Freundlich

Europas Leitbörsen eröffnen mit Gewinnen

28.05.2012


Markt weiterhin besorgt über spanischen Bankensektor.

Zur Vollversion des Artikels
© APA/EPA
Zur Vollversion des Artikels

Die europäischen Börsen haben am Pfingstmontag mit klaren Gewinnen an ihre freundliche Tendenz vom Freitag angeknüpft. Marktstratege David Buik von BGC Partners verwies als Ansporn für die Märkte auf einen knappen Vorsprung der konservativen Nea Dimokratia (ND) in jüngsten Umfragen unter den griechischen Wählern.

   Der DAX stieg im frühen Geschäft um 1,03 Prozent auf 6.405,35 Punkte und knüpfte damit an seine Aufwärtstendenz vom Freitag an. Der MDAX kletterte um 1,07 Prozent auf 10.305,65 Punkte und der TecDAX gewann 0,96 Prozent auf 759,67 Punkte.

   Der EuroStoxx 50 stieg vor diesem Hintergrund um 0,94 Prozent auf 2.182,09 Punkte. Mit einem moderaten Plus hatte er am Freitag einen Wochengewinn von rund 0,80 Prozent über die Ziellinie gebracht. In Paris legte der Cac 40 im frühen Montagshandel um 1,01 Prozent auf 3.078,62 Zähler zu. Der Londoner FTSE 100 gewann 0,93 Prozent auf 5.401,21 Punkte.

   Der Euro zeigte sich erholt von seinem tiefsten Stand seit Juli 2010: Drei Wochen vor der entscheidenden Parlamentswahl sehen in Griechenland vier repräsentative Umfragen die konservative Nea Dimokratia (ND) als stärkste Kraft. Zudem wollen in den Erhebungen mehr als 80 Prozent der Befragten, dass Griechenland in der Eurozone bleibt.

   Die Ergebnisse hatten in der Früh schon für eine freundliche Tendenz an den asiatischen Börsen gesorgt und auch die Entwicklung der US-Futures war seit dem europäischen Handelsschluss vom Freitag positiv ausgefallen.

   Sorgen bereitet dem Markt aber weiterhin der spanische Bankensektor, nachdem die Sanierung der angeschlagenen Großbank für den spanischen Staat immer teurer wird und die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) die Bonität der schwer angeschlagenen Bank vor dem Wochenende auf Ramschniveau herabgestuft hatte. Die am Freitag ausgesetzten Titel brachen in der Früh um fast 27 Prozent ein.
 

Zur Vollversion des Artikels