Der US-Notenbankchef verteidigt seine Maßnahmen gegen scharfe Kritik.
US-Notenbankchef Ben Bernanke hat den umstrittenen geldpolitischen Kurs der Federal Reserve gegen scharfe Kritik verteidigt. Der Kauf von Staatsanleihen für 600 Mrd. Dollar (421 Mrd. Euro) könne durchaus die lahmende Konjunktur ankurbeln, schrieb Bernanke in einem Beitrag für die "Washington Post": "Dieser Ansatz hat die finanziellen Rahmenbedingungen in der Vergangenheit entspannt und bisher sieht es so aus, als wäre er abermals wirkungsvoll." Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) kritisierte die Maßnahme dagegen als wenig wirkungsvoll.
Kritik von Schäuble
"Ich glaube nicht, dass sie ihre Probleme damit lösen", so Schäuble am Donnerstagabend. Die US-Notenbank habe bereits in der Vergangenheit "unendlich viel Geld in die Wirtschaft" gepumpt. "Die Ergebnisse sind trostlos", bilanzierte der Minister. Der Arbeitsmarkt sei im Land weiter schwierig und die Lage der Wirtschaft schlecht. Deshalb wäre es nach den Worten Schäubles im Interesse der USA besser, erst diese Probleme zu lösen, anstatt Mittel anzuwenden, die heute nicht mehr taugten.
"Langfristiger Schaden" für Fed?
Der Kritik stimmen führende Ökonomen zu. Die Fed laufe Gefahr, langfristig Schaden anzurichten, sagte der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, am Donnerstag. Schon grundsätzlich sei der Kauf von Staatsanleihen durch die Notenbank ein ordnungspolitischer Sündenfall. Erschwerend komme noch hinzu, dass so keines der strukturellen Probleme der US-Wirtschaft gelöst werde.
Fed-Maßnahmen "Akt der Verzweiflung"
Der deutsche Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) sagte: "Ich sehe das mit Sorge." Er habe Zweifel, dass das Gelddrucken der US-Notenbank die Konjunktur ankurbeln werde. "Es reicht nicht, allein das Wasser hinzustellen. Die Pferde müssen auch saufen."
Kritisch äußerte sich auch das Münchner ifo Institut für Wirtschaftsforschung. Der Direktor des gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Gustav Horn, sieht die Maßnahmen der Fed als Akt der Verzweiflung. Sie würden kaum eine stimulierende Wirkung in der amerikanischen Wirtschaft entfalten.
Fed will schleppende Nachfrage ankurbeln
Die Federal Reserve hatte am Mittwochabend eine neuerliche Runde der sogenannten Quantitativen Lockerung bekanntgegeben. Ziel des Manövers ist es, Kreditzinsen zu senken, um auf diese Weise die schleppende Nachfrage anzukurbeln. Die größte Volkswirtschaft der Welt ist im dritten Quartal aufs Jahr gerechnet nur um zwei Prozent gewachsen, in den drei Monaten zuvor lediglich um 1,7 Prozent. Im September lag die Arbeitslosenquote bei 9,6 Prozent.
Zweifel an Wirksamkeit des Fed-Manövers
Die Aktienmärkte bewegten sich nach der seit längerem erwarteten Ankündigung kaum. Es gibt starke Zweifel an der Wirksamkeit des Manövers. Nach Expertenmeinung hält der gigantische private Schuldenberg die Amerikaner von Käufen ab. Niedrigere Zinsen seien deshalb wirkungslos. Andere sorgen sich auf lange Sicht wegen ausufernder Inflation. Zudem wird eine Verschärfung der weltweiten Währungsungleichgewichte befürchtet. So hat der Dollar in Erwartung der Fed-Intervention seit Ende August gegenüber dem Euro etwa zehn Prozent an Wert verloren.
Bernanke sagte dazu: "Obwohl der Kauf von Vermögenswerten ein relativ unbekanntes geldpolitisches Werkzeug ist, sind einige Befürchtungen übertrieben." Allerdings könne die Fed die Probleme des Landes nicht allein lösen. "Das wird gemeinsame Anstrengungen vieler Seiten benötigen, darunter der Zentralbank, des Kongresses, der Regierung, Aufsichtsbehörden und der Privatwirtschaft."