Wegen Verizon-Deal

186 Mio. Dollar für gescheiterte Yahoo-Chefin

25.04.2017

Trotz harter Kritik an ihrer Arbeit verdient sich Marissa Mayer ein goldenes Näschen.

Zur Vollversion des Artikels
© APA/AFP/ROBYN BECK
Zur Vollversion des Artikels

Yahoo-Chefin Marissa Mayer (Bild) wird trotz harter Kritik an ihrer Arbeit prächtig am Verkauf des Kerngeschäfts an den US-Telekomriesen Verizon verdienen. Der Top-Managerin, die es in fünf Jahren nicht schaffte, den Internet-Dino wieder auf Kurs zu bringen, soll der Deal rund 186 Millionen Dollar (170 Mio. Euro) einbringen. Das geht aus einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht hervor, über die am Dienstag zunächst US-Medien wie das "Wall Street Journal" und der Sender CNBC berichteten.

>>>Nachlesen: Marissa Mayer will Yahoo verlassen

4,5 Milliarden Dollar schwere Übernahme

Am 8. Juni sollen die Aktionäre über die 4,5 Milliarden Dollar schwere Übernahme durch Verizon abstimmen. Ursprünglich war der Kaufpreis deutlich höher gelegen, doch nachdem Mayer zwei riesige Hackerangriffe auf mehr als eine Milliarde Nutzerkonten beichtete, einigte man sich auf einen Abschlag von 350 Millionen Dollar. Yahoo war einst eine Macht im Online-Geschäft, hat aber nach jahrelanger Krise den Anschluss an Rivalen wie Facebook oder Google verloren.

>>>Nachlesen: Verizon zahlt deutlich weniger für Yahoo

Viel höher als angenommen

Mayer hatte im Juli 2012 das Ruder bei Yahoo übernommen, doch sie konnte die Hoffnungen nicht erfüllen. Die Lage verschlechterte sich, bis der Konzern im vergangenen Jahr zum Verkauf angeboten wurde. Obwohl die Ex-Google-Managerin umstritten ist, profitiert sie stark vom Verkauf des kriselnden Geschäfts. Der Betrag, den sie dadurch kassieren würde, umfasst keine Bonuszahlungen, sondern nur Aktienbeteiligungen und -optionen. Die Summe liegt weit über den 23 Millionen Dollar, die Yahoo jüngst als Abfindung nannte. Insgesamt dürfte Mayer auf deutlich mehr als 200 Millionen Dollar kommen.

>>>Nachlesen: Yahoo-Chefin casht zum Abschied 23 Mio. Dollar

>>>Nachlesen: Yahoo will sich in "Altaba" umbenennen

Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel