Österreich mischt mit

Europa bei 3D-Druck-Patenten Nummer 1

14.07.2020

Die "alte Welt" steht in dieser Zukunftstechnologie einer Studie zufolge gut da.

Zur Vollversion des Artikels
© Getty Images
Zur Vollversion des Artikels

Während Europa bei Cloud-Diensten und Künstlicher Intelligenz weit hinter den USA und China liegt, sieht es bei einer anderen Zukunftstechnologie deutlich besser aus. Bei der Entwicklung des 3D-Drucks nehmen Länder der "alten Welt" nämlich Spitzenpositionen ein. Mit fast der Hälfte aller Patentanmeldungen liegt Europa weltweit sogar auf dem ersten Platz. Bei den Ländern landeten die USA gefolgt von Deutschland auf Rang eins, geht aus einem aktuellen Bericht des Europäischen Patentamts (EPA) hervor. 

>>>Nachlesen: Erste Steaks aus 3D-Drucker starten noch heuer

Deutschland top, Österreich mit dabei

Europa und insbesondere Deutschland seien beim 3D-Druck in einer guten Position, sagt der Chefökonom des EPA, Yann Meniere. Hier gehe es um den Umbau traditioneller Industrien, erklärte er - und wenn die etablierten europäischen Champions in Feldern wie Luftfahrt, Chemie oder Autobau flexibel genug seien, könnten sie hier ihre Chancen nutzen. Die deutsche Industrie tue dies mit einer "guten Performance" in allen Segmenten der Wertschöpfungskette.
 
Für seine Studie hat das EPA die Patentanmeldungen aus dem Bereich 3D-Druck von 2010 bis 2018 ausgewertet. Im Ländervergleich liegen dabei US-Unternehmen mit 5.747 Anmeldungen auf dem ersten Platz, dahinter folgt Deutschland mit 3.155. Die europäischen Länder - es geht hier nicht nur um die EU - kommen zusammen auf 7.863 Anmeldungen, das sind 47 Prozent. Österreichische Firmen sind unter den Top-Plätzen nicht vertreten, als "Erfolgsstory" wird aber der österreichische 3D-Druckspezialist Lithoz genannt. Insgesamt liegt Österreich bei Patentanmeldungen zu 3D-Druck für den europäischen Markt auf Platz 16.
 
>>>Nachlesen: Siemens öffnet sein 3D-Druck-Netzwerk
 

Rasante Entwicklung

Zwar räumt man auch beim EPA ein, dass eine Zählung von Patenten, die in Europa eingereicht werden, möglicherweise europäische Unternehmen überrepräsentiert, doch der Effekt sei nicht groß, hieß es. Wer ein Patent weltweit schützen wolle, tue dies auch beim EPA.
 
Die Entwicklung im 3D-Druck ist rasant: Von 2015 bis 2018 registrierte das EPA ein Wachstum von durchschnittlich 36 Prozent pro Jahr bei den Anmeldungen. Und Meniere erwartet, dass die Wachstumsraten hoch bleiben. Die Technik ist auf dem Weg aus der Nische: Betrachte man den Bereich der Ausrüster im 3D-Geschäft, gehe es um einen Markt von vielleicht 9 Mrd. Euro weltweit im vergangenen Jahr. Doch schon bis 2022 könne sich das verdoppeln. Betrachtet man allerdings die Wertschöpfung, geht es um ganz andere Dimensionen. Rund 5 Prozent der weltweiten Produktion könnte die Technologie in der Zukunft leisten.
 
>>>Nachlesen: "Transformers": Flaches Gitter faltet sich zu 3D-Objekt
 

Sorgt Corona für weiteren Schub?

Besonders viele Patente kamen im Untersuchungszeitraum aus dem Gesundheitssektor, der mit 4.018 den ersten Platz einnimmt. Dahinter folgen der Energiebereich mit 2.001 und der Verkehrsbereich mit 961 Anmeldungen. Im Ranking der patentstärksten Unternehmen liegen die US-Konzerne General Electric und United Technologies mit 875 und 810 Anmeldungen auf den ersten beiden Plätzen. Rang drei holt Siemens mit 645. Weitere deutsche Vertreter in den Top 25 sind BASF auf dem fünften Rang, MTU auf Platz 10, Evonik (18.) und EOS (20.).
 
Einen weiteren Schub könnte der 3D-Druck durch die Coronakrise erfahren, in der die Technologie unter anderem zur schnellen Erzeugung von Teilen und Ersatzteilen für Maschinen oder für die Herstellung von Masken oder Gesichtsschildern eingesetzt wurde. "Das war eine Demonstration der Fähigkeiten der Technologie", sagt Meniere.
 
>>>Nachlesen: Schutzmasken aus privaten 3D-Druckern für Wien
Zur Vollversion des Artikels
Weitere Artikel