PR-Debakel

VW-Chef tritt voll ins Fettnäpfchen

Teilen

Konzernchef Matthias Müller leistete sich einen peinlichen Fehltritt.

Auch das noch: Bei der US-Automesse in Detroit ist Volkswagen schon genug unter Druck. Dann leistet sich Konzernchef Matthias Müller (Bild) zu allem Überfluss einen peinlichen Fehltritt - und könnte dem Unternehmen damit im Abgas-Skandal einen Bärendienst erweisen.

Dutzende gegen einen - und am Ende heißt der Verlierer Matthias Müller . In einer Traube von Journalisten rutschen dem VW-Boss Sätze heraus, die Sprengstoff im Abgas-Skandal bergen. Volkswagen habe in der Affäre nur Gesetze falsch ausgelegt, sagt er in dem Gespräch, das er am Ende gerne rückgängig gemacht hätte. Das Radio-Interview bringt den Autochef noch mehr in die Bredouille. Müllers Blamage am Rande der Detroiter Automesse und das anschließende PR-Debakel beim Versuch der Schadensbegrenzung kommen unmittelbar vor dem ersten Spitzentreffen mit den US-Behörden in Washington - also zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt.

>>>Nachlesen: VW droht 90 Milliarden Dollar Strafe

Sonari Glinton hatte sich beim Ansturm der Reporter auf den VW-Chef zunächst vornehm zurückgehalten. Während deutsche Journalisten beim Konzernabend im Detroiter Restaurant Fishbone's sich ein Hauen und Stechen lieferten, um Müller etwas zum Abgas-Skandal zu entlocken, wartete der Wirtschaftskorrespondent des US-Senders NPR geduldig, bis er vorgelassen wurde. Doch was Müller dann zum Besten gab, könnte die noch diese Woche anstehenden Verhandlungen mit dem US-Umweltamt EPA massiv zurückwerfen und neuen Ärger heraufbeschwören.

In dem Gespräch mit NPR stellte Müller den Abgas-Skandal als ein "technisches Problem" dar. Auf die Frage, ob es dabei nicht vor allem um eine moralische Verfehlung gehe, zeigte sich Müller irritiert. Ein VW-Sprecher nannte die ganze Sache am Dienstag ein Missverständnis.

In der ursprünglichen Version des Gesprächs sagte Müller zu den Abgas-Manipulationen: "Wir hatten [...] nicht die richtige Auslegung der amerikanischen Gesetze." Er verwahrte sich gegen den Vorwurf, der Konzern habe bei der Aufklärung auf Zeit gespielt und die Behörden mit ihrem Anliegen vertröstet. "Wir haben nicht gelogen. Wir haben die Frage anfangs nicht verstanden und dann haben wir seit 2014 daran gearbeitet, das Problem zu lösen", sagte Müller. Nach der Ausstrahlung der Sätze mühte sich VW um eine erneute Aufzeichnung.

>>>Nachlesen: Porsche hofft auf grünes Licht der USA

Doch da war das Kind schon in den Brunnen gefallen. Die Situation bringt VW in Erklärungsnot. Die USA haben Deutschlands größten Konzern verklagt. Dabei wirft das US-Justizministerium den Wolfsburgern bereits vor, auch in der Aufklärung der bereits eingeräumten Vorwürfe zu tricksen und zu täuschen. Dem Unternehmen drohen mehr als 45 Milliarden Dollar (41,5 Mrd. Euro) Strafe. Auch wenn Experten diese Maximalsumme für unrealistisch halten, zeigt allein die bloße Summe, wie ernst die Lage für die Wolfsburger ist.

Die Interview-Panne kommt zur Unzeit für VW. Müller wird am Mittwoch zu Gesprächen mit der US-Umweltbehörde EPA in Washington erwartet. Deren Chefin Gina McCarthy wird mit dem Volkswagen-Chef die möglichen Lösungen erörtern, mit denen der Autobauer die illegale Manipulation an fast 600 000 US-Dieselfahrzeugen aus der Welt schaffen soll. Dabei droht dem Konzern neben teuren Nachbesserungen in der Werkstatt auch ein Rückkauf von gut 100 000 Wagen. Die Fahrer der Hunderttausenden Autos versucht VW schon mit einem Gutscheinprogramm milde zu stimmen. Dennoch gibt es schon Hunderte zivile Klagen von betroffenen Käufern.

>>>Nachlesen: VW-Skandal: VW muss Autos zurückkaufen

In VW-Aufsichtsratskreisen herrschte am Dienstag zunächst eine Mischung aus Aufregung, Fassungslosigkeit und Verärgerung. Müller müsse in der Gemengelage in den USA um jeden Preis den Eindruck vermeiden, das neue Management habe noch kein echtes Unrechtsbewusstsein.

Die Umweltgesetze in den USA, die VW mit Vorsatz gebrochen hat, sind ein scharfes Schwert. Die Behörden überwachen das Luftreinhaltegesetz "Clean Air Act" mit Argusaugen, strafrechtliche Konsequenzen drohen.

Volkswagen mühte sich am Dienstag um Schadensbegrenzung. Ein Sprecher sagte über die Entstehung der Blamage: "Wir hatten am Sonntagabend eine sehr besondere Gesprächssituation: Es war sehr eng, die Fragen wurden laut auf Englisch und Deutsch hereingerufen und dann ist eine Frage missverstanden und falsch zugeordnet worden, und daraus resultierte dann diese missverständliche Aussage." Daraufhin habe VW darum gebeten, das Gespräch noch einmal aufzeichnen zu können.

>>>Nachlesen: VW-Skandal: 53.000 Österreicher klagen

Also alles nur ein ärgerliches Missverständnis? Beobachter der Lage können einen anderen Eindruck bekommen - nämlich den, dass Müller das Büßergewand nicht gefällt und er die Reaktionen der US-Aufseher für überzogen hält, VW womöglich gar als Spielball der Industriepolitik ansieht. Schon Mitte Dezember hatte Müller bei einer Pressekonferenz gesagt: "Ob ich dort auf die Knie falle, das glaub ich jetzt nicht." Er werde sich natürlich für die Dinge entschuldigen, "aber ich werde auch optimistisch und selbstbewusst den Blick nach vorne richten".

Offiziell trägt VW seit Wochen vor sich her, dass mit den US-Behörden alles einen geordneten Gang gehe und man im "ständigen Austausch" stehe. Doch Müller erweckt auch den Eindruck, angefressen zu sein. Der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" sagte er jüngst in Detroit, die EPA-Chefin McCarthy solle ihm doch bitteschön selbst ins Gesicht sagen, dass sie den bisherigen Rückrufplan von VW für die Vereinigten Staaten für "nicht akzeptabel" hält, so wie sie das in der Öffentlichkeit schon getan hat. Das klingt geradezu trotzig.

>>>Nachlesen: VW-Chef besetzt wichtige Posten neu

In seiner Rede bei dem Empfang in Detroit hatte Müller noch den Satz gesagt: "Es sind nicht nur unsere Autos, die wir reparieren müssen - es ist auch unsere Glaubwürdigkeit." Nach der Interviewpanne scheint dieses Vorhaben noch ein Stückchen schwieriger als ohnehin schon. (Quelle: dpa)

Neuheiten der Detroit Auto Show 2016

Volvo stellt mit dem S90 dem deutschen Premium-Trio Audi A6, BMW 5er und Mercedes E-Klasse die Rute ins Fenster. Die große Limousine ist extrem hochwertig und trumpft bei der Sicherheit groß auf. Doch da...

...lässt sich Mercedes nicht zweimal bitten und stellt die völlig neue E-Klasse vor. Diese kann bis zu 210 km/h teilautomatisiert fahren und lässt sich per Smartphone-App ein- und ausparken - ohne dass der Fahrer dabei im Fahrzeug sitzt.

Das neue AMG S 65 Cabrio mit 630 PS starken V12-Motor ist nur was für die Superreichen dieser Welt. Trotz der enormen Power ist der offene Viersitzer äußerst elegant.

Deutlich kleiner und preiswerter geht der SLK-Nachfolger an den Start. Dieser heißt nun SLC und verspricht offenen Fahrspaß für zwei und ist dank Hardtop auch wintertauglich.

BMW lässt beim neuen M2 Coupé unglaubliche 370 PS auf die Hinterräder los. Damit zählt der knackige Zweitürer zu den stärksten Serien-Kompakten der Welt.

Mit seinem 360 PS starken Reihensechszylinder ist das neue X4-Topmodell, M40i xDrive, ebenfalls potent motorisiert.

Audi erweitert die Palette des neuen A4 um den beliebten A4 Allroad. Der auf Outdoor getrimmte Kombi ist nur mit Allradantrieb (quattro) zu haben und leistet zwischen 150 und 272 PS.

Mit dem h-tron quattro concept gibt Audi einen Ausblick auf ein kommendes Öko-SUV. Hier verrichtet ein sauberer Brennstoffzellenantrieb seinen Dienst.

Porsche steigert die Leistung des 911 Turbo auf 540 PS. Entscheidet man sich für die S-Version, kann man sogar 580 PS auf die vier angetriebenen Räder loslassen.

VW zeigt mit der Studie Tiguan GTE Active Concept einen Plug-in-Hybrid, der über Allradantrieb verfügt und auch im harten Gelände eine gute Figur machen soll.

Bei Kia steht die SUV-Studie Telluride im Mittelpunkt. Der große Geländegänger kommt in ähnlicher Form in absehbarer Zeit auf den Markt. Leider nur in den USA.

Hyundais neue Luxus-Tochter Genesis präsentiert mit dem G90 ihr erstes Modell. Dieses tritt gegen Audi A8, BMW 7er, Lexus LS und Co. an.

