Am Freitag

Börse Tokio schließt höher

17.08.2012

Der Nikkei-225 Index stieg bis zur Schlussglocke am Freitag um 69,74 Punkt.

Zur Vollversion des Artikels
© EPA
Zur Vollversion des Artikels

 Der Tokioter Aktienmarkt hat zum Wochenschluss erneut Gewinne verzeichnet. Der Nikkei-225 Index stieg bis zur Schlussglocke am Freitag um 69,74 Punkte oder 0,77 Prozent auf 9.162,50 Zähler. Der Topix Index schloss mit 765,81 Einheiten und einem Aufschlag von 6,69 Punkten oder 0,88 Prozent. 773 Kursgewinnern standen 269 -verlierer gegenüber. Unverändert notierten 128 Titel.

   Stützend wirkten Marktbeobachtern zufolge der unerwartet deutliche Anstieg der US-Baugenehmigungen und die Hoffnung auf konjunkturstützende Maßnahmen durch die Notenbanken. Erst am Vortag hatte der chinesische Premierminister Wen Jiabao eine Lockerung der Geldpolitik in der Volksrepublik angedeutet.

   Dass sich die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hinter das Vorgehen von EZB-Präsident Mario Draghi stellte, wurde ebenfalls als positiv für die Kursentwicklung gewertet. Merkel hatte bei einem Besuch in Kanada betont, dass es keine Differenzen zwischen den Euro-Regierungen und der Europäischen Zentralbank gebe.

   Erneut zeigten einige Exportaktien stark auf. Unter den Autowerten befestigten sich Honda um 2,44 Prozent auf 2.642,00 Yen und Toyota verzeichneten einen Aufschlag in Höhe von 0,77 Prozent auf 3.275,00 Yen. Im Elektroniksektor stiegen Sony um 1,94 Prozent auf 944,00 Yen, Panasonic verbesserten sich um 2,62 Prozent auf 588,00 Yen und Pioneer konnten um 2,79 Prozent auf 221,00 Yen zulegen. Noch klarer gewannen Sharp, die Aktie zog als einer der größten Nikkei-Gewinner um 5,14 Prozent auf 184,00 Yen nach oben.

   Am unteren Ende der Kurstafel fanden sich mit einem Abschlag von 3,65 Prozent auf 2.480,00 Yen indes Japan Tobacco ein. Insidern zufolge erwägt eine Reihe von Beteiligungsgesellschaften ein milliardenschweres Gebot für den in Privatbesitz befindlichen US-Tabakkonzern Republic Tobacco, an dem auch der japanische Rivale Interesse bekundet hatte.

Zur Vollversion des Artikels