Dow Jones

US-Börsen: Klare Aufschläge zum Wochenschluss

30.09.2016

Erholung im Bankensektor, Dow Jones gewinnt 0,91 Prozent.

Zur Vollversion des Artikels
© AFP
Zur Vollversion des Artikels

Die New Yorker Börse hat am Freitag merklich im Plus geschlossen. Der Dow Jones Industrial Index stieg um 164,70 Punkte oder 0,91 Prozent auf 18.308,15 Einheiten. Der S&P-500 Index gewann 17,14 Punkte oder 0,80 Prozent auf 2.168,27 Zähler. Der Nasdaq Composite Index legte 42,85 Einheiten oder 0,81 Prozent auf 5.312,00 Zähler zu.

Marktteilnehmer verwiesen auf gesunkene Sorgen vor einer Finanzkrise, zudem lieferten positive Signale aus der US-Wirtschaft Rückenwind. Das Geschäftsklima in der Region Chicago sowie die Stimmung der Verbraucher im September hatten sich überraschend deutlich aufgehellt.

Am Donnerstag hatten sich die Befürchtungen um die Kapitalausstattung der Deutschen Bank zugespitzt und die meisten US-Finanzwerte mit nach unten gezogen. Am Freitag war der Deutsche-Bank-Kurs in Frankfurt dann zeitweise um 9 Prozent abgesackt, drehte letztlich aber ins Plus. Es gab Gerüchte über eine günstiger als erwartet ausfallende Einigung mit der US-Justiz für Vergehen mit Hypothekenpapieren aus Zeiten vor der Finanzkrise.

Bankaktien waren angesichts der Entspannung rund um die Deutsche Bank gefragt. Die Papiere von Goldman Sachs und JPMorgan gewannen im Dow jeweils 1,5 Prozent. Außerhalb des weltbekanntesten Börsenindex zogen Citigroup um 3,1 Prozent hoch.

Zudem sorgte eine sich womöglich in der Halbleiter-Industrie anbahnende große Übernahme für Bewegung. Der Chiphersteller Qualcomm verhandelt laut einem Zeitungsbericht über einen Kauf seines europäischen Rivalen NXP. Beide Aktien hatten bereits am Donnerstag deutlich profitiert. Am Freitag ging es weiter nach oben: Die Qualcomm-Papiere stiegen um 1,6 Prozent und die Aktien von NXP legten 6,1 Prozent zu.

Die Anteilsscheine der Großhandelskette Costco gewannen 3,4 Prozent, nachdem das Unternehmen die Gewinnerwartungen im abgelaufenen Geschäftsquartal übertroffen hatte.

Zur Vollversion des Artikels