Chevrolet zeigt mit dem Bolt, dass Elektroautos mit großer Reichweite - GM verspricht 320 km - nicht teuer sein müssen. In den USA wird der Stromer rund 30.000 Dollar kosten.

Mit dem LC 500 beweist Lexus, dass die Japaner auch beim Bau atemberaubender Coupés ihr Handwerk verstehen.

Neuer Konkurrent für BMW 4er und Audi A5: Infiniti greift mit dem Q60 an. Das schnittige Coupé basiert auf dem Q50 und wird auch mit Hybridantrieb zu haben sein.

In den USA wird der Mondeo als Fusion verkauft. Dort ist er bereits seit drei Jahren erhältlich. Deshalb verpasst ihm Ford ein dezentes Facelift. Dieses dürfte nächstes Jahr auch beim Mondeo kommen.

Doch die US-Kunden stehen ohnehin auf andere Kaliber. Der große F150 Pick-up ist seit Jahrzehnten das meistvkerkauft Auto. Als Raptor erreicht er eine neue Eskalationsstufe.

Dagegen wirkt der Honda Pick-up Ridgeline fast schon etwas mickrig. In Europa kommt der praktische Japaner vorerst nicht auf den Markt.

Video zum Thema: VW kämpft um Vertrauen der Kunden
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

Neuheiten der Detroit Auto Show 2016

Volvo stellt mit dem S90 dem deutschen Premium-Trio Audi A6, BMW 5er und Mercedes E-Klasse die Rute ins Fenster. Die große Limousine ist extrem hochwertig und trumpft bei der Sicherheit groß auf. Doch da...

...lässt sich Mercedes nicht zweimal bitten und stellt die völlig neue E-Klasse vor. Diese kann bis zu 210 km/h teilautomatisiert fahren und lässt sich per Smartphone-App ein- und ausparken - ohne dass der Fahrer dabei im Fahrzeug sitzt.

Das neue AMG S 65 Cabrio mit 630 PS starken V12-Motor ist nur was für die Superreichen dieser Welt. Trotz der enormen Power ist der offene Viersitzer äußerst elegant.

Deutlich kleiner und preiswerter geht der SLK-Nachfolger an den Start. Dieser heißt nun SLC und verspricht offenen Fahrspaß für zwei und ist dank Hardtop auch wintertauglich.

BMW lässt beim neuen M2 Coupé unglaubliche 370 PS auf die Hinterräder los. Damit zählt der knackige Zweitürer zu den stärksten Serien-Kompakten der Welt.

Mit seinem 360 PS starken Reihensechszylinder ist das neue X4-Topmodell, M40i xDrive, ebenfalls potent motorisiert.

Audi erweitert die Palette des neuen A4 um den beliebten A4 Allroad. Der auf Outdoor getrimmte Kombi ist nur mit Allradantrieb (quattro) zu haben und leistet zwischen 150 und 272 PS.

Mit dem h-tron quattro concept gibt Audi einen Ausblick auf ein kommendes Öko-SUV. Hier verrichtet ein sauberer Brennstoffzellenantrieb seinen Dienst.

Porsche steigert die Leistung des 911 Turbo auf 540 PS. Entscheidet man sich für die S-Version, kann man sogar 580 PS auf die vier angetriebenen Räder loslassen.

VW zeigt mit der Studie Tiguan GTE Active Concept einen Plug-in-Hybrid, der über Allradantrieb verfügt und auch im harten Gelände eine gute Figur machen soll.

Bei Kia steht die SUV-Studie Telluride im Mittelpunkt. Der große Geländegänger kommt in ähnlicher Form in absehbarer Zeit auf den Markt. Leider nur in den USA.

Hyundais neue Luxus-Tochter Genesis präsentiert mit dem G90 ihr erstes Modell. Dieses tritt gegen Audi A8, BMW 7er, Lexus LS und Co. an.

Chevrolet zeigt mit dem Bolt, dass Elektroautos mit großer Reichweite - GM verspricht 320 km - nicht teuer sein müssen. In den USA wird der Stromer rund 30.000 Dollar kosten.

Mit dem LC 500 beweist Lexus, dass die Japaner auch beim Bau atemberaubender Coupés ihr Handwerk verstehen.

Neuer Konkurrent für BMW 4er und Audi A5: Infiniti greift mit dem Q60 an. Das schnittige Coupé basiert auf dem Q50 und wird auch mit Hybridantrieb zu haben sein.

In den USA wird der Mondeo als Fusion verkauft. Dort ist er bereits seit drei Jahren erhältlich. Deshalb verpasst ihm Ford ein dezentes Facelift. Dieses dürfte nächstes Jahr auch beim Mondeo kommen.

Doch die US-Kunden stehen ohnehin auf andere Kaliber. Der große F150 Pick-up ist seit Jahrzehnten das meistvkerkauft Auto. Als Raptor erreicht er eine neue Eskalationsstufe.

Dagegen wirkt der Honda Pick-up Ridgeline fast schon etwas mickrig. In Europa kommt der praktische Japaner vorerst nicht auf den Markt.

OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten