Konzern-Chef kann sich Volkswagen ohne den Bestseller nicht vorstellen.
Er löste den Käfer ab und läuft und läuft und läuft nunmehr seit 40 Jahren. Der Golf prägt das Straßenbild in Österreich und Deutschland seit langem wie kein zweites Auto. Sogar VW
-Chef Winterkorn, von Haus aus eher ein nüchterner Metallphysiker, gerät beim Thema Golf ins Schwärmen. Die erste Version rollte am 29. März 1974 in Wolfsburg vom Band. Das seit über 30 Jahren ununterbrochen meistverkaufte Auto Österreichs wird also 40. In der folgenden Diashow sind alle bisherigen Generationen und die Modellpalette des aktuellen Golf VII zu sehen. Einzelne Diashows zu den Golf-VII-Modellen finden Sie am Ende des Beitrags.
Im August 1983 kam der Golf II auf den Markt. Es war der Golf, mit dem der geregelte Katalysator (1984), das Antiblockiersystem (ABS, 1986) und die Servolenkung in der Golf Klasse durchstarteten und der erstmals auch mit Allradantrieb (syncro, 1986) zu haben war.
Mit der dritten Generation des Golf leitete VW im August 1991 eine neue Ära der Sicherheit ein. Zum einen war der Golf III der erste Typ der Baureihe, den es ab 1992 mit Frontairbags gab. Zum anderen führten große Fortschritte im Bereich der Karosseriekonstruktion dazu, dass sich die Crasheigenschaften signifikant verbesserten.
Mit dem Golf IV im Jahr 1997 schritt auch das Thema Sicherheit weiter voran: Bestes Beispiel ist die Einführung des ESP. 1998 stellte Volkswagen den ersten Allrad-Golf mit Haldex-Kupplung vor – den Golf 4MOTION. Im Jahr 2002 präsentierte Volkswagen den 250 km/h schnellen Golf R32 (im Bild).
Beim Golf V, der 2003 startete,waren auf Wunsch erstmals Seitenairbags im Fond lieferbar. In Sachen Komfort und Dynamik punktete der "5er" dank neuer Vierlenkerhinterachse, einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG, Bi-Xenonscheinwerfern, Panorama-Schiebedach und dem weltweit ersten Twincharger (TSI) im Jahr 2006 mit Turbo- und Kompressoraufladung.
Im Golf VI hielten ab 2008 immer mehr TSI-Motoren Einzug, zudem folgte die Umstellung der Turbodiesel (TDI) von der Pumpe-Düse-Technik auf das Common-Rail-System.
Am 4. September 2012 feierte Volkswagen die Weltpremiere des siebten Golf. Das Gewicht wurde um bis zu 100 Kilogramm gesenkt. Je nach Motor konnte der Verbrauch gegenüber dem Vorgänger um maximal 23 Prozent reduziert werden.
Liebeserklärung zum Geburtstag Der Volkswagen-Chef machte dem Erfolgsmodell Golf zu dessen 40. Geburtstag eine Art Liebeserklärung. "Der Golf ist das wichtigste Fahrzeug unseres Konzerns und das Herz der Marke Volkswagen", sagte der Vorstandsvorsitzende von Europas größtem Autobauer der Nachrichtenagentur dpa in Hannover.
"Ich persönlich kann mir Volkswagen ohne Golf nicht vorstellen. Der Golf ist seit 40 Jahren ein Bestseller - und wir werden alles daran setzen, dass das auch in Zukunft so bleibt." Der Golf war in seiner ersten Version - als Golf I - am 29. März 1974 erstmals vom Produktionsband im deutschen Wolfsburg gerollt, als Nachfolger des legendären VW-Käfer.
Käfer-Nachfolger fuhr Konzern aus der Krise Der Golf fuhr die Wolfsburger damals im wahrsten Sinne des Wortes aus der Krise. Der in die Jahre gekommene Käfer verkaufte sich vor rund 40 Jahren nicht mehr wie einst. Ölpreisschock und Rezession waren die Schlagworte Mitte der 1970er-Jahre. VW schrieb 1974 große Verluste.
Heutzutage ist der VW-Konzern mit seinen zwölf Marken hinter Toyota weltweit zweitgrößter Autobauer. Das Zugpferd Golf, inzwischen gebaut in siebenter Generation, ist seit Jahren in Deutschland der beliebteste Neuwagen. Er gab einer ganzen Klasse, der Golf-Klasse, seinen Namen.
Andere Länder, andere Sitten Anderswo auf der Welt verbinden Menschen mit VW eher den Bulli
, etwa in Brasilien, oder den Santana - so ist das in China. Winterkorn sagt aber über den Golf: "Er wird nicht nur in Wolfsburg und Zwickau gebaut, sondern auch in China, Mexiko und ab 2015 in Brasilien."
Elektro- und Plug-in-Hybrid-Version Der Golf sei "eine globale Erfolgsgeschichte" und bleibe für VW ein Motor für Innovationen, Beschäftigung und zufriedene Kunden. Der Golf zeige stets die Speerspitze des technologischen Fortschritts bei VW. Jüngst lasse sich das etwa an Antriebsvarianten ablesen, wie dem Golf GTE
mit Plug-In-Hybrid oder dem e-Golf
mit reinem Elektroantrieb.
30-Millionen-Marke überschritten Der Golf ist das meistgebaute Volkswagen Modell aller Zeiten. Im Sommer 2013 knackte die siebte Generation sogar die 30-Millionen-Marke
. Die aktuelle Baureihe wird an den Standorten in Wolfsburg, Zwickau, Foshan (China) und Puebla (Mexiko) gefertigt.
Noch mehr Infos über Volkswagen finden Sie in unserem Marken-Channel
.
Die Ladezeit hängt von der Stromstärke ab. An der Haushaltssteckdose muss man mindestens acht Stunden einplanen. Die stärkste Schnelladestation soll den Akku aber in einer halben Stunde zu 80 Prozent aufladen.
Der 115 PS starke E-Motor stellt seine 270 Nm Drehmoment ad hoc zur Verfügung, was bei forcierter Strompedal-Betätigung in einer atemberaubenden Beschleunigung gipfelt.
Der Golf Sportsvan sieht dynamischer aus als sein Vorgänger. Die klaren Linien und ausgewogenen Proportionen ist man von den aktuellen VW-Modelle gewöhnt.
Das Kofferraumraumvolumen vergrößerte sich im Vergleich zum Vorgänger um 74 auf 498 Liter. Sind die zwei Hälften der Rücksitzbank bis in die vorderste Position geschoben, passen bis zu 585 Liter (plus 66 Liter) in das Ladeabteil. Das maximale Volumen beträgt nun 1.512 Litern (+62 Liter).
Dazwischen befindet sich die jetzt fahrerorientierte Mittelkonsole samt Touchscreen, Klimafunktionen und Schaltung. Alle Schalter befinden sich dort, wo sie hingehören.
...Dreispeichen-Ledersportlenkrad, eine Ambientebeleuchtung, eine Klimaautomatik und das Radio Composition „Media“ mit Touchscreen-Bedienung mit an Bord.
Die Kraft wird serienmäßig an alle vier Räder weitergeleitet. So gerüstet, erreicht der Sportler nach nur 5,1 Sekunden (mit 6-Gang-Schaltgetriebe) die 100 km/h Marke; mit DSG legt er den klassischen Sprint sogar in 4,9 Sekunden zurück.
Optisch hält sich auch der 7er-GTI zurück. Highlights sind die großen Lufteinlässe in der Frontschürze, der rote Zierstreifen, der sich vom Grill bis...
Beim Platzangebot und beim Kofferraumvolumen müsssen GTI-Käufer keine Abstriche in Kauf nehmen. Darin liegt auch eines der Erfolgsgeheimnisse des Top-Golfs.
Auf den ersten Blick sieht der Bluemotion aus, wie jeder andere Golf VII auch. Bei genauerem Hinsehen stechen jedoch einige eigenständige Details ins Auge.
in wagenfarbe lackierte Heckspoiler, die tiefergelegte Karosserie, die speziellen Alufelgen sowie – wenn man sie haben will – die exklusive Karosserielackierung „Clearwater Blue Metallic“.
In Österreich ist der Golf VII Bluemotion nur in einer Ausstattungsversion zu haben. Diese inkludiert u.a. eine Klimaanlage, ein MP3-Radio mit Touchscreen, eine elektronische Parkbremse und eine Müdigkeitserkennung.
Der Kombi ist mit 4,56 Metern um 30 cm länger als der Fünftürer. Beim Radstand von 2,63 Metern ändert sich nichts. Das Wachstum kommt also vor allem dem Kofferraum zugute.
Praktische Kombifeatures wie die Dachreling, der doppelte, in der Höhe verstellbare Ladeboden (bietet auch Platz für die automatisch aufrollende Gepäckraumabdeckung)...
Knapp unterhalb der Fenster verläuft ein weißer Dekorstreifen um die Seiten und das Heck des Fahrzeugs herum. Die Felgen und Radkappen sind ebenfalls weiß.
Die Instrumentengruppe mit dem Tachometer in der Mitte und der Tankanzeige auf der rechten Seite ist kult. Das MP3-Radio verfügt über Hilfs- und USB-Eingänge.
Am Armaturenbrett fällt die Plakette aus gebürstetem Aluminium auf, welche die Fahrzeuge der Sonderserie jeweils mit einer individuellen Nummer von 1 bis 600 identifiziert.
Im August 1983 kam der Golf II auf den Markt. Es war der Golf, mit dem der geregelte Katalysator (1984), das Antiblockiersystem (ABS, 1986) und die Servolenkung in der Golf Klasse durchstarteten und der erstmals auch mit Allradantrieb (syncro, 1986) zu haben war.
Mit der dritten Generation des Golf leitete VW im August 1991 eine neue Ära der Sicherheit ein. Zum einen war der Golf III der erste Typ der Baureihe, den es ab 1992 mit Frontairbags gab. Zum anderen führten große Fortschritte im Bereich der Karosseriekonstruktion dazu, dass sich die Crasheigenschaften signifikant verbesserten.
