2017 schon 86 Mio. € Schaden

Erpressungs-Trojaner bei uns am Vormarsch

22.06.2017

Einsatz von Ransomware ist in Österreich rasant angestiegen.

Zur Vollversion des Artikels
© Reuters
Zur Vollversion des Artikels

Der Einsatz von Erpressungs-Trojanern (Ransomware) ist in Österreich rasant angestiegen - etwa im Laufe des Jahres 2016 um 267 Prozent. Über Herausforderungen durch Cybercrime sprachen am Mittwoch Franz Lang, Direktor des Bundeskriminalamtes, und Staatsanwältin Dascha Uljanov beim Forum Staatsanwälte. Durch vier Fälle von CEO-Fraud gelang es zuletzt Tätern, heimische Firmen um 86 Millionen Euro zu schädigen.

Die Strafverfolgungsbehörden sehen sich auf gutem Wege, einen Teil des Geldes zurückzuerlangen, hieß es bei der Veranstaltung in Walchsee in Tirol. Weitere 300 Betrugsversuche scheiterten, da nach Bekanntwerden der Vorgänge mehr als 4.000 CEOs österreichischer Unternehmen gewarnt wurden.

>>>Nachlesen: Geniales Tool entschlüsselt 39 Erpressungs-Trojaner

Entwicklung schreite "rasend" voran

Generell schreite die Entwicklung in Sachen Cybercrime "rasend" voran: Mittels Bankentrojaner werden Konten leergeräumt, beim CEO-Fraud durch Täuschung Unternehmen dazu gebracht, Überweisungen zu tätigen, Ransomware eingesetzt, um Daten zu sperren und für die Entsperrung Zahlungen zu verlangen. Mittels Fake-Webshops locken Betrüger Geld heraus, für das es nie eine Gegenleistung gibt.

Lang schilderte, wie schwierig die Ermittlungen aufgrund der Komplexität und Internationalität sind. Durch den Einsatz von CG (Carrier Grade) NAT können zudem IP-Adressen nicht eindeutig einer Person zugeordnet werden und es sind "unfassbare Datenmengen" auszuwerten. Ohne laufende internationale Zusammenarbeit u. a. über Interpol, Europol und Eurojust wäre die Bekämpfung dieser grenzüberschreitenden Kriminalitätsformen gar nicht möglich. Neben Ressourcen seien die notwendigen Befugnisse und technischen Mittel unerlässlich, um zielführend ermitteln zu können. Lang ortet in Österreich Handlungsbedarf.

>>>Nachlesen: Millionen-Schäden durch Cybercrime

Überwachung von Messenger-Diensten gefordert

Ein Strafprozessrechtssänderungsgesetz soll die Überwachung internetbasierter Kommunikation ermöglichen, also von Messenger-Diensten und Skype, die vielzitierte "WhatsApp-Überwachung", betonte Dascha Uljanov. Zudem sollten die akustische Überwachung im Auto jener in der Wohnung gleichgestellt werden und Klarstellungen bei PUK-Code und IMSI-Catcher die Ermittlungsarbeit vereinfachen, sagte die Staatsanwältin.

>>>Nachlesen: Cyberkriminalität erneut stark gestiegen

Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel