Experte warnt

Prekäre Arbeit nimmt zu

11.10.2013

Prekäre Arbeitsverhältnisse erreichen die Mitte der Gesellschaft.

Zur Vollversion des Artikels
© EPA
Zur Vollversion des Artikels

 Einkommen, von dem sich die eigene Existenz nicht bestreiten lässt, keine oder schlechte Sozialversicherung und ein unsicheres Beschäftigungsverhältnis, das befristet oder jederzeit kündbar ist: Prekäre Arbeitsverhältnisse nehmen zu und dringen zunehmend auch in die Mitte der Gesellschaft vor, konstatiert Jörg Flecker, neu berufener Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Wien, im Gespräch mit der APA.

"Erwerbsarbeit ist zentral für den Zusammenhalt in einer Gesellschaft bzw. die Integration in eine Gesellschaft. Dieser Bereich wird aber durch die fortschreitende Prekarisierung zunehmend brüchig", so Flecker, der am Montag seine Antrittsvorlesung halten wird.

Prekarisierung
"Heute ist die Prekarisierung vom Rand der Gesellschaft in die Mitte vorgerückt. Oft sind Hochqualifizierte betroffen, die noch vor 20 oder 30 Jahren sicher mit einem langfristigen Arbeitsplatz und einer guten Bezahlung rechnen konnten", sagte Flecker, bis vor kurzem noch wissenschaftlicher Leiter der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA). Oft prekäre Bereiche sind nicht nur das Reinigungs- oder Baugewerbe, sondern etwa auch der Journalismus und die Kreativwirtschaft sowie der Wissenschaftsbetrieb. Die Gleichsetzung von hoher beruflicher Qualifikation mit guter gesellschaftlicher Integration und Teilhabe sei brüchig geworden, erklärte der Soziologe.

   Problematisch wird es vor allem dann, wenn Menschen in der gleichen Tätigkeit mit der gleichen Qualifikation unterschiedlich behandelt und auch bezahlt werden. Vielfach leisten Arbeitnehmer in prekären Verträgen – etwa der Scheinselbstständigkeit – in der Hoffnung auf ein sicheres Arbeitsverhältnis besonders viel. "Da stößt dann das Leistungsprinzip als Legitimationsgrundlage unserer Gesellschaft an seine Grenzen", meinte Flecker.

   Erklärungsansätze für die zunehmende Prekarisierung gibt es viele: Teil des Problems kann etwa die Deregulierung der Arbeit sein, die flexiblere und leichter kündbare Arbeitsverhältnisse erlaubt. In Österreich trifft das jedoch nicht in dem Umfang anderer europäischer Länder zu. "Wir haben eine relativ hohe Kollektivvertrags-Deckungsrate, allerdings werden intakte gesetzliche Regelungen auch gerne umgangen", schilderte der Experte.

   Das äußert sich etwa in Form von Scheinselbstständigen oder Bezahlung auf Honorarbasis, obwohl die Tätigkeit eines Angestellten geleistet wird. Mit dem freien Dienstnehmer oder der Leiharbeit wurde eine gewisse Flexibilisierung geschaffen – diese dann aber auch meist recht rasch wieder "eingefangen", etwa durch den Kollektivvertrag für Leiharbeit. Auch gewerkschaftliche oder Berufsgruppenorganisation könnten ein Weg sein, der Prekarisierung entgegen zu wirken.

 

 

Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel