Einsatz von 'Smart Glasses'

ÖBB setzen auf Hightech-Brillen bei technischer Bus-Abnahme

27.03.2019

Neu angeschaffte Postbusse müssen nach der Lieferung technisch begutachtet werden.

Zur Vollversion des Artikels
© APA/HELMUT FOHRINGER
Zur Vollversion des Artikels
Neu angeschaffte Postbusse müssen nach der Lieferung technisch begutachtet werden. Bei der sogenannten Bus-Abnahme setzen die ÖBB nun auf Hightech-Brillen. Der Einsatz dieser "Smart Glasses" führe zu einer deutlichen Zeitersparnis und Effizienzsteigerung, hieß es am Mittwoch bei einem Pressetermin in Vösendorf.
 
© APA/HELMUT FOHRINGER
© APA/HELMUT FOHRINGER
 
Jährlich werden bei Postbus zwischen 240 und 280 neue Busse angeschafft und von Inspekteuren abgenommen. Bisher erfolgte dies analog über vorgedruckte Listen und Protokolle in Papierform. Neben zahlreichen Formularen waren Geräte wie Taschenlampen und Fotoapparate dazu erforderlich. Nach der Abnahme dauerte es Stunden, bis der Bericht erstellt und alle Mängel manuell erfasst waren. Der gesamte Vorgang gestaltete sich fehleranfällig, berichteten die ÖBB.
 
© APA/HELMUT FOHRINGER
 
Dank "Smart Glasses" lassen sich nun alle Anwendungen per Sprachbefehl steuern. Für die Inspektion bleiben die Hände frei, hieß es. Mängel können durch automatische Spracherkennung aufgezeichnet, Bilder oder Videos während der Abnahme jederzeit aufgenommen werden. Die Audio-Aufnahmen werden mit "speech to text" direkt von gesprochener Sprache digital in Schrift für den Bericht umgewandelt. Nach Abschluss der technischen Begutachtung wird automatisch ein kompletter Abnahmebericht erstellt und exportiert.
 
© APA/HELMUT FOHRINGER
© APA/HELMUT FOHRINGER
 
"Dank der Verwendung der 'Smart Glasses' können viele Arbeitsschritte eingespart werden, und gleichzeitig wird der gesamte Prozess weniger fehleranfällig. Das ist aber erst der Anfang, denn im Einsatz der Brille steckt enormes Potenzial", sagte Postbus-Technik-Leiter Ewald Koller. In Zukunft will man den Einsatz der Brille bei Postbus als auch im ÖBB-Konzern ausweiten. Die Entwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit den Digitalisierungs- und Softwareexperten von Nagarro, einem internationalen IT-Unternehmen mit Erfahrung mit Assisted-Reality-Lösungen.
Zur Vollversion des Artikels