Neue „Wundertüte“?

Apple lässt sich Papiersackerl patentieren

21.09.2016

Das ist wohl der bisher skurrilste Patentantrag des US-Konzerns.

Zur Vollversion des Artikels
© Apple
Zur Vollversion des Artikels

Wie alle großen Technologie-Unternehmen stellt auch Apple Jahr für Jahr zahlreiche Patentanträge. Zwar schaffen es nur wenige der patentierten Ideen tatsächlich in die Serienproduktion, dennoch sind Patente für die Firmen von enormer Bedeutung. Hier gilt im Zweifelsfall sogar das Motto „je mehr, desto besser“.

Die Neuheit heißt „Bag“

Nun hat Apple aber einen Patentantrag eingereicht, der so gar nicht zu den bisherigen passen will. Konkret will sich der US-Konzern ein weißes Papiersackerl bzw. eine weiße Einkaufstüte (Foto oben) patentieren lassen. In dem Antrag wird die Erfindung ganz lapidar als „Bag“ bezeichnet. Und tatsächlich scheint nicht viel mehr als eine herkömmliche Papiertasche dahinter zu stecken. Denn wer auf eine Ausstattung mit Sensoren, Bluetooth oder WLAN gehofft hat, wird enttäuscht. Von solchen technischen Spielereien ist in dem Patentantrag nämlich nichts zu lesen.

Stylisch und standfest

Apple führt Michael Korinek, der beim iPhone -Konzern für die Abteilung Packaging Product Design zuständig ist, als Erfinder des Patents an. Dieser will offenbar dafür sorgen, dass die Tüten, mit denen Kunden die Apple-Shops verlassen, genau so stylisch aussehen, wie die Produkte, die sich in ihnen befinden. Damit die neue Tasche, die laut Apple zu 60 Prozent aus Recycling-Papier besteht, auch dem Transport von schwereren Gegenständen wie MacBooks standhält, verfügt sie über besonders verstärkte Ecken und Kanten.

Hintergrund

Diese gute Stabilität dürfte auch der Grund für den Patentantrag sein. Denn die Tüten sind bereits seit April 2016 im Einsatz und werden allen Käufern eines Apple-Produkts in den Stores kostenlos zur Verfügung gestellt. Patentieren lässt sich das Unternehmen seine „Wundertüte“ aber erst jetzt.

>>>Nachlesen: iPhone 7: Nutzer klagen über kuriosen Defekt

>>>Nachlesen: Das iPhone 7 im großen oe24.at-Test

Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel