Geburtstag

Bald schon Geschichte? Der Strichcode wird 50 Jahre alt

Teilen

Der Strichcode wird 50 Jahre alt. Am 26. Juni 1974 wurde in einem Supermarkt in den USA erstmals ein mit Strichcode markiertes Produkt an einer Kasse erfasst und verkauft.  

Heute sind die Codes überall - obwohl längst neue Technologien zur Verfügung stehen. "Es gibt derzeit keinen Endzeitpunkt für die Nutzung von Barcodes", sagte GS1 Switzerland, die Organisation, die Strichcodes generiert und vergibt, auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Pflicht ist der Strichcode allerdings nur noch drei Jahre lang. Bis Ende 2027 soll der Handel neben Strichcodes zusätzlich auch sogenannte 2D-Codes, zu denen etwa QR-Codes gehören, verarbeiten können. In diesen haben deutlich mehr Informationen Platz: Während die Strichcodes auf Verpackungen eine 13-stellige Nummer verschlüsseln, können QR-Codes rund 4.000 Buchstaben oder über 7.000 Zahlen darstellen.

Doch auch wenn Verpackungen mit solchen 2D-Codes nach 2027 nicht mehr zusätzlich mit einem Strichcode versehen werden müssen, werde der Strichcode nicht verschwinden, zeigte sich eine Sprecherin der Strichcode-Organisation überzeugt. Ein Grund dafür dürfte sein, dass Strichcodes allgegenwärtig sind. Sie sind auf Produkten in Geschäften, auf Versandetiketten von Paketen, auf Patientenarmbändern in Spitälern und auf Blutproben im Labor. Die BBC bezeichnete den Strichcode vor einigen Jahren als "eines der 50 wichtigsten Dinge, die unsere Weltwirtschaft verändert haben."

Kaugummi war erstes Strichcode-Produkt

Damit haben die Codes einen weiten Weg hinter sich, seit im Jahr 1974 an einer Kasse im US-Bundesstaat Ohio erstmals ein Wrigley's-Kaugummi damit eingescannt wurde. Das zeitaufwendige Abtippen des Preises wurde damit durch einen einfachen Scan abgelöst. Warteschlangen in Supermärkten wurden kürzer, die Verwaltung von Lagerbeständen einfacher und genauer.

Zehn Jahre später, 1984, wurden laut GS1 auch in der Schweiz erste Scannerkassen eingesetzt. Heute werden die Codes über zehn Milliarden Mal am Tag gescannt, wie GS1 schrieb. Das entspricht rund 116.000 Scans pro Sekunde.

Die Erfindung des Strichcodes reicht noch deutlich weiter zurück als seine Markteinführung. Das Patent für den Strichcode wurde 1952 an die beiden US-Amerikaner Norman Joseph Woodland und Bernard Silver ausgestellt. Sie hatten als Studenten den Wunsch eines Supermarktchefs aufgeschnappt, beim Kassieren automatisch festzuhalten, welche Waren verkauft werden. Den Lichtsender, der zwischen den hellen und dunklen Streifen unterscheiden und die Länge der Balken messen kann, gab es damals noch nicht.

Prinzip hinter dem Strichcode

Das Prinzip hinter den Strichcodes ist einfach: Dicke und dünne Striche stehen für verschiedenen Zahlen, ähnlich wie kurze und lange Töne im Morse-Code für verschiedene Buchstaben stehen. Liest man die Striche mit einem speziellen Scanner ein, erhält man eine Nummer. Die Strichcodes bestehen aus einem Ländercode, einer Firmenbezeichnung und einer Artikelnummer. Die letzte Ziffer im Code ist eine Prüfnummer. Der Scanner übermittelt diese Zeichenfolge an ein IT-System, das die verschlüsselten Informationen interpretieren und bereitstellen kann.

Das Patent für die Codes verkauften Woodland und Silver im Jahr 1962 für gerade einmal 15.000 US-Dollar (nach heutiger Umrechnung 14.000 Euro) an ein Elektrounternehmen. Silver erlebte den Siegeszug des Strichcodes nicht mehr. Er starb 1963 bei einem Verkehrsunfall. Woodland war als Mitarbeiter des Unternehmens IBM an der Weiterentwicklung des automatischen Identifikationssystems von Waren beteiligt. Er starb im Jahr 2012 im Alter von 91 Jahren.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten