Check-In der Zukunft
AUA setzt auf Handy als Bordkarte
28.06.2010
2015 dürften 60 % aller AUA-Passagiere per Internet oder Handy einchecken. Immer mehr Selbstbedienung ist angesagt, um "zeitraubende Hürden" am Flughafen zu reduzieren.
In zehn Jahren sollen bei der AUA (Austrian Airlines) 9 von 10 Flügen vom Passagier selber eingecheckt werden: Also via Internet oder Handy, spätestens am Flughafen beim Automaten. "Belebte Check-In-Schalter" am Flughafen bleiben zwar erhalten. Aber nur mehr für spezielle Fälle: Wenn eine Buchung geändert werden muss, ein früherer Flug gewünscht ist oder wenn auf persönliche Anliegen Rücksicht (Behinderung oder der Wunsch, nebeneinander zu sitzen) zu nehmen ist.
Digital statt Personal
13 % der AUA-Passagiere haben 2009 digital eingecheckt, also via Web oder schon per Mobiltelefon. 2011 sollen es 45 % sein und 2015 dürften zwei von drei AUA-Fluggästen selber von zu Hause oder von der Arbeit oder vom Hotel aus elektronisch einchecken. Dies prognostizierte der AUA-Vorstand am Montag.
Heuer und nächstes Jahr wird der große Sprung erwartet - und zwar auf Handy-Basis. 1995 hatte die AUA die Check-In-Automaten eingeführt. Es dauerte aber mehr als 10 Jahre, bis die Automaten spürbar genutzt wurden. 2007 startete die AUA dann mit dem Web-Check-In: 2009 von 12 und 2010 voraussichtlich von 30 % genutzt. Voraussetzung: Zu Hause sollte neben dem PC auch ein Drucker vorhanden sein, um zur Bordkarte zu kommen. Seit einem Jahr ist AUA-Checkin per Handy möglich. Im ersten Jahr (2009) nur von einem Prozent der Leute genutzt, sollen es heuer 5 und 2011 dann 10 % sein.
Voraussetzung: Ein pfd-fähiges Handy. Für AUA-Vorstand Peter Malanik vielleicht ein Grund mehr, sich ein neues Mobiltelefon zuzulegen. Wer eine "digitale Bordkarte" hat, braucht sich künftig auch nicht mehr in lange Warteschlangen einreihen - sofern die Flughäfen selber technisch dafür gerüstet sind. In Wien wird ein "Bording Gate" dafür erst getestet. Am neuen Skylink-Terminals wird dies dann aber Standard sein.
Würden alle vorhandenen Technologien eingesetzt, wäre man bei Airlines und Airports der Vision schon sehr nahe, dass es irgend wann einmal so einfach sein wird, ins Flugzeug zu steigen wie heute in den Zug, sagte Malanik.
"Zeitraubende Hürde"
Malanik nannte es als sein Ziel, weitere zeitraubende Hürden am Flughafen auszuschalten. Während es nur mehr zwei bis drei Jahre dauern dürfte, bis zur lückenlosen digitalen Identifikation des Fluggepäcks über Radiofrequenz (RFID) das klassische Gepäck-Label ablöst (über einen Chip außen am Koffer), dürfte es noch doppelt so lang dauern, bis die Biometrie (Fingerabdrücke, Iris-Scan etc.) zur Passagier-Identifikation auch beim Security-Check die nötige behördliche und gesellschaftliche Akzeptanz erreicht hat.
Malanik kann Datenschützer-Sorgen um den "gläsernen Passagier" nur zum Teil nachvollziehen: "Ich bin ganz perplex, was die Menschen ins Facebook stellen."
Zumindest 20 Minuten Zeitersparnis erwartet sich der AUA-Vorstand zwischen Ankunft am Flughafen und Anschnallen im Flugzeug. Als einzigen Nachteil aus Sicht der Flughäfen sieht Malanik höchstens, dass weniger gelangweilte Passagiere am Airport herumhängen und weniger einkaufen. Dass es für die Passagiere billige wird, wenn sie den Airlines immer mehr Arbeit am Checkin abnehmen, ist aber nicht gesagt. Man habe mit den Preissenkungen der letzten Jahre schon einiges an technischen Neuerungen "vorweggenommen", argumentiert Malanik.