Zahlreiche Modelle vor Start
VW will E-Autos aus der Nische ins Volumen holen
18.09.2020Konzern schickt nach ID.3 und ID.4 auch Stromer von Audi, Skoda und Seat ins Rennen.
Der elektrische Hoffnungsträger ID.3
ist bei den ersten Kunden – nun will
Volkswagen
auch das Anschlussmodell ID.4
so rasch wie möglich an den Start bringen. Der kompakte SUV ist der nächste Vertreter einer Reihe, die den Konzern in den kommenden Jahren neu ausrichten soll. Die neuen Stromer basieren auf dem eigens entwickelten elektrischen Baukasten MEB. Als Treiber der nicht ganz risikolosen Transformation gilt Konzernchef Herbert Diess (Bild).
>>>Nachlesen: Neuer Elektro-VW ID.3 schaffte 531 km statt 420 km
ID.4 wird bereits produziert
Die Produktion des Elektro-SUV, der sich die Technik mit dem bereits vorgestellten Skoda Enyaq
teilt, ist Ende August im Werk Zwickau angelaufen
. An dem sächsischen Standort wird seit November 2019 auch der ID.3 gefertigt. Der kompakte Stromer wird inzwischen verkauft, er liegt jedoch hinter dem ursprünglichen Zeitplan. Wegen Problemen mit der Software-Ausstattung müssen die Kunden im Winter außerdem noch Updates nachladen, danach sollen alle Funktionen voll verfügbar sein (wir berichteten
). Der ID.3 soll als "Golf
" des E-Zeitalters eine wesentliche Funktion erfüllen.
>>>Nachlesen: VW hat die Produktion des Elektro-SUV ID.4 gestartet
Aus der Nische ins Volumen
Beim ID.4 ist die offizielle Vorstellung noch für den September geplant. Aufgrund eines Leaks
ist das Design aber bereits bekannt. Im vierten Quartal soll dann der Marktstart sein - es könnte möglicherweise auch Anfang 2021 werden, ist aus Konzernkreisen zu hören. Volkswagen will das Modell in Europa, China und später auch in Nordamerika bauen und verkaufen. Der Hochlauf des Elektro-SUVs solle "die E-Mobilität aus der Nische ins Volumen holen". Das Auto basiert wie der ID.3 auf dem Modularen Elektrobaukasten (MEB). Die Plattform soll einheitliche Technik für verschiedene Modelle liefern und durch die Verwendung gleicher Teile in großen Mengen zudem Kosten sparen.
>>>Nachlesen: So gut ist Skodas Elektro-SUV Enyaq iV
Audi, Skoda und Seat/Cupra
In einer "ersten Welle" will der Volkswagen-Konzern 33 Mrd. Euro in den Ausbau des elektrischen Angebots auf mehr als 70 Modelle stecken, ein Drittel davon entfällt auf die Kernmarke. Neben dem VW ID.3, Audi Q4 e-tron (Sportback)
und Porsche Taycan
(basiert nicht auf dem MEB) gehören dazu künftig unter anderem der ID.4, der Elektro-Passat ID. Vizzion Space
, der Elektro-Bulli ID.Buzz, der Skoda Enyaq oder der el-Born
von Seats Sport-Tochter Cupra. Bis 2024 sind etwa 35 Anläufe auf Basis des Elektro-Baukastens geplant. Bis 2025 soll bereits ein Fünftel aller Auslieferungen im Konzern auf batterieelektrische Modelle entfallen.
>>>Nachlesen: Audi bringt den Q4 e-tron Sportback
Zwickau als E-Zentrum
Das Zwickauer Werk spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Fabrik wird bis zum Ende dieses Jahres auf ausschließliche Fertigung von E-Autos umgestellt, viele Beschäftigte wurden umgeschult und bildeten sich fort. Nach und nach kommen weitere Standorte dazu, von 2022 an Emden und Hannover. Auch in den USA und in China ist eine ID.4-Fertigung geplant. Die CO2-Bilanz der reinen E-Fahrzeuge soll neutral sein.
>>>Nachlesen: Cupra el-Born: Der VW ID.3 als GTI
Bremsklötze der E-Mobilität
Bis 2025 soll ein Fünftel der Auslieferungen auf E-Autos entfallen. Laut Brandstätter gibt es "intensive Diskussionen" über kleine ID-Ableger. Ein Hemmschuh ist neben dem hohen Preis und der geringen Reichweite vieler bisheriger E-Autos vor allem die löchrige Ladeinfrastruktur. E-Mobilitäts-Vorstand Thomas Ulbrich gab sich optimistisch, dass das Bau- und Mietrecht bald Erleichterungen etwa für die Montage von Ladeboxen enthält. Der Bundestag komme hier voran. "Damit kommt für Millionen Mieter und Wohnungseigentümer die Wallbox näher. Diese Regelung wird den Wechsel auf das E-Auto deutlich beschleunigen." In Österreich ist eine ähnliche Erleichterung geplant
.
>>>Nachlesen: Einbau von E-Auto-Ladestationen soll leichter werden
Reaktion auf Kritik am ID.3
Für das Laden unterwegs bietet VW den Service We Charge, für längere Autobahnstrecken ist der Konzern am Konsortium Ionity beteiligt. Zur Kritik an der Verarbeitung, den billigen Materialien im Innenraum und Onlinemängeln in Tests des ID.3 meinte Ulbrich: "Wir prüfen das sehr genau." Software-Verzögerungen würden aufgefangen. "Das erste Update kommt noch zum Ende des Jahres."
>>>Nachlesen: Alle Preise: Das kostet der VW ID.3 in Österreich
>>>Nachlesen: Porsche rüstet den Taycan ordentlich auf
>>>Nachlesen: VWs "Elektro-Passat" kommt 590 km weit
Weitere Artikel