Wir nehmen den Online-Angriff in Deutschland als Anlass für eine Erklärung.
Zahlreiche Politiker, Prominente und Journalisten in Deutschland sind Opfer eines massiven Datendiebstahls geworden ( wir berichteten ). Auch Angela Merkel ist unter den Opfern. Der Vorfall sorgt auch in Österreich für Aufsehen. Eine riesige Menge persönlicher Daten wurde im Internet veröffentlicht. Gleich eine ganze Reihe von Behörden versucht, der Angelegenheit auf den Grund zu gehen. Bisher steht noch nicht zweifelsfrei fest, aus welchen Quellen die persönlichen und zum Teil auch sehr vertraulichen Daten stammen, die illegal im Netz veröffentlicht wurden.
Was bedeuten die Fachbegriffe?
Beim Versuch der Aufklärung tauchen immer wieder Fachbegriffe auf, die den technischen Hintergrund des Angriffs auf die Privatsphäre beschreiben. Die wichtigsten und deren Bedeutung finden Sie im folgendem Überblick:
Phishing
Ein Kunstwort, das aus dem englischen Wort "fishing" (Angeln) abgeleitet ist. Beim Phishing versuchen Angreifer, mit manipulierten E-Mails, Webseiten oder Kurznachrichten ihre Opfer dazu zu bewegen, selbst ihre Daten preiszugeben, etwa die Login-Informationen zu ihrem E-Mail-Konto. Beim sogenannten Spear-Phishig wird der Angriff auf die Zielperson mit großem Aufwand persönlich angepasst. Allgemeine Phishing-Angriffe werden oft von gewöhnlichen Online-Kriminellen durchgeführt, um beispielsweise ein Online-Bankkonto plündern zu können. Hinter den gezielten Spear-Phishing-Angriffen stecken oft von Regierungen bezahlte Hacker.
Hacker-Angriff
Bei einem Hackerangriffs geht es in der Regel darum, ein System oder Netzwerk in Knie zu zwingen, zu manipulieren oder Daten zu stehlen. Dabei wird häufig die Tatsache ausgenutzt, dass die Betreiber ihre Systeme nicht auf dem Laufenden gehalten haben und deshalb Sicherheitslücken klaffen. Manchmal werden auch sogenannte Zero-Day-Attacken ausgeführt. Dabei werden Schwachstellen ausgenutzt, noch bevor sie vom Softwarehersteller durch eine Update geschlossen werden konnte.
Leak
Von einem Leak spricht man, wenn vertrauliche Daten von einem Insider enthüllt werden. So hat beispielsweise die amerikanische Whistleblowerin Chelsea Manning die Aufzeichnung des Angriffs eines amerikanischen Kampfhubschraubers in Bagdad, bei dem irakische Zivilisten und Journalisten der Nachrichtenagentur Reuters getötet wurden, weitergegeben. Bei dem aktuellen Online-Angriff handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht um einen Leak, da die Daten aus erkennbar unterschiedlichen Quellen stammen.
Doxxing
Beim Doxxing geht es um die Veröffentlichung von persönlichen Daten im Netz. Die Betroffenen sollen online vorgeführt werden. Außerdem wollen die Täter einen Missbrauch der Daten ermöglichen. Der Begriff leitet sich vom englischen Wort "docs" (Dokumente) ab. Beim Doxxing werden möglichst viele private Informationen wie Kreditkartennummern, Scans von Ausweisdokumenten, vertrauliche Privatadressen oder Handynummern illegal abgefischt und dann online gestellt.
>>>Nachlesen: Hacker klauten Daten von Merkel & Co.