Amazon auf Platz 1

voestalpine bei F&E unter Top-500

16.08.2018

In Europa gibt VW am meisten für Forschung & Entwicklung aus.

Zur Vollversion des Artikels
© voestalpine AG
Zur Vollversion des Artikels

US-amerikanische Unternehmen investieren weltweit am meisten in Forschung & Entwicklung (F&E). Der größte F&E-Investor ist der Onlinehändler Amazon , der im Vorjahr 20 Mrd. Euro in die Hand nahm, geht aus einer Erhebung von EY hervor. Unter den Top-500-Unternehmen mit den höchsten Ausgaben befindet sich auch der heimische Stahlkonzern voestalpine , an dessen Spitze (noch) Wolfgang Eder  (Bild) steht.

Der Linzer Konzern belegt mit Investitionen in Höhe von 159 Mio. Euro Platz 323. Größter europäischer F&E-Investor ist der Autobauer  Volkswagen  mit 11,6 Mrd. Euro.

Alphabet und Samsung komplettieren Podium

Unter den Top-500-Unternehmen befinden sich 127 US-amerikanische, die ihre Investitionen in Forschung & Entwicklung im Schnitt um 11 Prozent steigerten. Vor allem Digitalkonzerne und Pharmaunternehmen investieren hohe Summen in den F&E-Bereich. Auf Platz zwei hinter Amazon liegt die Google-Muttergesellschaft Alphabet mit 14,8 Mrd. Euro vor Samsung (13,1 Mrd. Euro) und Intel (11,6 Mrd. Euro). Auf den Rängen acht bis zehn befinden sich die Pharmakonzerne Roche, Johnson & Johnson und Merck.

US-Konzerne investieren im Durchschnitt deutlich mehr in Forschung & Entwicklung als Firmen in Asien oder Europa. Während die von EY analysierten asiatischen Unternehmen eine durchschnittliche F&E-Quote (der Anteil der F&E-Ausgaben am Gesamtumsatz) von 2,6 Prozent aufweisen, liegt der Wert in Nordamerika bei 5,6 Prozent. Europäische Unternehmen erreichen eine durchschnittliche F&E-Quote von 3,4 Prozent.

Pharmabereich

Am forschungsintensivsten ist der Pharmabereich mit einer durchschnittlichen F&E-Quote von 16,3 Prozent. Die IT-Branche liegt mit durchschnittlich 8,0 Prozent auf dem zweiten Platz. Klassische Industriebranchen weisen eher niedrigere F&E-Quoten auf: In der Autoindustrie lag die Quote im vergangenen Jahr bei 4,0 Prozent, bei sonstigen Industrieunternehmen bei 2,5 Prozent.

Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel