Aus für Kitkat & Co.

Nestlé streicht Zucker: Schoko-Fans unter Schock

08.03.2017

Fällt mit den Kalorien etwa auch der Geschmack. Laut Nestlé soll das nicht passieren.

Zur Vollversion des Artikels
© Colin E. Braley
Zur Vollversion des Artikels

Für Nestle ist es eine Zäsur: Mit Ex-Fresenius-Lenker Ulf Mark Schneider tritt zum Jahreswechsel zum ersten Mal seit knapp hundert Jahren ein Firmenchef von außen sein Amt an.

Der Schritt kommt einem Eingeständnis gleich: Der weltgrößte Nahrungsmittelkonzern - bekannt für Marken wie Maggi, KitKat, Nescafe oder Nespresso - hat sich in eine Sackgasse manövriert. Konsumenten in aller Welt setzen zunehmend auf frische Nahrungsmittel, während Fertigprodukte zu Ladenhütern werden. Und Nestle - für viele der Inbegriff von Stabilität - wächst nicht mehr so stetig wie früher. Da tut frisches Blut gut: Der 51-jährige Deutsch-Amerikaner Schneider hat jahrzehntelange Erfahrung im Gesundheitsbereich - und genau den will Nestle ausbauen. Denn das Geschäft mit Spezialnahrung für alte oder kranke Menschen verspricht deutlich höhere Wachstumsraten als beispielsweise der vielerorts gesättigte Markt für Süßigkeiten.

Schwere Reise

Investoren erwarten im Zuge dessen milliardenschwere Zukäufe im Gesundheitsmarkt. Doch das dürfte für den neuen Kapitän eine schwere Reise werden: Denn Nestle - ein Supertanker mit einem Börsenwert von 230 Mrd. Franken (214,7 Mrd. Euro) - ist schwer zu steuern. Und die See ist rau: In den vergangenen vier Jahren hat Nestle das selbst gesteckte Wachstumsziel von fünf bis sechs Prozent verpasst. Von Jänner bis September 2016 lag das Umsatzplus des 150 Jahre alten Traditionskonzerns lediglich bei 3,3 Prozent - der schwächste Zuwachs seit mehr als zehn Jahren.

Die Lösung scheint einfach: Raus aus weniger rentablen Bereichen wie dem US-Süßwarengeschäft oder Tiefkühlkost, rein in das zukunftsträchtige Gesundheitsgeschäft. Dieser Bereich (Nestle Health Science) machte zuletzt mit gut 2 Mrd. Franken weniger als drei Prozent des Konzernumsatzes aus. Das soll nicht so bleiben: Nestle hat für die Sparte eine Zielmarke von bis zu 10 Mrd. Franken Umsatz aufgestellt.

Schneider für Gesundheit und Hautpflege zuständig

Für den Ausbau verantwortlich ist der neue Chef Schneider höchstpersönlich: Er leitet das Gesundheitsgeschäft sowie die Hautpflege-Sparte Nestle Skin Health künftig selbst. Am einfachsten zu bewerkstelligen wäre das geplante Wachstum mit Zukäufen, glauben Analysten. "Sie müssen entweder ganz groß zukaufen oder viele Akquisitionen stemmen, damit das für Nestle einen Unterschied macht - denn das Kerngeschäft ist groß", sagt David Moss, Leiter der europäischen Aktieninvestments der Bank of Montreal.

Für Fans war es ein Schock. Die neue Gesundheitslinie des Mega-Konzerns lässt befürchten, dass der Zucker in den Süßigkeiten deutlich reduziert wird und dadurch uns zwar Kalorien erspart werden würden, allerdings auch Abstriche beim Geschmack gemacht werden müssten. Es wurde angekündigt, dass statt auf Zucker, mehr auf Kakao oder sonstige kalorienarme Süßmacher gesetzt werde. Damit der Geschmack erhalten bleibt, sollen spezielle Formeln entwickelt werden. Die Fans reagieren darauf eher skeptisch.

Experten reagieren auf die Gesundheitsreform beim Süßigkeiten-Riesen erfreut. Sie befürworten den Schritt zu "gesünderen Nachereien".

Zukäufe nicht einfach

An Finanzkraft mangelt es dem Schweizer Konzern nicht. Nach Einschätzung der Credit-Suisse-Analysten könnte Nestle bis zu 60 Mrd. Dollar (57,4 Mrd. Euro) für Zukäufe ausgeben - wenn der Konzern seine gut 23-prozentige Beteiligung am französischen Kosmetikkonzern L'Oreal zu Geld macht. An der Börse ist der Anteil gut 22 Mrd. Euro wert. Investoren sehen Mega-Akquisition aber wegen des potenziell hohen Preises mit gemischten Gefühlen. "Zukäufe im Healthcare sind nicht einfach. Auch viele Pharmakonzerne wollen in dem Bereich wachsen - das ist sehr teuer", sagt ein Finanzexperte. Daniel Häuselmann, der beim Vermögensverwalter GAM einen Schweizer Aktienfonds managt, gibt sich ebenfalls zurückhaltend. "Je größer eine Transaktion ist, umso riskanter ist sie", sagt er.

Schneider selbst hat sich bis jetzt nicht zu seiner Strategie geäußert. Er hat seinen ersten öffentlichen Auftritt im Namen Nestles bei der Bilanzpressekonferenz am 16. Februar. Völlig freie Hand dürfte er bei der Umsetzung seiner Vision ohnedies nicht haben: Denn im Frühjahr wechselt sein Vorgänger Paul Bulcke an die Spitze des Verwaltungsrats und gibt Schneider von dort aus die Marschrichtung vor.

Aggressive Investoren pflügen Branche um

Die schwachen Wachstumsraten von Nestle dürften für Schneider nicht die einzige Herausforderung im neuen Job sein. In Amerika haben in den vergangenen Jahren aggressive Investoren die Branche umgepflügt - die sich nun auch verstärkt europäische Konzerne vornehmen könnten. Der Investor Nelson Peltz etwa war maßgeblich an der Abspaltung der "Milka"-Firma Mondelez von Kraft Foods beteiligt. Auch bei Pepsi hatte sich Peltz eingekauft - scheiterte aber mit dem Versuch, den Getränke- und Snackriesen aufzuspalten.

Der Finanzinvestor 3G Capital übernahm zunächst den Ketchup-Hersteller Heinz und brachte dann die Fusion mit Kraft unter Dach und Fach. Es war nicht der erste Coup: 3G hatte zuvor bei der Fusion von Burger King und Tim Hortons und beim Bier-Zusammenschluss Anheuser-Busch InBev seine Finger im Spiel. Auch Nestle könnte für solche Investoren attraktiv sein. "Wenn die US-Aktivisten zunehmend nach Europa kommen, ist Nestle durchaus ein Unternehmen, das für Aktivisten von Interesse sein könnte", sagt ein Finanzexperte. Sie könnten dort etwa auf Kosteneinsparungen drängen.

Zur Vollversion des Artikels