voestalpine ringt mit Erzpreisen

02.04.2010

Der Stahlkonzern steht vor einer veritablen Kostenexplosion bei den Rohstoffen - und das bei nur 80 % Auslastung im Linzer Stahlwerk. Die Zeichen stehen auf Sturm, denn der weltgrößte Eisenerzlieferant Vale aus Brasilien hat die Preise in Asien kürzlich um 90 % erhöht und zudem die seit 40 Jahren übliche Laufzeit der Verträge von einem Jahr auf ein Vierteljahr gestutzt.

Zur Vollversion des Artikels
Zur Vollversion des Artikels

Die Verhandlungen in Europa sind noch nicht abgeschlossen und befinden sich derzeit in einer heißen Phase. "Die Abschlüsse in Asien sind ein Signal, das heißt wir gehen auch von einer massiven Verteuerung der Erzpreise aus", sagte Unternehmenssprecher Peter Schiefer.

"Die Stahlindustrie ist da momentan in einer unangenehmen Situation", räumte Schiefer ein. Sie will die anstehende Erhöhung an ihre Kunden weitergeben, "weil sonst die Margen nicht mehr stimmen". Die Nachfrage in Europa rechtfertigt aber keine großen Preissprünge. Für 2010 liegt die durchschnittliche Auslastung der Stahlwerke voraussichtlich bei 80 %. Die Konjunktur sei zwar besser, aber nicht so gut. "Das wirkt sich über die gesamte Wertschöpfungskette aus", so Schiefer.

Die voestalpine in Linz ist zwar mengenmäßig "ganz gut, das heißt annähernd zur Gänze", ausgelastet. Doch die Preise waren im 1. Quartal unter Druck, weil viele Stahlwerke die Kapazitäten wieder in Betrieb genommen haben. "Wir gehen davon aus, dass sich die Preise in den nächsten Quartalen erhöhen werden - der Abschluss in Asien war bei 90 %, das ist sicher ein Indikator", so Schiefer. Bei Kohle gehe es ebenfalls um Preiserhöhungen in dieser Größenordnung - die Verhandlungen sind auch noch im Laufen.

Die Rohstoffkonzerne drehen aber nicht nur spürbar an der Preisschraube, sondern wollen auch deutlich kürzere Vertragslaufzeiten. "Momentan woll die Lieferanten die Preise nicht jährlich verhandeln, sondern auf Quartalsbasis", so Schiefer. Die Voest habe eine eindeutige Präferenz für Jahresverträge, weil dies mit der Kundenstruktur zusammenpasse. "Da müssten wir die Preise bei den Kunden auch regelmäßiger anpassen." Die seit Jahrzehnten jährlich ausverhandelten Lieferverträge galten bisher jeweils rückwirkend per 1. April für ein Jahr.

Durch die starke Nachfrage aus China sind die Minenbetreiber in einer komfortablen Situation: Bei den japanischen Stahlschmieden Nippon Steel und Posco hat Vale bereits Vierteljahresverträge durchgesetzt, wie diese Woche bekanntwurde. Damit könnten die Brasilianer zusammen mit den australischen Unternehmen BHP Billiton und Rio Tinto künftig alle drei Monate kräftig zulangen. Die drei großen Eisenerzförderer kontrollieren rund 70 % des weltweiten Eisenerzhandels.

Von Vale beziehe die voestalpine "doch signifikante Mengen" - etwa 10 % des Eisenerzbedarfs. BHP und Rio Tinto liefern primär nach Asien. Etwa ein Drittel ihres Erzes bezieht die Voest aus Osteuropa und einen kleinen Teil aus Südafrika. Der oberösterreichischen Stahlkocher ist aber auch zu einem Gutteil Selbstversorger - zu rund einem Viertel deckt er seinen Bedarf aus dem ihm eigenen steirischen Erzberg.

Die Rohstoffkonzerne Vale, Rio Tinto und BHP machen seit Monaten Druck, um das seit etwa vier Jahrzehnten geltende System von Jahresverträgen zu kippen. Bisher schlossen sie mit den Stahlkonzernen in der Regel Vereinbarungen zum April mit einer Laufzeit von einem Jahr. Seitdem die Stahlnachfrage in den vergangenen Monaten wieder deutlich angezogen hat, sind auf dem Spotmarkt die Eisenerzpreise explodiert. Bei kurzfristigen Verträgen hätten die Rohstoffkonzerne Analysten zufolge zusätzliche Milliardensummen eingenommen.

D: Stahlarbeiter fürchten um Zehntausende Jobs

Sollten sich die Eisenerzproduzenten mit ihren Forderungen nach Preiserhöhungen von über 100 % durchsetzen, stehe ein Drittel der 90.000 Arbeitsplätze in Deutschland am Spiel, sagte der ThyssenKrupp-Gesamtbetriebsratschef von ThyssenKrupp Steel Europe, Wilhelm Segerath, in Duisburg. "Wir Arbeitnehmervertreter fordern den Stopp der Rohstoffspekulationen, die Einhaltung fairer Wettbewerbsregeln und konsequentes Vorgehen gegen Rohstoffkartelle."

In einer "Duisburger Appell" genannten Erklärung forderten sie die deutsche Kanzlerin Merkel und den Präsidenten der EU-Kommission, Jose Manuel Barroso, dazu auf, sich für den Erhalt der industriellen Arbeitsplätze einzusetzen.

Auch der Weltstahlverband, in dem rund 180 Stahlkonzerne vertreten sind, forderte ein Eingreifen. "Für die Wettbewerbsbehörden in der ganzen Welt besteht die dringende Notwendigkeit, den Eisenerzmarkt und das Vorgehen der drei Unternehmen zu untersuchen, die den Markt beherrschen", sagte der Generaldirektor der World Steel Association, Ian Christmas. Die Eisenerzpreise belasteten die Weltwirtschaft. Dem Verband zufolge kontrollieren Vale, BHP Billiton und Rio Tinto rund 70 % des weltweiten Eisenerzhandels.

Für Unternehmen wie ThyssenKrupp käme eine Kostenexplosion zur Unzeit. Betroffen wären aber auch die weiterverarbeitende Industrie, Maschinenbauer und Automobilhersteller. "Das gefährdet die industrielle Wertschöpfungskette in Europa", sagte Segerath. Auf dem Kontinent seien Hunderttausende Arbeitsplätze bedroht. Der Appell an die Politik wird nach seinen Worten unter anderem von den Arbeitnehmervertretern von ArcelorMittal, Salzgitter, Volkswagen und Opel unterstützt.

Zur Vollversion des Artikels