Programm richtet sich gegen die personalisierten Suchergebnisse.
Die personalisierte Google-Suche , die erst vor Kurzem präsentiert wurde und Ergebnisse aus dem Online-Netzwerk Google+ stärker in den Mittelpunkt rückt, hat Rivalen wie Twitter auf die Palme gebracht - jetzt schlagen sie zurück. Ein Team aus Softwareentwicklern von Facebook, Twitter und MySpace schrieb ein Programm, das auf Knopfdruck die bisherige Reihenfolge der Suchergebnisse wiederherstellen soll.
"Tu' nichts Böses"
In einem Seitenhieb auf das informelle Google-Motto nannten sie die Erweiterung "Don't be evil" ("Tu' nichts Böses"). Das JavaScript-Programm funktioniert als Browser-Erweiterung und wird über einen Schaltknopf in Gang gesetzt, der in eine Browser-Leiste gezogen werden muss. Für rechtliche Probleme könnte sorgen, dass bei der Aktion auch das Google-Logo modifiziert wird: Die typischen bunten Buchstaben werden von dem Zusatz "so wie es sein sollte" umrahmt. Auf der Seite "focusontheuser.org" kann man sich das Programm kostenlos herunterladen.
Nicht offiziell, aber gewollt
Die Erweiterung wurde unter Führung des Facebook-Produktchefs Blake Ross entwickelt, wie Suchmaschinen-Experte John Battelle berichtete. Damit ist das JavaScript-Programm zwar keine offizielle Facebook-Aktion - aber mit hoher Wahrscheinlichkeit eine, die von dem Unternehmen zumindest toleriert wird. Die Entwickler geben an, dass ihre Browser-Erweiterung lediglich die von Google gefundenen Treffer aus anderen Online-Diensten nach oben bringe, die von der Suchmaschine selbst zu Gunsten von Google+ unterdrückt würden. Eine Reaktion von Google steht noch aus.
In unserem Facebook-Channel fnden Sie mehr Infos über das Netzwerk.
Technik-Trends 2012
© Samsung
2012 kommen die ersten Smartphones mit superschnellen Quad-Core-Prozessoren mit einer Taktrate von bis zu 1,5 GHz in den Handel. Die Displays werden noch schärfer und bessere Akkus versprechen eine längere Laufzeit. Highlights sind das iPhone 5, das HTC One X, das LG 4X HD sowie das Galaxy S3 (im Bild).