Keine Pressekonferenzen mehr?

Trump hinterfragt jetzt seine Coronavirus-Auftritte

26.04.2020

Am Samstag gab es kein Briefing zur Corona-Krise.

Zur Vollversion des Artikels
© APA/AFP/OLIVIER DOULIERY
Zur Vollversion des Artikels

Washington. Es klingt, als hätte Donald Trump auf einmal keine Lust mehr. Seit Mitte März hielt der US-Präsident beinahe jeden Tag Pressekonferenzen zur Corona-Pandemie ab. Immer am frühen Abend, oft an die zwei Stunden lang. In der Corona-Krise sind die live im Fernsehen übertragenen Veranstaltungen zum festen Ritual geworden. Eine Show mit einem Mann im Rampenlicht: dem einstigen Reality-TV-Star Trump. Seine Wesenszüge offenbarten sich dort mehr denn je. Nun stellt Trump seine Auftritte aber zur Disposition.

Am Samstagabend, zur sonst üblichen Briefing-Zeit, meldete sich Trump nicht vom Rednerpult zu Wort, sondern per genervtem Tweet: Was habe es für einen Zweck, Pressekonferenzen im Weißen Haus abzuhalten, wenn die Medien "nichts als feindselige Fragen stellen & sich dann weigern, die Wahrheit oder Fakten genau zu berichten", schrieb er dort. "Sie haben Rekord-Einschaltquoten & das amerikanische Volk bekommt nichts als Fake News." Das sei den Aufwand nicht wert. Ob das bedeutet, dass er künftig gar keine Pressekonferenzen mehr zur Corona-Krise machen möchte, ließ der Präsident offen.

Auftreten brachte ihm Ärger ein

Zuletzt hatte ihm sein Auftreten jedenfalls viel Ärger eingehandelt. Bei seinem Briefing am Donnerstag hatte der Präsident vor laufender Kamera die Frage aufgeworfen, ob Menschen nicht Desinfektionsmittel gespritzt werden könnte, um das Virus zu bekämpfen. Der Aufschrei war groß. Die Katastrophenschutzbehörde des US-Staats Maryland erklärte kurz nach Trumps Auftritt, es seien mehrere Anrufe mit Fragen zu Desinfektionsmittel und Covid-19 eingegangen. Unter keinen Umständen dürften solche Mittel injiziert oder anderweitig verabreicht werden. Auch andere öffentliche Stellen und ein Hersteller von Desinfektionsmittel sahen sich zu öffentlichen Warnungen veranlasst.
 
Trump behauptete daraufhin, seine Äußerung sei "sarkastisch" gemeint gewesen. Doch richtig einfangen ließ sich die Äußerung nicht. Bei seinem Briefing am Freitag gab sich Trump dann ungewohnt schmallippig: Er beendete die Pressekonferenz nach einer Rekordzeit von nur etwa 20 Minuten - ohne Fragen zu beantworten. Mehrere US-Medien berichteten am Wochenende, es gebe eifrige Bemühungen von Trumps Beratern, die Briefings abzukürzen und seltener anzusetzen. Kurz darauf folgte dann Trumps Tweet. Aber kann der Präsident tatsächlich auf die tägliche Bühne verzichten?
 
Der Alltag des Präsidenten ist durch die Corona-Krise auf den Kopf gestellt. Er ist im Weißen Haus gefangen. Besucher aus dem Ausland kann er nicht empfangen, Ausflüge zu seinem Anwesen in Florida sind unmöglich, der Golfplatz ist ebenfalls tabu. Die "New York Times" schrieb zuletzt, die Pressekonferenz sei der einzige Teil des Tages, auf den Trump sich freue - "obwohl sogar Republikaner sagen, dass die zweistündigen politischen Angriffe, Klagen und Unwahrheiten des Präsidenten ihm politisch schaden". Trump betrachte die Briefings Beratern zufolge als Prime-Time-Shows, die für ihn der beste Ersatz für die gigantischen Wahlkampfveranstaltungen seien, aus denen er sonst Energie zieht und die in Corona-Zeiten nicht möglich sind.

Enorme Zahl an Zuschauern

"Wir haben eine enorme Zahl an Zuschauern", jubelte der Präsident kürzlich. Ein anderes Mal schrieb er bei Twitter, die Einschaltquoten bei seinen Briefings machten selbst die Produzenten beliebter Fernsehshows neidisch. Die Veranstaltungen garantierten stets Nachrichten, stießen aber von Anfang an auf viel Kritik.
 
Angekündigt waren diese stets als Pressekonferenzen der Coronavirus-Arbeitsgruppe des Weißen Hauses. Trump beanspruchte sie aber überwiegend für sich. Laut einer Statistik der "Washington Post" sprach Trump seit Mitte März 63 Prozent der Zeit bei den Veranstaltungen, die prominentesten Wissenschafter der Corona-Arbeitsgruppe - Deborah Birx und Anthony Fauci - kamen auf zehn beziehungsweise fünf Prozent. Trump nutzte die Auftritte in den vergangenen Wochen vor allem, um sich und sein umstrittenes Krisenmanagement zu loben ("Ich hätte es nicht besser machen können"). Er präsentierte auch mehrfach Videoclips, in denen andere ihn preisen - schließlich ist der Republikaner im Wahlkampf.
 
Trauer um die inzwischen mehr als 50.000 Corona-Toten im Land spielte bei Trumps Auftritten bisher kaum eine Rolle. Der Präsident gilt nicht als großes Talent, wenn es um Mitgefühl und Trost geht. Ein Reporter fragte Trump kürzlich, was seine Botschaft an jene Amerikaner sei, die verängstigt seien durch die Krise - eigentlich eine Steilvorlage für eine landesväterliche Geste. Doch Trump explodierte. "Ich sage, dass Sie ein schrecklicher Reporter sind. Das ist, was ich sage", schimpfte er. "Ich denke, es ist eine sehr gehässige Frage (...)."

Trump sucht nach Anerkennung

Überhaupt zeigte Trump immer wieder deutlich, wie sehr er nach Anerkennung sucht - und wie sehr er Medien verachtet, die ihn kritisieren. Regelmäßig beklagte er sich, die "fantastische", "großartige" Arbeit seiner Regierung in der Krise werde nicht gewürdigt. Eine Korrespondentin, die ihn hartnäckig fragte, warum er zu Beginn der Corona-Krise nichts unternommen habe, fuhr er kürzlich an: "Sie sind so schändlich." Einen anderen Reporter unterbrach Trump bei einer Frage nach dem Mangel an Corona-Tests barsch mit den Worten: "Seien Sie still. Seien Sie still. Wenn Sie weiterreden, dann gehe ich."
 
Vor der Krise wurde Trump dafür kritisiert, die früher täglichen Pressekonferenzen seiner Sprecher abgeschafft zu haben. Mit seinen Corona-Briefings sah er sich dann dem Vorwurf ausgesetzt, diese seien voller Falschinformationen und Widersprüche - etwa als er Demonstranten ermutigte, gegen Beschränkungen zur Eindämmung der Epidemie zu protestieren, die seinen eigenen Richtlinien entsprechen.
 
Die "New York Times" forderte kürzlich in einem Kommentar, die Pressekonferenzen nicht mehr live zu senden. Auch andere Kritiker Trumps haben sich dafür ausgesprochen. Die Live-Übertragungen grenzten an "journalistisches Fehlverhalten", schrieb die Zeitung. "Alles, was ein Präsident tut oder sagt, sollte dokumentiert werden. Aber alles ungefiltert zu senden, ist faul und unverantwortlich." Trump habe die Wahl 2016 auch dadurch gewonnen, dass er den Hunger der Medien nach Zuschauerzahlen und Klicks ausgenutzt habe. "Das passiert alles wieder. Die Medien haben nichts gelernt." Andere argumentierten, Trump rede sich bei den Briefings um Kopf und Kragen und schmälere damit seine Wiederwahlchancen. Nun ist es womöglich er selbst, der dem Spektakel ein Ende bereitet.
Zur Vollversion des Artikels