"Bestes Jahr der Geschichte"

VW machte sieben Milliarden Gewinn

25.02.2011

Der deutsche Autobauer verkaufte 2010 weltweit gut sieben Mio. Autos.

Zur Vollversion des Artikels
© APA
Zur Vollversion des Artikels

Europas größter Autobauer Volkswagen kommt auf dem Weg an die Weltspitze ein gutes Stück voran: Der Konzern hat 2010 einen Rekordgewinn von mehr als 7 Mrd. Euro verbucht - nach nur 911 Mio. Euro im Krisenjahr 2009. Außerdem verkaufte Volkswagen mit seinen neun Marken erstmals über sieben Millionen Autos. Das bedeutet ein Plus von 13,7 Prozent.

VW will bis 2018 10 Mio. Autos verkaufen
Bis spätestens 2018 will Volkswagen weltweit zehn Millionen Autos verkaufen und damit größter und zugleich profitabelster Autobauer der Welt werden. Derzeit steht Volkswagen auf Platz drei hinter Toyota und General Motors. Mehrere Experten gehen davon aus, dass VW sein Ziel auch schon früher erreichen könnte.

21 Prozent mehr Umsatz
Der Umsatz wuchs 2010 im Vergleich zum Vorjahr um 20,6 Prozent auf 126,9 Mrd. Euro, wie der Autohersteller nach einer Aufsichtsratssitzung am Freitag in Wolfsburg mitteilte. Seine vollständigen Geschäftszahlen will Volkswagen am 10. März vorstellen.

Der Aktienkurs sprang schon unmittelbar nach Veröffentlichung der Eckdaten an. Binnen einer halben Stunden stiegen die Papiere um 5,87 Prozent auf 119,05 Euro. Analysten sprachen von "sehr starken Zahlen".

"Das beste Jahr der Firmengeschichte"
"Das Geschäftsjahr 2010 war für den Volkswagen-Konzern das beste Jahr der Unternehmensgeschichte", sagte VW-Chef Martin Winterkorn. Volkswagen fahre auf einem soliden, profitablen Wachstumskurs, betonte er. Auch für das laufende Jahr seien die Aussichten bei allen konjunkturellen Unwägbarkeiten positiv. Das Unternehmen gehe davon aus, sowohl bei den Auslieferungen als auch bei Umsatz und operativem Ergebnis die Vorjahreswerte zu übertreffen, teilte das Unternehmen mit.

18,6 Mrd. Euro in der Kasse
Die Ausweitung der Geschäfte und die Kapitalerhöhung haben im vergangenen Jahr auch dazu beigetragen, dass der Konzern sein finanzielles Polster kräftig verstärken konnte. Am Jahresende hatte Volkswagen 18,6 Mrd. Euro in der Kasse, 75,2 Prozent mehr als vor Jahresfrist. Damit sind die Wolfsburger gut gerüstet für die anstehenden Herausforderungen.

Porsche-Eingliederung
Ganz oben auf der Agenda steht dabei die Eingliederung des Sportwagenbauers Porsche unter dem Dach des VW-Konzerns. Die Fusion dürfte allerdings wegen ungeklärter juristischer Auseinandersetzungen vorerst auf die lange Bank geschoben werden und eventuell sogar platzen. In diesem Fall würde VW die Sportwagenschmiede ganz kaufen - knapp die Hälfte gehört schon den Wolfsburgern.

Die angestrebte Schuldenfreiheit könnte Porsche wie geplant schaffen. Dazu wird in Kürze die Übertragung der Salzburger Porsche Holding der Familien Porsche und Piech an VW beitragen. Der Gewinn daraus soll in die geplante Kapitalerhöhung bei Porsche fließen.

Personalien
Die VW-Aufsichtsräte haben auch erstmals eine Frau für die Kapitalseite in den Aufsichtsrat berufen. Zudem soll ein zweiter Vertreter des Großaktionärs Katar in das Kontrollgremium einrücken. Die Präsidentin und Vorstandschefin der schwedischen Bank SEB, Annika Falkengren, werde für die Wahl auf der Hauptversammlung Anfang Mai vorgeschlagen, teilte VW mit. Auf der Arbeitnehmerseite sitzt die IG-Metall-Funktionärin Babette Fröhlich in dem Gremium. Für Katar soll zusätzlich der Exekutivdirektor der Qatar Holding, Khalifa Jassim Al-Kuwari, in das Kontrollgremium gewählt werden.

Der Aufsichtsrat besteht aus jeweils zehn Mitgliedern auf Seiten der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer. Die Amtszeiten von RWE-Chef Jürgen Großmann und des früheren Eon-Vorstands Hans Michael Gaul laufen aus - sie machen damit Platz für die neuen Mitglieder.

Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel