Kontinuierlicher Anstieg

Verbund-Chef: "Strom wird immer teurer"

01.06.2011

Ein Grund für die Teuerung ist der Atom-Ausstieg in Deutschland.

Zur Vollversion des Artikels
 
Zur Vollversion des Artikels

Der Präsident des Branchenverbandes Oesterreichs Energie, Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber, rechnet im Gefolge des von Deutschland beschlossenen Atomausstiegs mit einem kontinuierlichen Anstieg der Strompreise. "Es ist offensichtlich, dass der Strom nicht billiger wird", sagte Anzengruber am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Brüssel. Als "Blut unseres Wirtschaftswachstums" müsse Strom aber leistbar bleiben, daher müsse die Energie-Effizienz besser werden.

Gaskraftwerke als Ersatz für AKW
"Wir werden mittelfristig einen Anstieg der Strompreise sehen", sagte Anzengruber. Dies habe sich bereits nach dem deutschen Moratoriumsentscheid zur Abschaltung von sieben Atomkraftwerken gezeigt. Er erwarte keine Riesensteigerung, sondern eher ein kontinuierliches Klettern der Strompreise. Für 30 bis 40 Jahre würden Gaskraftwerke als Brückentechnologie für den Wechsel zu erneuerbare Energien gebraucht. Diese könnten rasch gebaut werden und seien klimafreundlicher als Kohlekraftwerke.

Österreich kann Wasserkraft noch ausbauen
Bis 2020 sieht Anzengruber ein Ausbaupotenzial von 7 Terawattstunden (TWh) für Wasserkraft in Österreich, ohne dass Projekte in Nationalparks oder in sensiblen Donauräumen verfolgt werden müssten. Dies entspreche etwa 10 Prozent des heutigen Gesamtenergieverbrauchs. Während EU-Energiekommissar Günther Oettinger den Investitionsbedarf in neue europäische Energienetze in den nächsten zehn Jahren auf 600 Mrd. Euro und in die Energieerzeugung auf 500 Mrd. Euro schätze, würden in Österreich rund 15 Mrd. Euro für den Ausbau und für die Effizienzsteigerung bestehender Anlagen benötigt.

Forderung nach Ausbau der Stromnetze
Europa brauche tragfähigere Netze, da die Energieerzeugung immer weiter entfernt vom Verbraucher stattfinde, sagte der Präsident des Branchenverbandes Oesterreichs Energie. Durch den deutschen Atomausstieg würden die europäischen Übertragungsnetze einer noch höheren Belastung ausgesetzt. Ohne eine Verbesserung der Infrastruktur sei das Ziel der EU, den Anteil erneuerbarer Energieträger bis 2020 auf 20 Prozent auszubauen, aber nicht erreichbar.

Langwierige Genehmigungsverfahren
Anzengruber kritisierte erneut, die Genehmigungsverfahren in Österreich für derartige Energie-Infrastrukturprojekte seien zu lange. Während die Verfahren theoretisch in 15 Monaten abgeschlossen werden könnten, würden sie in Realität wegen regionaler und lokaler Widerstände im Durchschnitt in Österreich acht Jahre dauern.

Sorge um Anstieg des CO2-Ausstoßes
Die derzeitigen weltweiten CO2-Emissionszuwächse bedeuten nach Ansicht von Anzengruber, dass die weltweite Erderwärmung eher Kurs auf einen Anstieg um 4 Grad Celsius nehme, was für viele Weltregionen eine mittlere Katastrophe sei. Österreich könne CO2-Einsparung durch Umstieg auf Elektro-Mobilität erzielen.

Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel