Auf Effizienz getrimmte Version soll nur 3,6 Liter Diesel auf 100 km verbrauchen.
Noch vor der offiziellen Markteinführung des Golf Sportsvan zeigt VW eine weitere Version des Golf Plus-Nachfolgers. Dabei handelt es sich um den Sportsvan TDI BlueMotion. Diese äußerst sparsame Variante verbraucht im Normzyklus lediglich 3,6 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer (95g CO2/km), was laut VW ein neuer Bestwert in dem Segment ist. Beim Platzangebot und der Variabilität müssen Käufer keinerlei Abstriche in Kauf nehmen.

Aerodynamik-Maßnahmen tragen zur Steigerung der Effizienz bei.
Effizienz-Maßnahmen
Die Antriebseinheit kennen wir bereits aus dem normalen Golf BlueMotion
und dem Golf Variant BlueMotion
. Sie setzt sich aus dem 110 PS starken 1,6-Liter-TDI und einem länger übersetzten Sechsgang-Schaltgetriebe zusammen. Darüber hinaus verfügt das Modell über weitere Effizienz-Maßnahmen wie spezielle Leichtmetallräder mit rollwiderstands-optimierten Reifen, ein schneller ansprechendes Start-Stopp-System inkl. Rekuperationsmodus, innermotorische Maßnahmen sowie eine verbesserte Aerodynamik (cw-Wert von 0,27). Letztere kommt durch eine abgesenkte Karosserie (um 15 Millimeter), einem teilgeschlossenen Kühlerschutzgitter, einem partiell geschlossenen Lüftungsgitter mit dahinter liegender Kühlerjalousie, einer optimierten Kühlluftführung und speziellen Unterbodenverkleidungen zustande.
>>>Nachlesen: VW verrät den Preis des neuen e-Golf
Verfügbarkeit
Der neue Golf Sportsvan TDI BlueMotion ist voraussichtlich im Sommer in Österreich erhältlich. Preise für die Spar-Version stehen noch nicht fest. Der normale Golf Sportsvan mit dem 110 PS-TDI und manuellem 5-Gang-Getriebe ist, wie berichtet
, ab 25.480 Euro zu haben.
Noch mehr Infos über Volkswagen finden Sie in unserem Marken-Channel .
Fotos vom „normalen“ Golf Sportsvan
© Volkswagen
Der Golf Sportsvan sieht dynamischer aus als sein Vorgänger. Die klaren Linien und ausgewogenen Proportionen ist man von den aktuellen VW-Modelle gewöhnt.
Fotos vom Test des Golf BlueMotion
© Volkswagen
Auf den ersten Blick sieht der Bluemotion aus, wie jeder andere Golf VII auch. Bei genauerem Hinsehen stechen jedoch einige eigenständige Details ins Auge.