Zu viel Marktmacht?

Apple droht in EU eine Rekordstrafe

15.03.2019

Ähnlich wie bei Googles Android - Kernfrage ist Umgang mit Internetplattformen.

Zur Vollversion des Artikels
© Getty Images
Zur Vollversion des Artikels

EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager (Bild) will nach der Beschwerde des Musikstreaming-Dienstes Spotify  prüfen, ob Apple eine marktbeherrschende Stellung zugeschrieben werden kann. "Wir müssen in diesem Zusammenhang die Rolle von Apple und von Apples App Store untersuchen", sagte Vestager dem "Tagesspiegel" (Freitagausgabe). "Falls wir zu der Auffassung kommen, dass sie eine marktbeherrschende Stellung haben, wäre der Fall vergleichbar mit unserem Verfahren gegen Google."

>>>Nachlesen: Zwist mit Apple: Spotify schaltet EU ein

Situation stellt sich anders dar

Eine marktbeherrschende Stellung in ihren Verfahren gegen Google  stellte die Kommission fest, weil der Konzern in Europa einen Anteil von rund 90 Prozent bei der Internet-Suche hat - und sein Smartphone-Betriebssystem Android in etwa 80 Prozent der verkauften Telefone läuft. Im Fall von Apple ist die Situation anders - die iPhones etwa haben nur einen Anteil von rund 15 Prozent am Smartphone-Absatz. Allerdings lässt Apple Apps auf die Geräte nur aus seiner hauseigenen Download-Plattform laden - und kontrolliert damit nach Auslegungen einiger Experten den Markt für iPhone-Apps.

>>>Nachlesen: Google wehrt sich gegen EU-Rekordstrafe

Muster sei bereits bekannt

"Wir haben eine Plattform, die Kunden zu verschiedenen Anbietern leitet, und dann beginnt die Plattform, solche Geschäfte selbst zu machen, also selbst zum Anbieter zu werden", sagte Vestager. Das sei ein Muster, "das wir schon kennen", betonte die Kommissarin. "Und es betrifft eine Kernfrage des Wettbewerbsrechts, nämlich wie geht man mit Internetplattformen um?" Die EU-Kommission hatte 2017 ein Bußgeld von 2,42 Mrd. Euro gegen Google verhängt, weil Google aus Sicht der Wettbewerbshüter Preissuchmaschinen benachteiligt hatte - zum Vorteil seiner eigenen Shopping-Suche.

>>>Nachlesen: Google will für Apps 35 Euro verlangen

Abo-Abschlüsse auf dem iPhone

Spotify prangerte in der Beschwerde am Mittwoch unter anderem an, dass der Dienst bei Abo-Abschlüssen auf dem iPhone - wie auch bei anderen In-App-Käufen auf der Plattform - einen spürbaren Teil der Erlöse an Apple abgeben soll. Apple habe dadurch einen Vorteil bei der Preisbildung seines eigenen Musikangebots. Ungewöhnlich für Vestager während eines laufenden Falls zeigte sie am Donnerstag Sympathie für die Position des Spotify-Chefs Daniel Ek. Sie bezeichnete seine Forderung nach gleichen Rahmenbedingungen für fairen Wettbewerb bei einem Auftritt in Berlin auf Twitter als "starke Botschaft".

>>>Nachlesen: Apple zahlte 14 Mrd. Euro auf Treuhandkonto

Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel