Turbulenzen
ORF drohen heftige Geld-Probleme
02.08.2016
Die beiden Konkurrenten um die Stelle des ORF-Chefs orten Probleme.
Der ORF steht seit einigen Jahren finanziell wieder auf stabilen Beinen und ist wirtschaftlich erfolgreich. Darin sind sich ORF-Chef Alexander Wrabetz und Finanzdirektor Richard Grasl in ihren Bewerbungskonzepten für den Posten des Generaldirektors einig. Für die Zukunft sehen die beiden aussichtsreichsten Bewerber um die ORF-Wahl die Finanzen des Senders aber unter Druck.
"Die Ertragslage ist für die kommenden Jahre heftigen Turbulenzen ausgesetzt", schreibt etwa Grasl in seinem Konzept. "Höchstgerichtliche Urteile in Sachen Dienstzeiten oder Werbebeschränkungen drücken ebenso wie die steigenden Kosten für Lizenzen und Valorisierungen die Ergebnisse nach unten. Der Werbemarkt ist heftiger Konkurrenz ausgesetzt, und die Gebühren kommen wegen des Urteils, dass bloßes Streaming künftig zu keiner Gebührenpflicht mehr führt, ebenfalls unter Druck." Die Einführung einer Haushaltsabgabe erwartet Grasl "frühestens 2020", sie sei daher für die kommende Geschäftsführungs- und Finanzierungsperiode kaum von Relevanz.
"Selbst bei der bis jetzt in der mittelfristigen Finanzvorschau angesetzten - aber noch gar nicht beschlossenen - Gebührenerhöhung im Herbst 2016 bleibt eine zu schließende Lücke für die kommenden Jahre von jährlich 30 bis 50 Millionen Euro", rechnet der Kaufmännische Direktor vor. Notwendige Programminvestitionen seien da noch gar nicht eingepreist. In der Finanzvorschau 2016 bis 2020 wurde daher laut Grasl bereits ein "Maßnahmenpaket" geschnürt, das die Abgänge auf ein niedrigeres Niveau drücken würde: eine Bremse bei allen Kostensteigerungen, eine Optimierung der Investitionssummen, Handshake-Programme mit günstigeren Nachbesetzungen. Und die Finanzvorschau sieht eine Gebührenerhöhung von 10,5 Prozent vor, die im Herbst noch genehmigt werden muss.
Strukturreform
Grasl will dem Sender darüber hinaus eine Strukturreform verpassen und finanzielle Mittel von der Verwaltung und der Technik ins Programm umleiten. Verwaltungsaufwand und Technikkosten sollen massiv reduziert werden. Durch eine "Neuorientierung der Technik" will der Finanzdirektor zu "kostengünstigeren Produktionsmethoden" kommen. "Ich denke hier an zusätzliche (abgestufte) Produktionsstandards, aber auch an ein kostenschonenderes Management unserer Ressourcen, die sich am Drittmarkt vergleichen können. Hier sind meines Erachtens Kostensenkungen von 15 bis 20 Prozent möglich, was einem zweistelligen Millionenbetrag pro Jahr entsprechen würde."
Das soll Spielraum für Programminvestitionen schaffen. Grasl möchte jährlich 10 Millionen Euro zusätzlich ins Programm hieven. Auch über das ORF-Angebot möchte er reden. "Der ORF bringt derzeit von allen Genres fast alles. Dies Breite wird wohl zukünftig nicht mehr finanzierbar sein. Wir werden daher mit unseren Fach- und LandesdirektorInnen sehr intensiv über das Leistungsspektrum des ORF nachdenken und Prioritäten setzen müssen." Qualitätsprodukte mit öffentlich-rechtlichem Charakter hätten dabei Vorrang gegenüber anderen Produkten.
ORF-Generaldirektor Wrabetz setzt in seiner Finanzstrategie weiter auf die beiden Säulen Programmentgelt und Werbeerlöse. Dieses bewährte System sei "als Grundlage für die finanzielle Ausstattung des ORF unverzichtbar". Wrabetz plädiert für gesetzliche Änderungen bei Online-Werbung und Gebühren.
Größerer Handlungsspielraum gefordert
"Die disruptiven Veränderungen in der Medienwelt setzen das duale System unter Druck. Der langfristig beobachtbare starke Rückgang bei den klassischen Werbeerlösen konnte zwar in den letzten Jahren verlangsamt werden. Dem ORF ist es aber aufgrund der gesetzlichen Beschränkungen - insbesondere im Bereich der Online-Werbung - nicht möglich, die Werbeerlöse nachhaltig zu stabilisieren. Um auf die aktuellen Trends am Werbemarkt reagieren zu können und auch mittelfristig eine Partizipation an Online-Werbeerlösen zu ermöglichen, muss dem ORF ein größerer Handlungsspielraum eingeräumt werden", schreibt der ORF-Chef in seinem Konzept.
Auch Wrabetz sieht "die Säule Programmentgelt angesichts der höchstgerichtlichen Judikatur immer stärker ins Wanken" geraten. "Hier bedarf es einer Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen." Kurzfristig sei die Stärkung der Kompetenz und Aktivitäten der Gebühren Info Service (GIS) im Bereich Direct Marketing von besonderer Bedeutung. "Die weniger gebührenaffinen Zielgruppen sind durch detaillierte Marktstudien bekannt. Nun gilt es der Stagnation - und in manchen Bundesländern leichten Erosion - bei den absoluten Teilnehmer/innen-Zahlen durch kompetente und forcierte Maßnahmen entgegenzuwirken", so der ORF-Chef. Und die Kaufmännische Direktion will Wrabetz auf die Steuerung und Forcierung der klassischen Einnahmenbereiche Programmentgelt und Werbung konzentrieren. "Die Entwicklung neuer Geschäftsfelder führt oft zu einer De-Fokussierung der Bemühungen und erst - wenn überhaupt - nach langen Zeiträumen zu einer Steigerung der Einnahmen."
Für die Zukunft hält sich Wrabetz mit konkreten Zahlen zurück, er weist aber auf die Programme der vergangenen Jahre hin: "Der ORF bilanziert seit 2010 sowohl im Konzern als auch in der Muttergesellschaft durchwegs ausgeglichen (Konzern EGT 2015: 15,6 Mio. Euro vor Abzug der Fremdanteile). Ermöglicht wurde dieser wirtschaftlich erfolgreiche Kurs durch das 2007 eingeleitete Spar-und Restrukturierungsprogramm. Seither wurde der Personalstand im ORF um 651 Vollzeitäquivalente, im ORF-Konzern um 470 Vollzeitäquivalente reduziert, obwohl gleichzeitig neue Bereiche (ORF III, TVthek, Sport+, Simpli) personell ausgebaut wurden." Die Rating-Agentur Euler Hermes habe das Unternehmen zuletzt mit dem Top-Rating AA- bewertet, betont Wrabetz.