Verkehrssünderin

Taube wird in 30er-Zone geblitzt

08.04.2024

In Hagen, einer Großstadt in Nordrhein-Westfalen, wurde eine Taube dabei erwischt, wie sie gegen die Verkehrsregeln verstieß und damit für Aufsehen sorgte. 

Zur Vollversion des Artikels
© getty
Zur Vollversion des Artikels

Hagen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Am Montagmorgen erlebte die Polizei in Deutschland eine ungewöhnliche Situation: Eine Taube wurde in einer 30er-Zone geblitzt, weil sie sich offenbar nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung hielt. Der Vorfall ereignete sich in Hagen, Nordrhein-Westfalen.

Highspeed-Taube in 30er-Zone

Eine ungewöhnliche Verkehrssünderin hielt die deutsche Polizei auf Trab, als eine Taube in einer 30er-Zone gesichtet wurde, die deutlich schneller flog als erlaubt. Statt sich an die vorgeschriebenen 30 km/h zu halten, wurde die Taube mit einer Geschwindigkeit von 40 km/h erfasst, was sie in die Radarfalle brachte. Trotz ihres friedlichen Rufes erwies sich diese Taube als ungewöhnlich schnell und unkooperativ.

Taube entgeht Strafe

Gemäß den üblichen Vorschriften hätte die Taube eine Verwarnung und eine Geldstrafe in Höhe von 30 Euro zahlen müssen. Doch angesichts der Schwierigkeiten, eine fliegende Taube zu verfolgen, entschied sich die Polizei, von einer Strafverfolgung abzusehen und ließ die Taube unbehelligt davonfliegen. 

Bis zu 120 km/h

Tauben sind nicht nur für ungewöhnliche Verkehrssünden bekannt, sondern haben auch bemerkenswerte Fähigkeiten. Früher wurden sie oft als Boten eingesetzt, um Nachrichten zu übermitteln. Heutzutage ist Taubensport ein beliebtes Hobby, bei dem Züchter ihre Tiere trainieren, um an Wettbewerben teilzunehmen. Die Leistungsfähigkeit einer Taube hängt stark von ihrem Alter und Training ab. Gut trainierte Vögel können nicht nur hohe Geschwindigkeiten erreichen - bis zu 100 bis 120 Kilometer pro Stunde - sondern auch erstaunliche Ausdauer und Flugfähigkeiten demonstrieren. Alttauben können beeindruckende Strecken von bis zu 1000 Kilometern bewältigen, während junge Vögel in der Regel etwa 200 Kilometer fliegen können. 

Zur Vollversion des Artikels