Projektauftakt in Wien

"Internet der Kühe" ist gestartet

Teilen

Projekt soll Gesundheit von Tier und Mensch verbessern; Daten von Rindern für Forscher.

"Big Data" macht auch vor der Rinderzucht nicht halt. In einem Projekt, an dem auch Wiener Komplexitätsforscher beteiligt sind, wollen die Wissenschafter die Unmengen im Laufe eines Rinderlebens anfallenden Daten nutzen, um mehr über gesundheitliche Risikofaktoren herauszufinden. Das "Internet der Kühe" könnte einmal auch Menschen zugutekommen, hieß es zum Projektauftakt am Montag in Wien.

"Wir haben hier enorme Datenmengen", so Peter Klimek, der am Wiener Complexity Science Hub (CSH) und an der Medizinischen Universität Wien forscht, im Gespräch mit der APA. Neben Informationen über die Zahl der Tiere pro Betrieb könne man auch auf das Erbgut von rund 50.000 Rindern zugreifen.

Imposante Datenlage

Dazu kommen auch noch "personalisierte" - sprich dem jeweiligen Rind zugeordnete - Informationen über Erkrankungen. Nicht zuletzt sind die laut Klimek "digitalen Kühe" heute schon weitgehend vernetzt: So zeichnen etwa Sensoren detailliert auf, wann die Tiere etwas zu sich nehmen, und auch über den pH-Wert in einem der Mägen der Wiederkäuer gibt es Informationen. Analog zum "Internet der Dinge" könne man hier durchaus von einem "Internet der Kühe" sprechen.

Von einer derartigen Datenlage im Bezug auf Menschen sei man - glücklicherweise auch aufgrund von Datenschutzbestimmungen - weit entfernt. Immerhin 83 Prozent des Erbguts von Rind und Mensch seien aber ident. "Es besteht also Grund zur Annahme, dass die wissenschaftliche Methode, die wir jetzt für Kühe entwickeln, auch auf Menschen angewendet werden können", sagte der Komplexitätsforscher, der im Rahmen des auf vier Jahre angelegten Projekts mit dem Titel "D4Dairy - Digitalisation, Data integration, Detection and Decision support in Dairying" (auf Deutsch: "Digitalisierung, Datenintegration, Erkennung und Entscheidungshilfe für die Milchproduktion") u.a. mit der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter (ZAR) zusammenarbeitet.

>>>Nachlesen:  5 Mio. Euro für heimisches Bauern-Start-up

Tiere besser vernetzt als viele Menschen

Aus diesem "extremen Fundus an Informationen", der mittlerweile auch zwei bis drei Generationen zurückreicht, lasse sich voraussichtlich viel herauslesen. "Die Tiere sind tatsächlich besser vernetzt als viele Menschen", so der Wissenschafter. Diese Daten sinnvoll zusammenzuführen sei die Herausforderung. Die große Frage dahinter: "Wie weit im Vorhinein können wir entdecken, dass Tiere krank werden?" Dabei geht es etwa um Euterentzündungen oder Maul- und Klauenkrankheiten.

Wenn man die genetischen Faktoren sowie die Ernährung- und Lebensgewohnheiten und Umwelteinflüsse kennt, könne man herausfinden, welche der insgesamt rund 80.000 potenziellen Risikofaktoren bei der Entwicklung chronischer Erkrankungen eine Rolle spielen. Im Umkehrschluss gelte es dann herauszufinden, was vorbeugend getan werden kann.

Viele Institutionen beteiligt

An dem im Zuge des COMET-Programms der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) durchgeführten Vorhaben, dessen Auftaktveranstaltung am Montag an der Veterinärmedizinischen Universität Wien stattfindet, sind neben der ZAR und dem CSH auch in- und ausländische Universitäten, Kompetenzzentren und Unternehmen aus der Milchwirtschaft sowie Technologieanbieter beteiligt. Neben gesundheitlichen Fragen gehe es etwa auch um neue Wege, verschiedene in dem Bereich eingesetzte technische Systeme miteinander in Verbindung zu bringen.

Externer Link

www.zar.at/Projekte/D4Dairy

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten