Causa Schillerplatz
Telekom-V-Prozess: Vier Freisprüche
11.04.2014
Alle vier Angeklagten sind freigesprochen worden.
Die beiden Ex-Telekom-Vorstände Heinz Sundt und Stefano Colombo sowie der Ex-ÖBB-Vorstand Martin Huber und seine Ehefrau sind am Freitag Nachmittag vom Vorwurf der Untreue im Zusammenhang mit der Immobilie am Schillerplatz freigesprochen worden. Martin Huber war zudem noch wegen schweren Betrugs angeklagt - auch von diesem Vorwurf wurde der Ex-ÖBB-Chef freigesprochen.
Richterin Claudia Moravec-Loidolt hat am Freitagabend sehr ausführlich den Freispruch für die vier Angeklagten im Telekom-V-Prozess begründet. Sie eröffnete damit, dass eine Verurteilung nur bei "an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" der Schuld möglich ist. "Bloße Vermutungen sind im Strafverfahren nicht statthaft", so die Richterin.
Ausreichende Beweise oder eine geschlossene Indizienkette für Untreue in dem Verfahren um den Kauf der Telekom-Immobilie Schillerplatz 4 durch Ex-ÖBB-Chef Martin Huber und seine Ehefrau habe es nicht gegeben. Die Richterin verwies darauf, dass zwei wesentliche Zeugen aus gesundheitlichen Gründen nicht vernehmungsfähig waren. Es sei nicht auszuschließen, dass hier jemand, der nicht zur Verfügung steht, in die Verantwortung genommen wurde.
"Alles blieb im Dunkeln"
Ein Indiz für ein allfälliges Untreueverhalten sei, dass der Kaufpreis vom ersten Angebot an gleichgeblieben sei. Hier hätten sich die Angeklagten auf eine Kaufpreisfindung durch den - mittlerweile erkrankten - Leiter der Immobilienabteilung berufen, der dazu nie vom Gericht vernommen werden konnte. Deren Aussagen seien also nicht zu widerlegen gewesen. Dass der Kaufpreis von 5,4 Mio. Euro zu gering gewesen sei, habe sich durch Zeugen und Gutachten nicht erhärtet. Es sei ein schwieriges Objekt gewesen, daher seien hier die Schätzungen weit auseinander gelegen. Dass der Käufer erst ein halbes Jahr nach dem Verkäufer den Kaufvertrag unterschrieben hat, könnte man als Indiz gegen die Angeklagten sehen, Anhaltspunkte für ein strafbares Verhalten habe es aber nicht gegeben. Ob es hier möglicherweise irgendwelche Absprachen gegeben hätte, "das blieb alles im Dunkeln", so die Richterin.
Dass Sundt "drei oder vier Tage" vor dem Ausscheiden aus dem Unternehmen noch das Verkaufsangebot unterschrieben hat, sei zu hinterfragen - die Behauptung von Sundt, dass er einen reinen Tisch übergeben wollte, sei aber nicht zu widerlegen gewesen. "Es gab Indizien, die dafür sprechen, dass es hier allenfalls ein Untreueverhalten gegeben hätte, aber diese Indizien reichen nicht aus."
Als einziger der vier Angeklagten hatte Sundt die Gelegenheit zu einem kurzen Schlusswort genutzt. Er habe seitdem viel über Immobilien gelernt, aber auch mit dem heutigen Wissen würde er nocheinmal genauso wie damals handeln, sagte er.