Tesla-Chef schickt günstigeres Modell mit Rockstar-Show ins Rennen.
Elon Musk weiß, wie man einen Rockstar-Auftritt hinlegt. Zu lauter Musik rast der Tesla-Chef mit einem roten Wagen seines ersten günstigeren Wagens Model 3 auf die Bühne, springt raus und lässt sich im Scheinwerferlicht von seinen Mitarbeitern feiern. Der Anlass ist ein Meilenstein für Tesla: Die ersten 30 Model 3 werden nach einem Monat Serienproduktion an ihre Besitzer übergeben. Die ersten 30 von mehr als einer halben Million Vorbestellungen, die Tesla erst einmal lange abarbeiten muss.
Tesla gegen den Rest der Autoindustrie
Die Zeremonie am Tesla-Werk im kalifornischen Fremont läutet ein neues Kapitel in einem der spannendsten Duelle ein, die heute die Wirtschaft zu bieten hat: Tesla gegen den Rest der Autoindustrie. Eine Firma aus dem Silicon Valley, die früh komplett auf Elektromobilität setzte und von Autobossen zunächst als Exot mit mickerigen Produktionszahlen im für die weitaus meisten Menschen unerschwinglichen Luxussegment abgetan wurde. Doch damit ist schon länger Schluss.
Für Tesla wird es also künftig nicht mehr darum gehen, mit einigen zehntausend Wagen im Jahr zahlungskräftige Enthusiasten zu begeistern, sondern gegen die geballten Kraft der Autoindustrie mit einer Vielzahl von Modellen, Designvarianten und der traditionellen Markenbindung von Kunden anzutreten. Ein Kompakt-SUV (Model Y) und ein Pick-up wurden von Musk bereits angekündigt.
Basispreis ist ein Lockangebot
Das Model 3 ist der Wagen, der Tesla in einen breiteren Markt bringen soll. Und angesichts der Vorreiterrolle der Kalifornier dürfte auch der Fortschritt der Elektromobilität am Erfolg dieses Fahrzeugs gemessen werden. Milliarden steckte Musk in den Ausbau der Produktionsanlagen und der Batteriefertigung. Eine riesige Wette. Wenn sie aufgeht, wird Tesla in Fremont jährlich eine halbe Million Model-3-Wagen und rund 100.000 der größeren und teureren bisherigen Fahrzeuge Model S und Model X bauen. In Arbeit ist auch ein Lastwagen, der noch dieses Jahr präsentiert werden soll.
"Es war nie unser Ziel, teure Wagen zu bauen", betont Musk. Das habe sich nur so ergeben, weil die Elektrowagen zunächst nicht günstiger zu produzieren gewesen seien. Und jetzt finanzierten die Käufer von Model S und Model X das günstigere neue Modell mit. Die 35.000 Dollar (29.840,57 Euro) als Grundpreis des Model 3 sind aber wie so oft in der Branche erst der Anfang. Für die Variante mit der größeren Batterie (Long Range) werden mindestens 44.000 Dollar fällig. Bucht man alle Extras wie Fahrassistenz-Funktionen, eine bessere Innenausstattung und eine andere Farbe als Schwarz, kommen schon bei der „kleinen“ Variante fast 60.000 Dollar zusammen. Und zwar netto. So kostet das Premium-Interieur 5.000 Dollar, der Autopilot 5.000 Dollar, vollautonomes Fahren (wenn verfügbar) 3.000 Dollar zusätzlich, Metallic-Lackierung 1.000 Dollar und 19 Zoll Alufelgen 1.500 Dollar. Hierzulande muss man dann noch 20 Prozent MwSt. draufschlagen. Da ist man dann je nach Version schnell im Bereich der 70.000 bis 80.000 Euro.
Kann Tesla den Produktionssprung meistern?
Das ist kein Schnäppchen mehr, entscheidend ist im Moment aber dennoch vor allem die Frage, ob Tesla den massiven Produktionssprung von rund 84.000 Fahrzeugen 2016 auf 500.000 im kommenden Jahr sauber hinbekommt. "Die Nachfrage ist hier nicht das Problem", merkt Musk trocken mit Blick auf die halbe Million Vorbestellungen für das Model 3 an. Im ersten Produktionsmonat Juli wurden 50 Fahrzeuge gebaut, 20 von ihnen behält Tesla für Tests ein. Im September sollen 1.500 Wagen produziert werden, auch mit 20.000 Fahrzeugen im Monat zum Dezember wird es lange dauern, die Warteliste abzuarbeiten. Wer jetzt bestellt, muss bis Ende 2018 warten, sagt Musk.
Nach Europa dürfte es kaum ein Model 3 vor dem kommenden Jahr schaffen. Um den Produktionsschub zu meistern, ließ Musk die Konstruktion des Model 3 drastisch vereinfachen - auch nachdem es bei vorherigen Wagen Probleme mit ausgeklügelten Design-Ideen wie den Flügeltüren des Model X gab. Selbst die Entwicklung der Rücksitze hatte damals die Produktion des SUV um Monate aufgehalten.
Deshalb war die Devise diesmal: "Es gibt in dem Auto nichts, was dort nicht unbedingt sein muss", sagt Musk. Keine herausfahrenden Türgriffe, wie beim großen Bruder Model S. Zunächst einmal keine Option eines Vierradantriebs, der einen zweiten Elektromotor braucht.
Radikal reduziertes Cockpit
Die traditionellen Anzeigen im sogenannten Kombiinstrument hinter dem Lenkrad und die üblichen Knöpfe wurden komplett durch einen Touchscreen in der Mitte des Armaturenbretts ersetzt - als hätte man einfach einen 15-Zoll-Computermonitor ins Auto eingebaut. Lediglich zwei kleine Tasten am Lenkrad sind übrig geblieben. Beim Fahren stört das allerdings tatsächlich überraschend wenig. Abgesehen davon, dass die Teslas in der Zukunft immer mehr autonom unterwegs sein sollen, kann vieles auch über Sprachbefehl laufen.
Dank aller Anpassungen ab der Entwicklungsphase könne man ein Model 3 fünf Mal schneller als eines der S-Flaggschiffe bauen, sagt Musk. Das Hochfahren der Produktion sei trotzdem auch diesmal wieder wie "durch die Hölle zu gehen". Vor Monaten schon erzählte der Milliardär, dass er einen Schlafsack in seinem Büro in der Fabrik habe, für die Abende, an denen es mal länger wird. Auch jetzt sagt er zum Produktionsziel von 5.000 Wagen pro Woche am Jahresende eher vorsichtig: "Es erscheint durchaus wahrscheinlich."
>>>Nachlesen: Produktionsstart: Alle Infos vom Model 3
Batteriezellen kommen aus Nevada
Und in Anbetracht eines Präsidenten Donald Trump im Weißen Haus, der von US-Firmen permanent mehr Produktion im Heimatland einfordert, erwähnt Musk beiläufig, dass 60 Prozent der Wertschöpfung beim Model 3 in den USA stattfänden. Die Batteriezellen kämen jetzt auch nicht mehr aus Asien, sondern aus der neuen "Gigafactory" in Nevada.
Mit dem Vorstoß in eine neue Größenordnung muss sich Tesla auch stärker als bisher den typischen Problemen der Volumenhersteller stellen. So wären bei einem Rückruf nicht mehr zehntausende, sondern hunderttausende Wagen betroffen. Und um das erwartete Service-Aufkommen zu bewältigen, will Tesla Techniker in speziell ausgerüsteten Lieferwagen direkt zu den Kunden schicken. Schließlich will das Unternehmen auch beweisen, dass Elektrowagen auf Dauer deutlich weniger wartungsanfällig sind als Verbrenner.
>>>Nachlesen: Tesla kündigt weitere Offensive an
Technische Daten
Abmessungen: 4.694/1.849/1.443 mm (L/B/H)
Radstand: 2.875 mm
Heckantrieb
Garantie: 4 Jahre oder 80.000 km
Model 3 (Standard)
- Akku-Größe ca. 55 kWh
- Leistung E-Motor: k.A.
- Reichweite: bis 350 km (realistischer Testzyklus)
- Ladedauer: 210 km Reichweite/30 Min. (Supercharger); 48 km Reichweite/Std. (32A)
- Garantie auf Akku: 8 Jahre oder 160.000 km
- 0 bis 100 km/h: 5,6 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 208 km/h
- Leergewicht: 1.610 kg
- Preis ab 35.000 US-Dollar
Model 3 (Long Range)
- Akku-Größe ca. 75 kWh
- Leistung E-Motor: k.A.
- Reichweite: bis 500 km
- Ladedauer: 272 km Reichweite/30 min (Supercharger); 60 km Reichweite/ Std. (40 A)
- Garantie auf Akku: 8 Jahre oder 192.000 km
- 0 bis 100 km/h: 5,1 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 224 km/h
- Leergewicht: 1.730 kg
- Preis ab 44.000 US-Dollar