Draghi fordert "mehr Euro"

Lob für EZB-Präsident zum Abschied

29.10.2019

Am 1. November 2019 übernimmt die Französin Christine Lagarde.

Zur Vollversion des Artikels
© Getty Images
Zur Vollversion des Artikels

Führende europäische Politiker haben die Verdienste des scheidenden EZB-Präsidenten Mario Draghi  (rechts) für den Euroraum gewürdigt. "Du hast den Euro durch unruhige See navigiert", sagte Deutschland Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) anlässlich eines Festaktes in der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt.

Draghi habe den gemeinsamen Währungsraum erfolgreich durch die Euro-Schuldenkrise geführt, die Unabhängigkeit der EZB bewahrt und die Währungsunion gestärkt. Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron betonte, Draghi habe für die Menschen in Europa gehandelt.

Europas scheidender oberster Währungshüter forderte: "Es ist Zeit für mehr Euro und nicht für weniger." Europa müsse stärker werden. "In einer globalisierten Welt bedeutet geteilte Souveränität mehr Souveränität." Europa müsse sein Schicksal in die eigenen Hände nehmen. "Risiken zu teilen kann helfen, Risiken zu verringern", mahnte Draghi.

>>>Nachlesen: Draghis letzter Auftritt als EZB-Chef

Lagarde übernimmt

Zum 1. November löst die Französin Christine Lagarde  (links) den 72-Jährigen an der Spitze der Notenbank ab. Die EZB bekommt damit erstmals eine Chefin.

Draghi hatte die Eurozone im Sommer 2012 in der tiefsten Krise ihrer jungen Geschichte mit dem Versprechen, "die EZB wird alles tun, um den Euro zu retten" ("Whatever it takes") stabilisiert.

Draghi sei es gelungen, mit wenigen Worten Ruhe und Zuversicht zu verbreiten, meinte Noch-EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker. "Mario Draghi war ein herausragender Zentralbankpräsident. Ein echter Maestro der europäischen Geldpolitik", schrieb Juncker im Kurznachrichtendienst Twitter.

Der frühere deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sagte der italienischen Zeitung "Corriere della Sera" (Montag), die Aussage - "Whatever it takes" - sei in jenem Augenblick entscheidend gewesen, um die Märkte zu stabilisieren.

>>>Nachlesen: Lagarde wird erste EZB-Präsidentin

Lob für EZB-Präsident zum Abschied

Schäuble verneinte, dass er und Draghi Gegner gewesen seien. Beide hätten sie unterschiedliche Aufgaben gehabt und sie seien nicht immer einer Meinung gewesen, sagte Schäuble. Ihr persönliches Verhältnis sei aber gut gewesen, und er habe Draghi und die Unabhängigkeit der Zentralbank stets respektiert.

Im Kampf gegen Mini-Inflation und Konjunkturschwäche im Währungsraum mit seinen mittlerweile 19 Mitgliedstaaten hatte Europas oberster Währungshüter alle Register gezogen: Nullzins, Negativzinsen für geparkte Gelder von Banken und milliardenschwere Anleihenkäufe. Im September verschärfte die EZB ihren Anti-Krisen-Kurs noch einmal - gegen heftige Widerstände und zum Leidwesen von Sparern und Banken.

Die EZB habe immer im Rahmen ihres Mandats gehandelt, betonte Draghi. Kritiker insbesondere in Deutschland meinen dagegen, dass die Notenbank mit ihrer ultralockeren Geldpolitik verbotenerweise Staatsfinanzierung und Wirtschaftspolitik betreibe.

>>>Nachlesen: Ultratiefzinsen: Draghi nimmt Stellung

Lockere Geldpolitik wird fortgeführt

Lagarde, ehemals französische Finanzministerin und zuletzt Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), hat bereits Sympathie für eine Fortsetzung der ultralockeren Geldpolitik erkennen lassen. Allerdings will sie mögliche negative Folgen und Nebeneffekte des EZB-Kurses genauer in den Blick nehmen.

Mit Lagarde besetzt zum zweiten Mal seit Gründung der EZB im Juni 1998 Frankreich den Spitzenposten bei der gemeinsamen Zentralbank. Erster EZB-Präsident war der Niederländer Wim Duisenberg (1998-2003), es folgten der Franzose Jean-Claude Trichet (2003-2011) und der Italiener Draghi (seit 1. November 2011).

>>>Nachlesen: EZB macht Geldschleusen weiter auf

Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel