Tochter wieder.

Die Studie MissionL geht bereits 2012 in Serie. Die Limousine reiht sich zwischen Fabia und Octavia ein und soll mit einem Einstiegspreis...

...von 13.000 Euro die rumänische Renault-Tochter Dacia attackieren.

Bei VW selbst steht dieses Mal ein ganz Kleiner im Rampenlicht. Der neue Up! ist nur etwas über 3,5 Meter lang und wird unter 10.000 Euro zu haben sein.

Zwei neue Dreizylinder mit 60 bzw. 75 PS sollen den leichten Viersitzer sparsam und dennoch flott vorantreiben.

OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten