Ifo-Studie

Jeder 4. Beschäftigte in Deutschland teils im Homeoffice

Teilen

Anteil der Beschäftigen im Homeoffice gestiegen. Entgegen Trend zum Rückgang - wie etwa in Österreich.

Fast jeder vierte Beschäftigte in Deutschland arbeitet zumindest teilweise von zu Hause aus. Im Februar habe der Homeoffice-Anteil bei 24,5 Prozent gelegen, wie das Münchner Ifo-Institut am Montag zu seiner Konjunkturumfrage mitteilte. Zum Vergleich: Ein halbes Jahr zuvor - im August 2024 - lag der Anteil noch bei 23,4 Prozent. "Wir sehen in den Daten keinerlei Hinweise darauf, dass das Homeoffice auf dem Rückzug ist", sagte Ifo-Forscher Jean-Victor Alipour.

"Homeoffice hat sich fest etabliert, einzelne Initiativen von Unternehmen, ihre Beschäftigten ins Büro zurückzuholen, bilden keinen statistisch ablesbaren Trend." Am häufigsten arbeiten Beschäftigte bei Dienstleistern von zu Hause. Hier liegt der Anteil bei 34,3 Prozent. Im Verarbeitenden Gewerbe sind es 16,9 Prozent, im Handel 12,5 Prozent. Das Schlusslicht bildet die Baubranche mit 4,6 Prozent. "Die Homeoffice-Quote bleibt seit April 2022 nahezu unverändert", sagte Alipour.

Die Forschung zeigt dem Ifo-Institut zufolge auch, dass hybride Homeoffice-Modelle die Produktivität in der Regel nicht beeinträchtigten. Wenn Präsenztage stärker koordiniert werden, stärke dies den persönlichen Austausch und die Produktivität. Dadurch verringere sich zwar die Flexibilität für Beschäftigte, jedoch nicht zwangsweise der Umfang an Homeoffice.

Homeoffice in den USA auf dem Rückzug

Studien für die USA zeigten, dass Unternehmen unter wirtschaftlichem Druck das Homeoffice häufiger einschränken. "Dabei stehen nicht unbedingt eine höhere Leistung der Mitarbeitenden im Mittelpunkt", sagte Ifo-Forscher Alipour. "Solche Maßnahmen können auch freiwillige Kündigungen fördern."

Rückgang auch in Österreich

In Österreich ist Homeoffice ebenso fest verankert, laut Untersuchungen wurde es zuletzt aber weniger genutzt als noch in den ersten Pandemiejahren.

Während sich die Zahl der Arbeitnehmer, die regelmäßig von zu Hause aus arbeiteten, 2021 nach Daten des Finanzministeriums noch auf gut 848.000 Erwerbstätige belief, waren es 2023 nur noch gut 743.000. Ähnliches ist einer Deloitte-Studie aus dem Jahr 2024 zu entnehmen, die ebenso einen leichten Rückgang ausweist. In Österreich kann also circa gerade einmal jeder fünfte Homeoffice nutzen.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten