Mobiles Internet

Eigenes Handy-Betriebssystem von Google

05.11.2007

Googles neues Handy-Betriebssystem soll auf dem frei zugänglichen Linux-Quellcode beruhen.

Zur Vollversion des Artikels
 
Zur Vollversion des Artikels

Der US-Softwarekonzern Google will Kreisen zufolge noch im Laufe des Montags seine künftige Strategie für Internet auf Handys präsentieren. Neben einem eigenen Betriebssystem für Mobiltelefone soll dazu auch eine breite Allianz mit 25 Netzbetreibern und Endgeräteherstellern gehören, sagten mit dem Vorgang vertraute Personen. Zu dem Zusammenschluss gehöre auch die Telekom-Tochter T-Mobile USA, hieß es. Daneben hätten sich unter anderem Motorola, Sprint Nextel und Samsung der Google-Initiative angeschlossen.

Google-OS
Googles neues Handy-Betriebssystem soll auf dem frei zugänglichen Linux-Quellcode beruhen. Damit stünde es Software-Entwicklern frei, den Programmen des Suchmaschinenbetreibers weitere Anwendungen und Funktionen hinzuzufügen. Die passenden Handys sollten Mitte 2008 auf den Markt kommen.

Ziel der Allianz ist es den Angaben nach, die Internetnutzung über das Handy voranzubringen und über dort geschaltete Werbung Geld zu verdienen. "Google versucht, den Kampf um ein viel größeres Publikum im Mobilfunkbereich zu gewinnen", sagte ein Insider. "Bislang hatten sie wenig Erfolg in diesem Segment. Nun ändern sie die Taktik. Sie haben sich gesagt: 'Warum schaffen wir nicht ein breiteres Netzwerk mit uns im Mittelpunkt?'"

Ohne Nokia
Handyweltmarktführer Nokia beteiligt sich den Angaben zufolge nicht an dem Konsortium. Die Finnen halten knapp 50 Prozent an dem britischen Hersteller für Handybetriebssoftware, Symbian. Im Gegensatz zum Markt für Computer-Betriebssysteme, den Microsofts Windows dominiert, gibt es im Mobilfunkbereich mehrere konkurrierende Anbieter. Das zwingt Entwickler bisher oft, verschiedene Versionen ihrer Programm zu schreiben.

Microsoft versucht ebenfalls ein eigenes Betriebssystem (Windows Mobile 6) für Internet-Handys Internet am Markt durchzusetzen. Bisher war der Erfolg des Softwaregiganten in dem Marktsegment allerdings nur mäßig.

Zur Vollversion des Artikels