Mit dem Golf IV im Jahr 1997 schritt auch das Thema Sicherheit weiter voran: Bestes Beispiel ist die Einführung des ESP. 1998 stellte Volkswagen den ersten Allrad-Golf mit Haldex-Kupplung vor – den Golf 4MOTION. Im Jahr 2002 präsentierte Volkswagen den 250 km/h schnellen Golf R32 (im Bild).
Beim Golf V, der 2003 startete,waren auf Wunsch erstmals Seitenairbags im Fond lieferbar. In Sachen Komfort und Dynamik punktete der "5er" dank neuer Vierlenkerhinterachse, einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG, Bi-Xenonscheinwerfern, Panorama-Schiebedach und dem weltweit ersten Twincharger (TSI) im Jahr 2006 mit Turbo- und Kompressoraufladung.
Im Golf VI hielten ab 2008 immer mehr TSI-Motoren Einzug, zudem folgte die Umstellung der Turbodiesel (TDI) von der Pumpe-Düse-Technik auf das Common-Rail-System.
Am 4. September 2012 feierte Volkswagen die Weltpremiere des siebten Golf. Das Gewicht wurde um bis zu 100 Kilogramm gesenkt. Je nach Motor konnte der Verbrauch gegenüber dem Vorgänger um maximal 23 Prozent reduziert werden.
Der Golf Sportsvan sieht dynamischer aus als sein Vorgänger. Die klaren Linien und ausgewogenen Proportionen ist man von den aktuellen VW-Modelle gewöhnt.
Das Kofferraumraumvolumen vergrößerte sich im Vergleich zum Vorgänger um 74 auf 498 Liter. Sind die zwei Hälften der Rücksitzbank bis in die vorderste Position geschoben, passen bis zu 585 Liter (plus 66 Liter) in das Ladeabteil. Das maximale Volumen beträgt nun 1.512 Litern (+62 Liter).
Dazwischen befindet sich die jetzt fahrerorientierte Mittelkonsole samt Touchscreen, Klimafunktionen und Schaltung. Alle Schalter befinden sich dort, wo sie hingehören.
Die Ladezeit hängt von der Stromstärke ab. An der Haushaltssteckdose muss man mindestens acht Stunden einplanen. Die stärkste Schnelladestation soll den Akku aber in einer halben Stunde zu 80 Prozent aufladen.
Der 115 PS starke E-Motor stellt seine 270 Nm Drehmoment ad hoc zur Verfügung, was bei forcierter Strompedal-Betätigung in einer atemberaubenden Beschleunigung gipfelt.
...Dreispeichen-Ledersportlenkrad, eine Ambientebeleuchtung, eine Klimaautomatik und das Radio Composition „Media“ mit Touchscreen-Bedienung mit an Bord.
Die Kraft wird serienmäßig an alle vier Räder weitergeleitet. So gerüstet, erreicht der Sportler nach nur 5,1 Sekunden (mit 6-Gang-Schaltgetriebe) die 100 km/h Marke; mit DSG legt er den klassischen Sprint sogar in 4,9 Sekunden zurück.
Optisch hält sich auch der 7er-GTI zurück. Highlights sind die großen Lufteinlässe in der Frontschürze, der rote Zierstreifen, der sich vom Grill bis...
Beim Platzangebot und beim Kofferraumvolumen müsssen GTI-Käufer keine Abstriche in Kauf nehmen. Darin liegt auch eines der Erfolgsgeheimnisse des Top-Golfs.
Auf den ersten Blick sieht der Bluemotion aus, wie jeder andere Golf VII auch. Bei genauerem Hinsehen stechen jedoch einige eigenständige Details ins Auge.
in wagenfarbe lackierte Heckspoiler, die tiefergelegte Karosserie, die speziellen Alufelgen sowie – wenn man sie haben will – die exklusive Karosserielackierung „Clearwater Blue Metallic“.
In Österreich ist der Golf VII Bluemotion nur in einer Ausstattungsversion zu haben. Diese inkludiert u.a. eine Klimaanlage, ein MP3-Radio mit Touchscreen, eine elektronische Parkbremse und eine Müdigkeitserkennung.
Der Kombi ist mit 4,56 Metern um 30 cm länger als der Fünftürer. Beim Radstand von 2,63 Metern ändert sich nichts. Das Wachstum kommt also vor allem dem Kofferraum zugute.
Praktische Kombifeatures wie die Dachreling, der doppelte, in der Höhe verstellbare Ladeboden (bietet auch Platz für die automatisch aufrollende Gepäckraumabdeckung)...
Knapp unterhalb der Fenster verläuft ein weißer Dekorstreifen um die Seiten und das Heck des Fahrzeugs herum. Die Felgen und Radkappen sind ebenfalls weiß.
Die Instrumentengruppe mit dem Tachometer in der Mitte und der Tankanzeige auf der rechten Seite ist kult. Das MP3-Radio verfügt über Hilfs- und USB-Eingänge.
Am Armaturenbrett fällt die Plakette aus gebürstetem Aluminium auf, welche die Fahrzeuge der Sonderserie jeweils mit einer individuellen Nummer von 1 bis 600 identifiziert.