Schlechte Gesundheit der Jugend kostet bald Milliarden

24.03.2010

Der schlechte Gesundheitszustand österreichischer Kinder und Jugendlicher kann sich in 20 Jahren dramatisch auf das Gesundheitssystem auswirken: 2030 entstünden durch die heutigen Teenager Mehrkosten in der Höhe von 1,6 Mrd. Euro, 2050 erfolge eine weitere Steigerung auf 3,7 Mrd. Euro - falls es zu keiner Verbesserung komme, erklärte Leo Chini von der WU Wien bei einem Pressegespräch mit der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK). Ausgegangen ist der Gesundheitsökonom bei seiner Studie von Zahlen aus 2007.

Zur Vollversion des Artikels
 
Zur Vollversion des Artikels

Laut ÖÄK-Präsident Walter Dorner ist die Situation bereits heute besorgniserregend: Gemäß Untersuchungen könnten 60 % der Wiener Schüler nicht mehr auf einem Bein hüpfen und 30 % nicht rückwärtsgehen, erklärte er. "Das sind bedrohliche Zahlen, die alle in dieses Schema hineinpassen."

Um der von Chini skizzierten bedrohlichen Entwicklung entgegenzuwirken, sei Prävention in Form von Bewusstseinsbildung wichtig. Dabei sollte man auf Bildungseinrichtungen setzen und etwa eine Einführung der Ganztagsschule als Chance nutzen: "Es gibt keine bessere Gelegenheit, als zu sagen, jeden Tag muss eine Turnstunde stattfinden", betonte Dorner, der zusätzlich eine Stunde Gesundheitserziehung pro Woche forderte.

Chini plädierte darüber hinaus für Belohnungen wie Pokale für Schüler, die es schaffen, ihr Gewicht oder ihren Gesundheitszustand zu verbessern. Streitbar mutet sein Vorschlag an, die gesundheitliche Entwicklung im Zeugnis zu bewerten. Vorstellen kann sich der Gesundheitsökonom weiters ein Schulbuffet, das Einkäufe gemäß Body-Maß-Index (BMI) erlaubt und ein BMI-Controlling durch die Schulärzte.

Zusätzlich müsste eine Verlagerung von Krankheits- zu Präventionskosten bei den Krankenkassen stattfinden. Eine Möglichkeit dafür sind laut Chini zusätzliche Rabatte von Pharmaunternehmen für die Kassen. Greife die Prävention, könnte ein Anstieg der Gesundheitskosten im Jahr 2030 in der Gruppe der über 65-Jährigen verhindert werden.

Neben der drohenden Erhöhung der Gesundheitskosten schwebe ein zweiter finanzieller Faktor im Raum, mahnte Chini. Bleibe die Situation so wie jetzt, würden der Volkswirtschaft durch Arbeitsunfähigkeit, Invalidität oder den frühzeitigen Tod der heutigen Jugend in 20 bzw. 40 Jahren zusätzlich 20.000 bzw. 40.000 Beschäftigungsjahre entgehen. Diese hätten einen nicht unbeträchtlichen Wert von 400 bzw. 800 Mio. Euro.

Gemeinsam mit der fortschreitenden Überalterung der Gesellschaft würden sich diese Effekte verdoppeln, erklärte der Ökonom. Bisherige Prognosen für Krankheitskosten durch die demografische Entwicklung würden von zusätzlich 7,3 Mrd. Euro bis 2030 und 11,6 Mrd. Euro bis 2050 ausgehen.

Eine gleichzeitige Zunahme an Senioren und kranken Erwerbstätigen würde zudem den Arbeitsmarkt beeinflussen: Verglichen mit 2008 würden 2030 durch Pensionierungen 230.000 Arbeitsplätze frei, für die man gesunde Erwachsene benötige.

Rauchen, Alkohol und Übergewicht gefährden die Jugend

Rauchen, Alkoholkonsum, Übergewicht, mangelnde Bewegung und unzureichender Obstkonsum gelten laut der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) als die Risikofaktoren für die Gesundheit der heimischen Jugend. Laut internationalen Studien belegt Österreich bei diesen Punkten die hinteren Plätzen, beim Tabakkonsum laut der jüngsten OECD-Untersuchung sogar den letzten Rang: Fast die Hälfte der 15-Jährigen hat spätestens mit 13 Jahren erstmals zur Zigarette gegriffen.

Auch Alkoholexzesse stellen ein Problem dar: 41 % der Burschen und 36 % der Mädchen waren mit 15 Jahren schon mindestens zweimal betrunken. Die sogenannte HBSC-Studie (Health Behaviour of School Children) besagt, dass 23 und 18 % mindestens einmal pro Woche Schnaps konsumieren.

Übergewicht haben laut OECD zwölf Prozent der 11- bis 15-Jährigen, ein Teil davon ist bereits adipös. Schuld daran dürfte unter anderem das Naschen sein: Die Helena-Studie gibt an, dass Kinder in Wien doppelt so viel Schokolade verputzen wie in anderen Ländern. Als Folge dieser Verhaltensweisen und Zivilisationsleiden drohen laut ÖÄK Erkrankungen wie Diabetes, Herzinfarkte, Schlaganfälle sowie chronische Beschwerden des Bewegungsapparates.

Zur Vollversion des Artikels