Wegen hoher Nachfrage

VW startet Ausbau der Tiguan-Fertigung

Teilen

Hersteller will die langen Lieferzeiten für den Bestseller verkürzen.

Der "kleine" Geländewagen Tiguan kann bei Volkswagen künftig in größeren Stückzahlen vom Band laufen. Anfang der Woche begann im Wolfsburger Stammwerk der Ausbau der Fertigungsanlagen für das stark nachgefragte Modell, teilte der Konzern in einer Aussendung mit.

Bilder vom neuen VW Tiguan 2011

Komplett neu zeigt sich beim Tiguan das Design der Frontpartie, das nun an die aktulle "VW-DNA" angepasst wurde.

300 Autos mehr pro Tag
VW hatte bereits im vergangenen Herbst angekündigt, am Hauptsitz sowie im Komponentenwerk in Kassel Millioneninvestitionen in die Erweiterung zu stecken. Bis zum Herbst dieses Jahres soll die Kapazität in der Karosserie-Produktion beim Tiguan von bisher 700 auf dann 1.000 Stück pro Tag erhöht werden. Unter anderem nehmen 212 neue Roboter in den Werkshallen ihre Arbeit auf. In das Projekt fließen nach Angaben von Europas größtem Autobauer rund 56 Mio. Euro.

Mehr Infos über VW finden Sie in unserem Marken-Channel.

Nobler Bruder
Der kommende Tiguan-Ableger von Audi, der Q3 , wird an einem anderen Standort gefertigt und hat deshalb keine direkten Auswirkungen auf die Lieferzeiten des VW-SUV.

Bilder vom Audi Q3

Die Frontpartie des Audi Q3 reiht sich mit dem großen Grill und den schmalen Scheinwerfern nahtlos ins Design der bereits erhältlichen Q-Modelle (Q5 und Q7) ein.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

Bilder vom Audi Q3

Die Frontpartie des Audi Q3 reiht sich mit dem großen Grill und den schmalen Scheinwerfern nahtlos ins Design der bereits erhältlichen Q-Modelle (Q5 und Q7) ein.

Bilder vom neuen VW Tiguan 2011

Komplett neu zeigt sich beim Tiguan das Design der Frontpartie, das nun an die aktulle "VW-DNA" angepasst wurde.

OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten