Der Börserückzug ist satte 24,4 Milliarden Dollar schwer. Microsoft ist mit dabei.
Was sich in der Vorwoche bereits abgezeichnet hat , wird nun Realität: Der weltweit drittgrößte Computerbauer Dell soll von der Börse verschwinden. Ein Konsortium um Firmengründer, Großaktionär und Konzernchef Michael Dell (Bild oben) hat eine insgesamt 24,4 Milliarden Dollar (18 Milliarden Euro) schwere Übernahme ausgehandelt, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.
Microsoft ist auch mit im Boot
Michael Dell übernimmt gemeinsam mit der Beteiligungsgesellschaft Silver Lake und dem Softwareriesen Microsoft
den Branchendritten. Die Dell-Aktionäre erhalten 13,65 Dollar je Anteilsschein. Firmengründer Dell stockt zudem seine Beteiligung an dem Konzern weiter auf.
Neuausrichtung
Dell plant das Unternehmen abseits der Börsenöffentlichkeit neu auszurichten und ohne die Aufmerksamkeit der Wall Street mehr Zeit dafür zu haben. Ihm macht die Schwäche auf dem PC-Markt und der wachsende Trend hin zu den flachen Tablet-Computern zu schaffen.
Sowohl Michael Dell, seine Investmentfirma MSD Capital und die Partner würden für die Übernahme Bargeld aufbringen, hinzu kämen Kredite von vier Banken, hieß es. Die Transaktion soll bis Ende Juli über die Bühne gehen. An der Börse fiel die Reaktion verhalten aus, die Dell-Aktie startete nahezu unverändert in den US-Handel.
"Ich bin der Überzeugung, dass durch diese Transaktion ein neues, aufregendes Kapitel für Dell, unsere Kunden und Teammitglieder beginnen wird", erklärte Michael Dell. Der Umbau sei zwar schon angestoßen, doch brauche es noch mehr Zeit.
Michael Dell hält 14 Prozent der Anteile. Das Geld für weitere Aktienkäufe kommt von Partnern und Banken. Hauptpartner ist dabei der Finanzinvestor Silver Lake. Auch Software-Primus Microsoft beteiligt sich mit einem zwei Mrd. Dollar schweren Kredit an dem Geschäft. Auf den meisten Dell-PCs läuft Microsofts Betriebssystem Windows.
Seit einiger Zeit schon versucht Dell einen Neuanfang - als Anbieter von renditestarken Dienstleistungen und Computern für Unternehmenskunden. Als Vorbild dient der IT-Gigant IBM, der sein PC-Geschäft einst an Lenovo verkaufte, sich auf Großrechner und IT-Services verlegte und damit erfolgreich ist. Ein solcher Wandel braucht aber Zeit, und auch klassische Hardwarehersteller versuchen auf den Trend aufzuspringen. Für viele Privatkunden sind die Angebote der traditionellen PC-Hersteller ohnehin unattraktiv geworden. Tablets und Smartphones von Apple oder Samsung haben inzwischen deutlich an Popularität gewonnen.
Schon 2010 hatte Michael Dell auf einer Investorenkonferenz erklärt, er habe erwogen, Dell von der Börse zu nehmen. Die Transformation von Dell sei "unvollständig", bedauerte er seinerzeit. Die Aussagen hatten bereits damals Spekulationen über eine Übernahme ausgelöst, allerdings überwogen an der Wall Street die Zweifel, ob ein Deal dieser Größe wegen des immensen Finanzbedarfs machbar wäre.
Michael Dell hatte die Firma 1984 in seiner Studentenbude mit 1000 Dollar Startkapital gegründet. Zwanzig Jahre später legte er die Führung des Konzerns in die Hände seines langjährigen Vertrauten Kevin Rollins. Als Umsätze und Serviceeinnahmen schrumpften, kehrte er 2007 an die Spitze zurück. Die ersehnte Trendwende blieb aber weitgehend aus. Dell wurde von der globalen Wirtschaftskrise erfasst, der Siegeszug von Smartphones und Tablets setzte dem Konzern schwer zu.
Der Abschied von der Börse könnte die letzte Chance von Michael Dell werden, sein Lebenswerk zu retten. Der einst weltgrößte PC-Hersteller verliert kontinuierlich an Boden. Im abgelaufenen Quartal schrumpfte dem Marktforscher Gartner zufolge Dells globaler Marktanteil binnen Jahresfrist um weitere zwei Prozentpunkte auf gut ein Zehntel. Der Nettogewinn brach im dritten Quartal um fast die Hälfte auf 475 Mio. Dollar ein. Zudem hat sich ein Schuldenberg von rund 4,5 Mrd. Dollar angehäuft.
Der rückläufige PC-Markt wird vom heimischen Rivalen Hewlett-Packard und Lenovo aus China dominiert. Nach Zahlen des Marktbeobachters IDC war der PC-Absatz über Weihnachten erstmals seit mehr als fünf Jahren rückläufig.
Die Anteilseigner und die Wettbewerbshüter müssen der Übernahme allerdings noch zustimmen. Zudem können andere Interessenten ein Gegenangebot vorlegen. Der Dell-Verwaltungsrat sucht die kommenden 45 Tage nach anderen Bietern - vor allem um späteren Aktionärsklagen vorzubeugen über einen zu niedrigen Preis.
© Reuters
Größter Branchentreff zeigt die Technik-Trends des Jahres. Panasonic zeigt einen 56-Zoll-OLED-Fernsher mit Ultra-HD-Auflösung (verfaches FullHD).
© Reuters
Nicht minder beeindruckend ist das 20-Zoll-Tablet vom gleichen Hersteller.
© Reuters
Das Huawei Ascend Mate ist mit seinem 6,1-Zoll-Display das größte Smartphone der Welt. Da...
© Reuters
...können Alcatel und...
© Reuters
...Sony nicht ganz mithalten. Dafür bietet das Xperia Z aber eine FullHD-Auflösung.
© EPA
Auch so kann man Zubehörgeräte wie Kopfhörer gekonnt in Szene setzen.
© EPA
Diese Hghtech-Wand würde sich so mancher Tech-Fan wohl für sein Wohnzimmer wünschen.
© Reuters
Hochauflösende Super-Fernseher findet man an jeder Ecke.
© Reuters
Hier wird die Robustheit eines Tablets unter Beweis gestellt.
© EPA
Edle Smartphone-Taschen kommen wohl auch in den nächsten zehn Jahren nicht aus der Mode.
© EPA
Der Hype um Action-Cams mit FullHD-Auflösung setzt sich ebenfalls fort.
© EPA
Auch mobile Spiele stehen nach wie vor hoch im Kurs.
© Reuters
Bei Microsoft dreht sich alles um Tablets und Smartphones, die mit Windows (Phone) 8 laufen.
© Reuters
Sony stellte sein neues Smartphone-Flaggschiff Xperia Z vor.
© Reuters
5-Zoll FullHD-Display, 13 MP-Kamera und Quadcore-Chip sind mit an Bord.
© Reuters
Neue Kopfhörer sollen für den perfekten Sound sorgen.
© Reuters
Bei Fernshern steht vor allem die Ultra HD-Auflösung im Mittelpunkt. Sie übertrifft die FullHD-Geräte um das Vierfache.
© Reuters
Dazwischen sind immer wieder kurze Pausen angesagt.
© Reuters
Tablets mit aufsteckbaren Tastaturen stehen besonders hoch im Kurd.
© Reuters
Gleiches gilt für die günstigen 7-Zoll-Tablet-Computer.
© Reuters
Lenovo bringt im Sommer für umgerechnet 1.300 Euro ein 27-Zoll großes IdeaPad in den Handel. Das Riesen-Tablet eignet sich sogar zum Monopoly Spielen.
© Reuters
In Zukunft können wir den Fernseher auch als Zeichenbrett bzw. Notizblock verwenden.
© Reuters
LGs 55-Zoll-OLED-Fernseher ist nur 4 mm dick.
© Reuters
Gaming-Fans kommen mit diversen Zubehör voll auf ihre Kosten.
© Reuters
Auch Gadgets, die beim Stromsparen helfen, werden gezeigt.
© Reuters
Beim Yeti 150 steht die Solarenergie im Mittelpunkt.
© Reuters
So klein und schon eine vollwertige FullHD-Kamera.
© EPA
Auch moderne Haushaltsgeräte wie ans Internet angeschlossene Kühlschränke werden auf der CES gezeigt.
© EPA
Mit diesem Gadget kann man seine Blumen auch aus der Ferns gießen.
© EPA
Diesem Tablet kann sogar eine "Bier-Dusche" nichts anhaben.
© EPA
Kleine Helikopter, die über das Smartphone oder Tablet gesteuert werden, erfreuen Groß und Klein gleichermaßen.
© EPA
Wie in jedem Jahr reisen auch 2013 wieder zahlreiche Medienvertreter nach Las Vegas.
© EPA
Huawei stellte einen 6,1 Zoll großen Smartphone-Tablet-Mischling vor.
© EPA
Acer trumpft gleich mit mehreren Ultrabooks auf.
© EPA
Samsung stellte neue Ultra HD-TVs sowie neue OLED-Geräte vor. Der größte Fernseher am Messestand, weist eine....
© EPA
.,.Diagonale von 2,79 m (110 Zoll) auf.
© EPA
Auch die Autobauer sind in Las Vegas vertreten. Toyota-Tochter Lexus zeigt beispielsweise ein selbstfahrendes Auto.