Europas Leitbörsen schließen einheitlich schwächer

03.06.2014

Die europäischen Leitbörsen sind am Dienstag einheitlich mit Verlusten aus dem Handel gegangen. Der Euro-Stoxx-50 verbilligte sich um minus 6,76 Einheiten oder minus 0,21 Prozent auf 3.241,04 Zähler.

Zur Vollversion des Artikels
Zur Vollversion des Artikels

Europaweit notieren vor allem Banken schwach. Branchenverlierer ist die Deutsche Bank bei 29,55 Euro bei minus 0,48 Prozent. Ebenso schlechter präsentierte sich die italienische UniCredit Bank bei 6,45 Euro mit minus 0,31 Prozent. Die französische Société Générale fiel 0,36 Prozent auf 41,96 Euro.

Die Telekommunikationsbranche musste ebenfalls Verluste hinnehmen. Die Deutsche Telekom siedelte sich mit minus 0,67 Prozent bei 29,50 Euro im Spitzenfeld der Verlierer an. Die Titel der spanischen Telefonica fielen um 0,88 Prozent bei 12,33 Euro.

Die Automobilbranche, erholte sich im Verlauf und präsentierte sich wieder fester. Die Aktien von BMW verbesserten sich um 0,39 Prozent bei 91,74 Euro. Die Daimler-Titel steigen auf 0,52 Prozent bei 69,69 Euro. Die Volkswagen-Titel notierten allerdings mit 0,05 Prozent im Minus bei 195,68 Euro.

Ins Blickfeld rückten auch aktuelle Arbeits- und Preisdaten aus der Eurozone. Die Arbeitslosigkeit im Euroraum ist im Frühjahr leicht gesunken. Im April waren 11,7 Prozent der Menschen im erwerbsfähigen Alter ohne Arbeit - im Vormonat lag die Quote noch bei 11,8 Prozent. Das teilte die EU-Statistikbehörde Eurostat in Luxemburg mit. Zuletzt war die Quote im Dezember 2013 um 0,1 Prozentpunkte gefallen. Insgesamt waren im April 18,751 Millionen Männer und Frauen in den Ländern mit der Gemeinschaftswährung arbeitslos. Die Zahlen dürften jedoch keinen positiven Effekt auf die Europäischen Markte gehabt haben.

Der Preisauftrieb im Euroraum ist im Mai stärker gesunken als erwartet - das setzt die EZB weiter unter Handlungsdruck. Die jährliche Inflationsrate fiel von 0,7 Prozent im Vormonat auf 0,5 Prozent, wie die europäische Statistikbehörde Eurostat in Brüssel nach einer ersten Schätzung mitteilte. Ökonomen hatten nur mit einem Rückgang auf 0,6 Prozent gerechnet.

Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel